linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 640
Wohnort: Hannover
|
Hallo noisefloor!
Außerdem müsste in "Mein Artikel ist fertig. Und jetzt?" darauf hingewiesen werden, dass beim Anlegen einer "Diskussion" von der Inyoka-Software eine Leiste eingeblendet wird mit der Frage, ob man nicht eine bereits bestehende Diskussion mit dem neuen Artikel verlinken möchte.
Da wird AFAIK doch gefragt, ob man eine neue Diskussion starten will... AFAIK können normale Nutzer nämlich gar keinen Forenthread mit einem Wikiartikel verknüpfen...
Dann siehe Dir bitte einmal den folgenden Anhang an:
- Bilder
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29388
Wohnort: WW
|
Hallo, und was passiert, wenn du auf den Link klickst? Nur weil du ihn siehst heißt ja nicht, dass du auch was brauchbares damit anstellen kannst... Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 640
Wohnort: Hannover
|
Hallo noisefloor!
und was passiert, wenn du auf den Link klickst? Nur weil du ihn siehst heißt ja nicht, dass du auch was brauchbares damit anstellen kannst...
Stimmt, ich habe soeben eine neue Diskussion in Vorlage/Artikel umfangreich begonnen und dabei zunächst versucht, ein vorhandenes Thema zu verknüpfen. Es erschien jedoch eine Fehlermeldung mit dem Text "Du bist nicht berechtigt, diese Seite aufzurufen." und der URL https://wiki.ubuntuusers.de/Vorlage/Artikel_umfangreich/a/discussion/ (siehe auch die Anlage). Nach dem erfolgreichen Erstellen des neuen Themas war die orangene Leiste mit dem Text "Es wurde noch keine Diskussion mit dem Artikel „Vorlage/Artikel umfangreich“ verknüpft. Du kannst eine Diskussion erstellen oder ein vorhandenes Thema verknüpfen." aber immer noch vorhanden; nach Links-Klick auf "ein vorhandenes Thema verknüpfen" erschien wieder die vorstehend erwähnte Fehler-Seite; nach Links-Klick auf den Reload-Button des Browsers erschien dann wieder der zuvor erstellte Beitrag, allerdings nun _ohne_ die orangene Leiste mit dem "Verknüpfungs"-Text! Das mit der orangenen Leiste muss doch ein Fehler in Inyoka sein, denn es führt die normalen Nutzer total in die Irre! Außerdem, weil wir gerade dabei sind: Können an einzelne Foren-Beiträge angehängte Dateien vom Beitrags-Ersteller eigentlich in irgendeiner Form wiederverwendet werden, außer, dass die URL des Anhangs benutzt wird? In meinem Kontrollzentrum habe ich diesbezüglich jedenfalls _nichts_ entdecken können!
- Bilder
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29388
Wohnort: WW
|
Hallo,
Das mit der orangenen Leiste muss doch ein Fehler in Inyoka sein, denn es führt die normalen Nutzer total in die Irre!
Kannst gerne einen Bugreport für Inyoka erstellen - die Templates, die dahinter liegen, kann das Wikiteam nicht ändern. Da müsste dann das Webteam ran. Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 640
Wohnort: Hannover
|
Hallo noisefloor,
Kannst gerne einen Bugreport für Inyoka erstellen - die Templates, die dahinter liegen, kann das Wikiteam nicht ändern. Da müsste dann das Webteam ran.
OK, siehe hier.
|
ubot
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2010
Beiträge: 132
|
@Wikiartikel testen: Mir ist nicht ganz klar, was gemacht werden soll, bevor ein Artikel mit einer neuen Version als getestet gilt.
Wenn ein Artikel mehrere Installationsmöglichkeiten beschreibt, sollen dann alle Installationsmöglichkeiten getestet werden? Was ist mit Problemlösungen? kann man die einfach ignorieren, wenn man die Probleme nicht hat?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29388
Wohnort: WW
|
Hallo,
Wenn ein Artikel mehrere Installationsmöglichkeiten beschreibt, sollen dann alle Installationsmöglichkeiten getestet werden?
Grundsätzlich ja. Kann ja z.B. durchaus sein, dass ein Paket aus einem PPA für Ubuntu $FOO kaputt ist bzw. nicht das macht, was es soll.
Was ist mit Problemlösungen? kann man die einfach ignorieren, wenn man die Probleme nicht hat?
Ja. Die Probleme haben ja (hoffentlich) die meisten Nutzer nicht ☺ Gruß, noisefloor
|
ubot
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2010
Beiträge: 132
|
noisefloor schrieb: Wenn ein Artikel mehrere Installationsmöglichkeiten beschreibt, sollen dann alle Installationsmöglichkeiten getestet werden?
Grundsätzlich ja. Kann ja z.B. durchaus sein, dass ein Paket aus einem PPA für Ubuntu $FOO kaputt ist bzw. nicht das macht, was es soll.
Zusätzlich noch PPA testen wäre ja noch okay aber manchmal gibt es noch manuelle Installation (die manchmal etwas umständlicher ist), Installation mit PlayOnLinux und bei Spielen gibt es da noch steam, gog, desura, humble bundle/store, liflg etc. Das von einer Person testen zu lassen ist etwas umständlich, oder?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29388
Wohnort: WW
|
Hallo,
Das von einer Person testen zu lassen ist etwas umständlich, oder?
Genau zu diesem Thema gibt es doch einen eigenen Abschnitt im FAQ... Und wenn dir persönlich das Testen des Artikels $FOO zu aufwendig ist - es gibt ja noch eine paar hunderttausend andere Nutzer, die das potentiell auch machen könnten. Wenn du das getestet Tag erweitertest, dann heißt das so viel wie das du nach besten Wissen und Gewissen bestätigen kannst, dass das im Artikel geschriebene für die von dir eingefügte Ubuntu-Version (auch) gilt. Bzgl. Kompilieren: wenn das Beschrieben ist, gehört es getestet. In einigen Artikel ist es ja auch in einen eigenen Unterartikel ausgelagert. Gruß, noisefloor
|
ubot
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2010
Beiträge: 132
|
Okay. Ich gehöre vermutlich einfach nicht zur Zielgruppe für das testen von Wikiartikeln. Ich dachte wenn ich sowieso ein Programm neu installiere kann ich kucken, ob der Wikiartikel noch aktuell ist und die entsprechende Ubuntuversion eintragen. Wenn ich alle Installationsmöglichkeiten durchgehen soll überlasse ich das den paar hunderttausend anderen Nutzern.
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6486
|
Hallo, ubot schrieb: Ich dachte wenn ich sowieso ein Programm neu installiere kann ich kucken, ob der Wikiartikel noch aktuell ist und die entsprechende Ubuntuversion eintragen.
Das ist ein sehr guter Ansatz und ich mache das genauso. Von daher: Bitte melde dich doch in der Diskussion zum entsprechenden Artikel wieder. Je nach Komplexität kann der Kompilierteil ja auch dort vielleicht in einen Unterartikel ausgelagert werden. Gruß BillMaier //Zitat korrigiert.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29388
Wohnort: WW
|
Hallo,
Ich dachte wenn ich sowieso ein Programm neu installiere kann ich kucken, ob der Wikiartikel noch aktuell ist und die entsprechende Ubuntuversion eintragen.
Das ist ein sehr guter Ansatz. Was du in dem Zuge immer checken kannst ist a) ist ein Artikel eingetragenes PPA noch aktuell? und b) macht Kompilieren im Kontext des Artikels Sinn? Es gibt ein paar Artikel, dass ist historisch bedingt das Kompilieren drin, macht aber aus heutiger Sicht keinen Sinn mehr, weil es z.B. eine aktuelle Version auch als PPA oder snap oder ... gibt. Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6486
|
Hallo, habe mal einen redirect von Wiki/Baustelle auf Wiki/FAQ - häufig gestellte Fragen (Abschnitt „berarbeitung“) gesetzt, weil das doch immer wieder erklärt werden muss. Gruß BillMaier
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 974
|
Hallo, macht es vielleicht Sinn hier → Wiki/FAQ - häufig gestellte Fragen (Abschnitt „Wikiartikel-testen“) ein paar Vorschläge zu machen, wie man am einfachsten testen kann bzw. wie grob das sinnigste vorgehen ist.
vor dem Testen in die Diskussion schauen um nicht nach viel Aufwand an Problemen hängen zu bleiben, an denen zuvor schon fünf andere hängen geblieben sind welche Möglichkeiten/Verfahren gibt es zu testen ohne sein System zu "zu müllen" z.B. vm, overlayroot; welche Vor- bzw. welche Nachteile hat das jeweilige Verfahren
Gibt es noch mehr Verfahren als die zuvor genannten? Gibt es noch alternativen zu overlayroot? Was hat sich bei euch bewährt? Gruß
SH
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29388
Wohnort: WW
|
Hallo, IMHO: nein. Im Wiki ist vieles reglementiert, aber mann muss ja nicht überreglementieren. _Was_ zu testen ist, ist ja festgelegt. Das _wie_ liegt bei jedem selber, sprich jeder darf das angehen, wie er möchte oder das für sich für die "best practice" hält.
welche Möglichkeiten/Verfahren gibt es zu testen ohne sein System zu "zu müllen" z.B. vm, overlayroot; welche Vor- bzw. welche Nachteile hat das jeweilige Verfahren
Das geht über den Inhalt von Wiki/Referenz hinaus. Grundsätzlich gilt: die "Wahl der Waffen" liegt bei Nutzer. Vorgabe ist nur, das ein aktuell unterstütztes *buntu nimmst. Ob du dann auf deinem normalen System testest (so mache ich das z.B.), dir eine VM wie VirtualBox einrichtest (gem. div. Posts im Wikiforum auch ein populärer weg oder sonst was machst liegt alleine bei dir. Der Weg mit dem Overlay-FS klingt interessant - schreib' doch mal eine Howto dazu ☺ Gruß, noisefloor
|