ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
chris-250 schrieb: In WPS Office kann
nur das Microsoft Format und nicht das Offene Dokument Format von Libre Office gelesen werden.
Entschuldige, wenn ich vor Fertigstellung schon zwischenfrage: Weißt du/weiß man schon, ob das noch implementiert wird? Inwiefern ist das Linux-Community-Projekt abhängig/unabhängig von den anderen? Ist OpenSource möglich oder gar geplant? Und: Diese "freie Lizenz", gibt es dazu weitere Informationen? Danke im Voraus. Die Wikipedia-Seite, sowie Community-Seite haben mir nicht die gewünschten Informationen gegeben (oder ich habe sie nicht gesehen...was auch sein kann)
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Antwort von Chris-250 09.05.16: Hallo, nein die Nutzung des ODF ist generell derzeit nicht in WPS Office möglich. Es gibt keinen Datei Filter, der von Kingsoft zur Verfügung gestellt wird. Das gleiche gilt auch für die App. Mir ist noch kein Zeitraum bekannt. Ich habe das Problem schon beim Support von King angefragt, bisher kann dieses Problem noch nicht gelöst werden. Der eindeutige Unterschied z. B. zu Lire Office liegt in der Nutzung auf allen Endgerät mit unterschiedlichen Systemen, ebenso die Verbindung mit Onlinespeichern. Die App funktioniert aber auch in deutsch und kann als PDF Viewer genutzt werden. Der Libre Office Viewer hat derzeit einige Probleme auf Android Geräten, ist auf Englisch und kann Dokumente nur anzeigen aber nicht bearbeiten, die App kann beides. Das Community Projekt wird direkt von Kingsoft betreut und nicht durch die Community von Ubuntu. Daher muss es manuell installiert werden und ist nicht über das Software Center intrigierbar. Die freie Lizenz berechtigt zur kostenlosen Installation, der Quellcode ist aber nicht offen gelegt, wie bei Lire Office. Die Software ist noch relativ neu und steckt noch in den Kinderschuhen, aber sie ist ausbaufähig und für gängige Büroaufgaben geeignet. Sie taucht noch nirgendwo richtig auf, auch ich habe sie erst in der Computerbild entdeckt. Den genauen Text zur Lizenz findest du auf der Hauptseite von WPS Office, allerdings ist der Text komplett auf Englisch. Hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen. Gruß
Chris-250
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Ja, vielen Dank schonmal für die Antworten. Das Problem mit Android stellt sich bei mir nicht, ich habe Sailfish OS ☺ Und mit der Community meinte ich die Linux-Community des Projektes! Also ist ein (kleiner) Teil der Kingsoft-Entwickler für den Linux-Port zuständig. Das wollte ich wissen. Keine Community an der man - außer im angebotenen Dikussionsforum - teilnehmen kann, etc. Da mit de OpenDocument ist natürlich ein Problem, da sogar viele offizielle Behörden das mittlerweile als Standard haben. Nicht jeder nutzt ausschließlich MS ☺ Zur Lizenz: Die ist für Windows und mobile Geräte. Aber die nehme ich dann erstmal als gegeben hin. Ausprobieren werde ich das sicher mal (man ist ja neugierig ☺ ), aber ich kann schon jetzt sagen, dass ich es nicht verwenden kann. Danke dir!
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, wird doch langsam ☺ Habe ein bisschen Finetuning betrieben. Und den Absatz zur Firmenvorstellung Kingsoft entfernt, weil der irgendwo zwischen "Werbung" und "überflüssig" schwankte. Noch ein paar Sachen:
Welchen tieferen Sinn hat der Abschnitt "WPS Office überall einsetzen". IMHO kann der fast ersatzlos weg. Viele Infos stehen schon an anderer Stelle im Artikel und die Sätze zu Dropbox sind so allgemein, dass man da jeden Programmname einsetzen könnte. Außer die Info, dass es WPS Office auch als App gibt, die kann bleiben. Das kann man aber IMHO besser in der Einleitung erwähnen. Wo ist der Unterschied zwischen den Absätzen "Alte Menüs" und "Design"? Das ist doch doppelt, oder?
Und noch eine generelle Frage: Spricht etwas dagegen, wenn der Artikel "nur" WPS Office heißt? Normalerweise sollte im Namen des Artikels keine Versionsangabe steht - es sei denn, der Artikel gilt _wirklich_ nur für diese Version. Gruß, noisefloor Gruß, noisefloor
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Antwort von Chris-250: Hallo, ja der Artikel darf meinetwegen auch nur WPS Office heißen.
Ja, der Absatz WPS Office überall kann teilweise entfallen, aber die Nutzung auf Endgerät mit Onlinespeichern soll drinbleiben. Komischerweise ist die App anscheinend beliebter als die Software selbst. Die PDF Funktion möchte ich auch erwähnen.
In meiner Version von LibreOffice sind die Onlinefunktionen nicht möglich, die Dateien muss ich manuell runter- und wieder hochladen. Die Funktionen werde ich morgen noch an die Stelle kein Registeuerungszwang einfügen und am Spätnachmittag online stellen.
Alte Menüs bezieht sich auf die klassischen Menüs, die im farbigen Balken des Programmnamen versteckt sind. Design wechselt zwischen Menülooks hin- und her und bietet verschiedene Layouts an unter anderem die klassische Ansicht wie in MS Word 2003. Meine Org. Version von LibreOffice ist die 4.2.8. Gruß Chris-250
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
aber die Nutzung auf Endgerät mit Onlinespeichern soll drinbleiben
Was heißt das denn genau? Wird da doch die "ganz normale" Dropbox Funktionalität beschrieben. Das kann dann auch _jedes_ andere Programm, wenn man seine Daten einfach nur in ein Verzeichnis speichert, was der Dropbox Dienst synchronisiert. Oder meinst du was anderes? Gruß, noisefloor
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Antwort von Chris-250 10.05.16 Damit meine ich, dass die Dropbox von allen Geräten aus erreichen kann, ebenso die darauf gespeicherten Dokumente. Das ist so Vergleich wie der Onedrive Speicher seid MS Word 2013 als direkter SpeicherOrt ausgewählt und auch darauf gespeichert werden kann. LibreOffice hat diese Funktion derzeit unter Ubuntu 14.04 in der Version 4.2.8 nicht, auch in der Versionen der LibreOffice 5.x nicht als Auswahl möglich. Die Dateien müssen wie bereits erwähnt manuell im Browser heruntergeladen und nach der Bearbeitung auf dem PC wieder hochgelegen werden. Gruß
Chris-250
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Chris-250 10.05.16 Änderungen Hallo, habe noch einige Änderungen aufgrund der gestrigen Empfehlungen vorgenommen.
Für die Freischalter, den Artikel bitte auf Wunsch der Leser in WPS Office ändern.
Die hier beschriebenen Funktionen beziehen sich aber ausschließlich auf die Free Version
2016 für Linux unter der Version-Nr. 10.1.0.5503.
Von meiner Seite aus ist der Artikel nun komplett. Wer mag ist zur weiteren Diskussionen,
Ausprobieren und Kommentaren gerne eingeladen. Gruß
Chris-250
|
Ali_As
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2012
Beiträge: 4741
Wohnort: Steinbruch
|
Hallo
Microsoft hatte in seinem Office seid der Einstellung von MS Office 2003 und der Einführung von MS Office 2007 die alte Menüstruktur verband und die neue Ribbon-Oberfläche eingeführt.
Ich hab den Satz jetzt mehrmals gelesen und verstehe ihn nicht. Ich vermute jetzt mal, du meinst hier "verbannt"...!? "seit" statt "seid".
WPS Office hat diese übernommen und verbessert.
Kannst du das durch Fakten belegen oder ist das deine persönliche Meinung?
Außer einigen älteren Büroanwendungen wie LibreOffice, Abiword/Gnumeric und Calligra Suite verwenden alle aktuellen Office Versionen nicht mehr die alte Menüstruktur, lediglich LibreOffice bleibt dieser Linie treu
Definiere "älter". Ich jedenfalls würde LibreOffice nicht in diese Kategorie einordnen, im Gegenteil! Mit dem letzten Satzteil widersprichst du inhaltlich z.T. dem davor stehenden. Der Satz ist in sich nicht stimmig! BTW ist OpenOffice auch noch "still alive". Imho klingt das klassische Modell eh etwas nach Abwertung gegenüber der Ribbonarchitektur, was viele Nutzer eben genau so nicht sehen. Es ist nur wichtig, man muss nicht immer vorgegebene oder empfohlene Software verwenden, hier gibt es mit WPS Office eine gute Alternative,
Natürlich muss man dass nicht, aber aus meiner Sicht ist es trotzdem wichtig eine Suite aus den offiziellen Quellen, einer aus ungeprüften Fremdquellen vorzuziehen, was letztlich auch dem Sicherheitskonzept von Linux entspricht. So klingt das schon etwas nach Werbung. L.G.
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Antwort von Chris-250 10.05.16 16.01 Uhr Hallo, vielen Dank für deinen Kommentar.
Ja ich meinte verbannt im Sinne von ersetzt, ich ändere den Satz noch mal. Ich habe sowohl Office 2013 Word zur Verfügung auf meinem Android Tablet, Habe auch schon Dokumente mit Word & Writer erstellt.
Die Ribbons sind für mich in Writer einfacher zu bedienen, als in Word. Vor 9 Monaten habe ich meine PCs zu Hause eigenhändig auf Ubuntu und Xubuntu umgestellt und mich auch auf die Suche nach einem
Ersatz Office gemacht. Das Libre Office ist zwar Standard, hatte aber inzwischen Updates auf meinen PC versucht, einer
kommt damit noch nicht zurecht. Habe mich zuerst über verschiedene Programme hier auf Ubuntuusers informiert und sie auch aus
dem Softwarecenter heruntergeladen und installiert. Alle beschriebenen Programme benutzten die alte Menü-Oberfläche und die
Programme sind zwar als Ersatz bzw. Ersteinstieg sehr gut, aber ich benötige ein Office für alle Geräte. Ich hatte hier aber in ubuntuusers kein Thema zu WPS Office gefunden und bin erst in einem alten freien Magazin und in der
Computerbild darüber gestolpert. Ich bin selbst gelernter Bürokaufmann und habe seid Jahren (seid 2000) Windows und MS Office
eingesetzt. Ich bin auch mit Open und Libre Office in Berührung gekommen. Ich erledige auch heute noch meinen kompletten
Schriftverkehr selbst und benötige dabei eine etwas moderne und leistungsfähige Software, da das Original von Microsoft nicht
unbedingt für meinen Geldbeutel erschwinglich gewesen ist. Ich gebe dir in soweit recht, das Libre Office in Ubuntu derzeit aktuell ist. Ich habe es aber unter Windows in der 3.4 Box
kennengelernt und über die Jahre immer wieder verfolgt und auch updatet. Meine Version aus Ubuntu 14.04 ist die 4.2.8 die derzeit
keine Onlinefunktionen unterstützt. Auch habe ich beim Update auf eine 5.1.2 Version Schwierigkeiten. Daher hatte ich versucht ein anderes Office zu finden, was unter Linux genutzt werden kann und die im Artikel genannten Office Suiten
ausprobiert. In den Firmen, wo ich gelernt und später auch gearbeitet habe, war Libre Office noch nicht angekommen. Viele verwendeten
immer noch Microsoft Office von 2003 - 2007, selten fand ich jemand (auch nicht in Schulen und Weiterbildungen), der schon Office 2013 benutzt, vielleicht vereinzelt noch das 2010. Den "Werbesatz" werde ich entfernen. Ich persönlich bevorzuge die Ribbon-Oberfläche, da ich damit auch gelernt habe. Ich hatte anfangs Probleme, mich in den alten Menüs wieder zurecht zu finden, aber mittlerweile kann ich mit jeder Office-Oberfläche arbeiten. Mein Ziel dieser Diskussion war es, als neuer Nutzer von Ubuntu und freier Software auf eine andere Variante aufmerksam zumachen, da ich dieses Projekt im deutschsprachigen Portal von Ubuntu nicht gefunden habe. Auch spielt es für mich keine Rolle aus welchem Land es kommt,
Microsoft Office kommt ja z. B. auch aus den USA. Ich hoffe, ich konnte dir die Zusammenhänge erläutern und es ist OK, dass ich dich in diesem Kommentar duze. Sollten noch weitere Fragen sein, nur keine Scheu, ich beantworte sie gerne. Ich würde mich freuen, wenn du dir die Software ein Mal ansiehst und mir ein Feedback geben würdest. Die Sätze werde ich morgen Nachmittag abändern und online stellen. Gruß
Chris-250
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
auch in der Versionen der LibreOffice 5.x nicht als Auswahl möglich. Die Dateien müssen wie bereits erwähnt manuell im Browser heruntergeladen und nach der Bearbeitung auf dem PC wieder hochgelegen werden.
Das stimmt so pauschaul nicht. Wer Dropbox lokal auf dem Rechner installiert hat kann Verzeichnisse einrichten, die automatisch synchronisiert werden - ohne Webbrowser. Kann es sein, dass du meinst, dass in WPS Office _direkt_ ein Dropbox Client integriert ist? Und weiter geht's: Welche Sinn hat der Anschnitt "Weitere Systeme, die mit WPS Office arbeiten, Rechtevergabe"? Wenn eine Ubuntu-Version im getestet-Block erwähnt ist wird davon ausgegangen, dass es unter _allen_ *bunuts dieser Version funktioniert. Nur wenn es _nicht_ so ist gehört es erwähnt. Wie sich WPS Office unter Mint verhält ist hier nicht weiter von Interesse, hier ist ein Ubuntu-Wiki. Welchen Sinn hat der Abschnitt "Hinweis:" (mal abgesehen davon, dass "Hinweis:" keine brauchbare Überschrift ist). Wie Ali_As schon sagt, ist dieser Abschnitt eine Mischung auf subjektiver Sichtweise und Werbung. Beides nichts für das Wiki, letzteres ist zusätzlich ein No-Go. Kurz: der ganze Abschnitt kann so weg. Auch wenn du vielleicht begeisterter / überzeugter WPS Office Nutzer bist: es gelten auch für die schon mehrfach genannten Regeln und Referenzen für Wiki-Artikel. Wenn du also ein Interesse daran hast, dass der Artikel irgendwann mal die Baustelle verlässt, dann solltest du dich daran halten. Aktuell baust du - leider - immer wieder Absätze ein, die effektiv verhindern, dass der Artikel ins Wiki wandert. Gruß, noisefloor Gruß, noisefloor
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Anftw. f. niesefloor von Chris-250 11.05.16 Hallo, ja in der App ist die Dropbox direkt als Speicherort integriert, im Office für Linux ist die Funktion nicht vorhanden. Weitere Systeme beziehen sich auf andere und auch ältere Ubuntu Systeme, ich verwende mehrere Systeme. Man muss keine root Rechte haben, um die Software zu nutzen. Desktop-Nutzer funktioniert auch.
Bei meiner Libre Office Versionen in Ubuntu 4.2.8 habe ich diese Funktion mit der Dropbox nicht, die muss ich manuell in den Synchro-Ordner legen. Ändere den Text heute Spätnachmittag noch mal. Gruß
Chris-250
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Hallo, habe heute noch mal einen Hinweis eingebaut, dass der WPS Writer aktuell keine automatische Silbentrennung unterstüzt. Von meiner Seite aus, enthält der Artikel jetzt alle notwendigen Informationen und kann so wie dargestellt, veröffentlicht werden. Wie gehe ich jetzt weiter vor? Für heute, den 6.6.16 wurde das Datum der Fertigstellung festgelegt. Gruß Chris-250.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist im Wiki. Auch, wenn's zwischendurch ein wenig "zäh" war, ist IMHO ein ganz guter Artikel rausgekommen. Danke für's Erstellen. Gruß, noisefloor
|
chris-250
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. September 2015
Beiträge: 43
|
Vielen Dank für die Info. Dann werde ich nun diese Diskussion heute als gelöst markieren und schließen. Tut mir leid, dass das am Anfang so schief gelaufen ist, aber wie schon erwähnt, sind diese Seiten der Artikel Gestaltung für mich noch Neuland. Ich bin sicher, nächstes Mal klappt es besser.
Ich freue mich, dass es nun ein weiteres Office für Linux gibt. Hoffe es wird irgendwann noch ein deutsches Projekt von der Kingsoft Community erstellt. Vielleicht liest man sich wieder. Dank an allen, die an diesem Artikel mitgearbeitet und fleißig diskutiert haben. Gruß
Chris-250
|