datenninja
Anmeldungsdatum: 17. Januar 2010
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Erdgeschoß
|
lionlizard schrieb: (...) Ich denke, es sollte so bleiben.
Danke ☺ Der Artikel lebt also noch... obwohl er inzwischen schon ganz schön veraltet ist. Seit Jahr und Tag nutzte ich zfs nativ in Ubuntu, wo es noch (als Backup-System) fortbesteht. Sämtliche Versionsnummern sind natürlich längst überholt. (Übrigens - nach etwa 3 Monatiger Konfigurationsarbeit ist mein Hauptsystem endlich debian, die Pool-Geometrie endlich "mirrored stripes" und mein Rechner insgesamt um Einiges schneller, seit nicht mehr so viel Python code ausgeführt wird. Aber das Beste: Weder Canonical noch GCHQ machen Netzverkehr, so daß es ziemlich still auf der Leitung wäre, würde ich nicht als Server für FreiFunk agieren. Ich schreibe dies hier nur in der vagen Hoffnung, es möge sich mal jemand mit der Aktualisierung des Artikels befassen. ☺
Selbst stehe ich dafür - schon aus gesundheitlichen Gründen - nicht mehr zur Verfügung. Mein Beitrag ist: "still hanging in there..." 😉 Gruß von Datenninja
|
datenninja
Anmeldungsdatum: 17. Januar 2010
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Erdgeschoß
|
Leute, seht doch mal ins englischsprachige Wiki und aktualisiert auf aktuelles Ubuntu, wo KEIN ppa mehr nötig ist.
sudo apt-get install zfsutils-linux
reicht dann schon.
Ich staune, daß stattdessen zfs-auto-snapshot ergänzt worden ist, ohne auf die Probleme damit hinzuweisen. (Ja, ich setze es auch ein, aber habe so manches Lehrgeld dafür gezahlt!) Gruß von einem, der mal viel Arbeit hier hinein gesteckt hat. ☺
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28618
Wohnort: WW
|
Hallo,
Leute, seht doch mal ins englischsprachige Wiki und aktualisiert auf aktuelles Ubuntu
Es ist ein Wiki... da kannst den Artikel gerne auch 16.04 aktualisieren oder noch 1,5 Monaten warten und dann direkt auf 18.04 aktualisieren. Augenscheinlich hatte da bis dato niemand Interesse dran. Was i.d.R. ein Zeichen dafür ist, dass wenige Leute, die hier im Wiki aktiv sind, ZFS nutzen bzw. Interesse dran haben. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Das hier zeigt auch, wie veraltete einiges doch ist: Experten-Info:Empfohlen werden Ubuntu 12.04 oder 12.04.1 mit Kernel 3.2, die im historischen Archiv ⮷ zu finden sind. Spätere Ausgaben wie 12.04.2, 12.04.3 usw. enthalten neuere Kernel, die für Probleme sorgen und auch nicht den gleichen Unterstützungszeitraum wie der Kernel 3.2 (bis April 2017) besitzen. Das Gleiche gilt prinzipiell auch für Ubuntu 14.04 mit dem Kernel 3.13.
Das kann doch wohl komplett raus, oder? April 2017 ist inzwischen fast ein Jahr her... so long hank
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28618
Wohnort: WW
|
Hallo, datenninja, der ja früher maßgeblich am Artikel mitgearbeitet hat, hatte mir vor ein paar Tagen per PN mitgeteilt, dass er aus diversen Gründen den Artikel nicht überarbeiten möchte. Gruß, noisefloor
|
sidietz
Anmeldungsdatum: 25. September 2018
Beiträge: 3
Wohnort: Franken
|
Hallo, ich plane seit längerem einen ausrangierten PC zu einem ZFS basierten NAS umzufunktionieren.
Ich dürfte deutlich vor dem EOL von Trusty damit fertig werden und kann danach den Artikel überarbeiten. Viele Grüße,
sidietz
|
Kamas
Anmeldungsdatum: 22. April 2009
Beiträge: 17
|
noisefloor schrieb: Hallo,
Leute, seht doch mal ins englischsprachige Wiki und aktualisiert auf aktuelles Ubuntu
Es ist ein Wiki... da kannst den Artikel gerne auch 16.04 aktualisieren oder noch 1,5 Monaten warten und dann direkt auf 18.04 aktualisieren. Augenscheinlich hatte da bis dato niemand Interesse dran. Was i.d.R. ein Zeichen dafür ist, dass wenige Leute, die hier im Wiki aktiv sind, ZFS nutzen bzw. Interesse dran haben. Gruß, noisefloor
Wurde gerade darauf hin gewiesen mich hier auch etwas zu beteiligen. Ich habe durchaus Interesse an ZFS und betreibe auch einen Homeserver 16.04 mit ZFS. Ich habe es auch alles laut Artikel eingerichtet und bin soweit auch auf keinerlei Probleme gestoßen unter 16.04 (Mal abgesehen von einer defekter Festplatte von Amazon, bei der ich nicht wahrhaben wollte das sie eben defekt ist). Habe aber keine spektakuläre Konfiguration, ein ganz einfaches RAID1. Auch kann ich nicht sagen in wie weit die ganzen "Feinheiten" noch aktuell sind. Ich habe aber auch vor das System in ein paar Monaten mit 18.04 neu aufzusetzen und die Datenplatten unter ZFS natürlich wieder einzubinden. Würde es auch gerne virtualisiert gerne mal testen ich bin nur beim letzten mal daran gescheitert das ich ZFS virtualisiert nicht installieren kann:(
|
piwwo
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2015
Beiträge: 3
|
Die Anleitung funktioniert einfach nicht. Ich lese hier, dass kein ppa mehr nötig ist? Trotzdem erklärt einem der Artikel, dass man das machen soll, produziert aber Fehler. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82 | ~# add-apt-repository ppa:zfs-native/stable
The native ZFS filesystem for Linux. Install the ubuntu-zfs package.
Please join this Launchpad user group if you want to show support for ZoL:
https://launchpad.net/~zfs-native-users
Send feedback or requests for help to this email list:
http://list.zfsonlinux.org/mailman/listinfo/zfs-discuss
<email address hidden>
Report bugs at:
https://github.com/zfsonlinux/zfs/issues (for the driver itself)
https://github.com/zfsonlinux/pkg-zfs/issues (for the packaging)
The ZoL project home page is:
http://zfsonlinux.org/
More info: https://launchpad.net/~zfs-native/+archive/ubuntu/stable
Press [ENTER] to continue or Ctrl-c to cancel adding it.
Hit:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease
Get:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease [88.7 kB]
Ign:3 http://repo.mongodb.org/apt/ubuntu xenial/mongodb-org/3.4 InRelease
Ign:4 http://ppa.launchpad.net/zfs-native/stable/ubuntu bionic InRelease
Hit:5 http://repo.mongodb.org/apt/ubuntu xenial/mongodb-org/3.4 Release
Err:6 http://ppa.launchpad.net/zfs-native/stable/ubuntu bionic Release
404 Not Found [IP: 91.189.95.83 80]
Get:7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease [74.6 kB]
Get:8 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease [88.7 kB]
Hit:10 http://dl.ubnt.com/unifi/debian stable InRelease
Get:11 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 Packages [558 kB]
Get:12 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/universe amd64 Packages [745 kB]
Get:13 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main amd64 Packages [283 kB]
Get:14 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/universe amd64 Packages [128 kB]
Reading package lists... Done
E: The repository 'http://ppa.launchpad.net/zfs-native/stable/ubuntu bionic Release' does not have a Release file.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
add-apt-repository ppa:zfs-native/stable
The native ZFS filesystem for Linux. Install the ubuntu-zfs package.
Please join this Launchpad user group if you want to show support for ZoL:
https://launchpad.net/~zfs-native-users
Send feedback or requests for help to this email list:
http://list.zfsonlinux.org/mailman/listinfo/zfs-discuss
<email address hidden>
Report bugs at:
https://github.com/zfsonlinux/zfs/issues (for the driver itself)
https://github.com/zfsonlinux/pkg-zfs/issues (for the packaging)
The ZoL project home page is:
http://zfsonlinux.org/
More info: https://launchpad.net/~zfs-native/+archive/ubuntu/stable
Press [ENTER] to continue or Ctrl-c to cancel adding it.
Hit:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease
Get:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease [88.7 kB]
Ign:3 http://repo.mongodb.org/apt/ubuntu xenial/mongodb-org/3.4 InRelease
Ign:4 http://ppa.launchpad.net/zfs-native/stable/ubuntu bionic InRelease
Hit:5 http://repo.mongodb.org/apt/ubuntu xenial/mongodb-org/3.4 Release
Err:6 http://ppa.launchpad.net/zfs-native/stable/ubuntu bionic Release
404 Not Found [IP: 91.189.95.83 80]
Get:7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease [74.6 kB]
Get:8 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease [88.7 kB]
Hit:10 http://dl.ubnt.com/unifi/debian stable InRelease
Get:11 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 Packages [558 kB]
Get:12 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/universe amd64 Packages [745 kB]
Get:13 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main amd64 Packages [283 kB]
Get:14 http://archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/universe amd64 Packages [128 kB]
Reading package lists... Done
E: The repository 'http://ppa.launchpad.net/zfs-native/stable/ubuntu bionic Release' does not have a Release file.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
|
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Hallo piwwo, der Artikel ist z. Z. nur für Ubuntu 14.04 getestet und dementsprechend möglicherweise veraltet. Das PPA ist offensichtlich nicht für aktuelle Ubuntusversionen verfügbar (Ubuntu 14.04 ist in exakt einem Monat EOL). Sofern nicht jemand den Artikel nochmal überarbeitet und für eine aktuelle Ubuntuversion testet, kommt der Artikel dann auch demnächst ins Archiv.
|
datenninja
Anmeldungsdatum: 17. Januar 2010
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Erdgeschoß
|
Für mich kein Wunder:
Bei einer derart lebendigen aktiven Entwicklung ist der hier beschriebene Stand unglaublich veraltet. Und obwohl ich nach wie vor ZFS verwende und schätze, sogar mehr denn je, kann ich diesen Artikel bedauerlicherweise nicht pflegen. Ja, die Ubuntu-Unterstützung ist viel besser geworden. Aber!! Ich verwende kein Ubuntu mehr. Schon deswegen sollte sich jemand anderes berufen fühlen. Die letzte Neuigkeit aber gebe ich mal hier zum Besten, ohne eine Revision daraus zu machen: The zfs-discuss, zfs-devel, and zfs-announce mailing lists, and their
subscribers, have been migrated to a new host. The transition took a
little longer than expected but everything should now be working.
You can now subscribe to the lists and view the archives at:
https://zfsonlinux.topicbox.com/latest
I'd like to thank Bryan Horstman-Allen for helping us with the
transition, and Kash Pande for hosting the lists over the last
few years.
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Möchte jemand den Artikel noch aktualisieren und testen?
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6456
Wohnort: Erlangen
|
PPA seit 130 Wochen nicht aktualisiert, kann weg. Das Paket zfs-linux sollte für die Installation reichen, zieht ja das dkms-Zeug mit,
wird wohl auch so bleiben. Den kann man dann imo als
Dieser Artikel wurde für die folgenden
Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
brandmarken.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28618
Wohnort: WW
|
Hallo, nein, ganz sicher nicht. ZFS ist ja #ausgründen nicht im Linux-Kernel und wird da auch nicht rein kommen. Canonical brät mit ZFS für Ubuntu - um es mit deinen Worten auszudrücken - "eine Extrawurst", Ausgang offen. Außerdem ist mit 19.10 eingeführt worden, dass man ZFS als Root-Dateisystem für Ubuntu kann. Schon alleine diese (ziemlich große) Änderung spricht entscheidend gegen "getestet: general". Gruß, noisefloor
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Das PPA sollte auf jeden Fall raus, das gibt es nur bis 14.04. Und den Rest sollte dann mal jemand überprüfen und aktualisieren.
|