@BlueM: Es gibt auch freie CAS, z.B. Maxima für symbolische Mathematik und Octave für Numerik. Für viele Berechnungen reichen diese Systeme. Zudem solltest Du Dich auch mal erkundigen, ob Deine Universität nicht Studentenlizenzen anbietet, mit der Du Matlab oder andere Systeme kostenlos oder kostengünstig für Dein Studium nutzen kannst. Solche Programme gibt es an vielen Universitäten. Für kleinere Rechnungen kannst Du übrigens auch oft einfach Wolfram Alpha heranziehen. Damit kann man beispielsweise schnell mal die Grenzwerte von Folgen oder Funktionen berechnen lassen.
Natürlich bietet auch Python diverse Module für Mathematik an, insbesondere numpy (Numerik), scipy und sympy (symbolische Mathematik). Mit ipython gibt es einen sehr komfortablen interaktiven Interpreter, der meines Wissens sogar ein fertiges Profil für Mathematik mit den erwähnten Modulen anbietet. Zudem integriert ipython matplotlib, so dass Du auch Funktionsgraphen zeichnen lassen kannst. Mit sage gibt es auch ein komplettes, auf Python basierendes CAS, welches ipython und die erwähnten Bibliotheken integriert.