ubuntuusers.de

Befehl cat /dev/zero > /dev/sde

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

Ubuntu2099

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 32

cat /dev/zero > /dev/sde

beschreibt meinen USB stick mit nullen

cat ist doch ein Ausgabebefehl

kann mir jemand den Befehl genauer beschreiben 🙄

Midhas

Avatar von Midhas

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 238

cat ist ein Ausgabebefehl, das stimmt. /dev/zero ist eine Spezialdatei die nur "nullen" enthält... mit > wird die Ausgaben inder Bash umgeleitet und zwar in eine Datei... Ich bin mir nicht 100%tig sicher, aber das müssen Dateien sein, keine Devices wie /dev/sde. Dürfte also nicht funktionieren.

Für den Fall, um ein Device zu beschreiben hätte ich dd verwendet.

dd if=/dev/zero of=/dev/sde

unmensch

Anmeldungsdatum:
29. Mai 2010

Beiträge: 170

Hi,

bin mir nicht 100%tig sicher, aber das müssen Dateien sein, keine Devices wie /dev/sde

Ich habe gerade keinen Stick oder Platte, mit der ich das ausprobieren möchte. Mit Loop-Devices klappt es jedenfalls ganz problemlos. Mir fiele auch kein Grund ein, warum nicht. Und nebenbei: Auch /dev/sde ist eine Datei... dd dürfte aber (da man per bs= den Buffer bestimmen kann) schneller sein als cat.

Grüße

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

Tja, bei *nix ist alles eine Datei ...
Also auch ein rohes Device wie /dev/sde oder ein Pseudo- Gerät wie /dev/zero.

Wenn Du das rohe Device /dev/sde mit Nullen bespielst, wird alles, vom Bootsektor bis zum letzten Sektor, damit überschrieben.
Anders ist es, wenn Du ein gemountetes Device hast: da kannst Du eine Datei voller Nullen drauf kopieren. Dabei werden Bootsektor und FAT oder Nodetabellen aber ganz normal geführt und keineswegs mit Nullen überschrieben.

Ob man mit cat ... > datei oder mit dd kopiert ist am Ende ziemlich egal, da beides auf normale Lese- und Schreibbefehle hinausläuft.
Das einzige, was da was ausmacht ist ggf. die Blockgröße (bei dd).

track

Ubuntu2099

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 32

😉 danke

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

Into the Pit schrieb:

Useless use of cat 😉

??? - nicht ganz, würde ich denken.

Wie willst Du hier cat vermeiden - ein : < /dev/zero > /dev/sde geht ja nicht, und der dd- Befehl ist auch nicht ganz intuitiv.

Oder was siehst Du als den "besseren Standard" ?

track

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Naja, ob man es Standard nennen sollte, bezweifel ich aber ich finde die Variante mit dd halt schöner. Klar ist das Ergebnis mit beiden gleich aber mir missfällt der Gedanke, dafür cat zu nutzen.

Antworten |