ubuntuusers.de

LaTex lernen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

greenmoon

Anmeldungsdatum:
10. März 2010

Beiträge: 269

Hallo erstmal,

vorab, ich hoffe, dass ich das richtige Forum gefunden habe. Wenn man nach LaTex lernen sucht, befinden sich die meisten Beiträge zwar in anderen Foren, aber ich finde, dass meine Frage da nicht hinpassen würde.

Ich spiele seit langem mit der Idee mal LaTex zu lernen und da ich gerade zeit hab, hab ich mir gedacht, dass es keinen besseren Zeitpunkt dafür gibt als jetzt. Grund ist eigentlich das mir teilweise aufgefallen ist, dass mit Textverarbeitungsprogrammen á la Word manche Formatierungen nicht schön aussehen und gerade Formeln nicht gut aussehen und ich gehört habe, dass man das mit LaTex schön hinbekommt.

Beim googeln hab ich dann aber mehrfach gelesen das LaTex doch nicht so super sein soll und für größere Projekte nicht geeignet ist.

Daher bin ich jetzt unsicher, ob es Sinn macht LaTex zu lernen und wollte mal nach eurer Meinung fragen.

Mit freundlichen Grüßen

Edit: Oh mein Gott, dass habe ich ja grauenhaft formuliert ....

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

LaTeX ist für wissenschaftliche Text sehr gut geeignet und bietet einen ausgezeichneten Formelsatz. Allerdings erfordert LaTeX etwas Einarbeitszeit. Für große Projekte - darunter verstehe ich lange Dokumente, ist es eigentlich sehr gut geeignet, da man nicht fürchten muss, dass die Quelldatei bei einem Programmabsturz zerstört ist. Wichtig finde ich nur, dass man zwischendurch immer mal wieder ein "pdflatex" oder eben nur "latex" anstößt um zu sehen ob man nicht irgendwo einen Tippfehler im Code hat. Sonst sucht man recht lange wenn der Text schon sehr lang ist und man nicht mehr abschätzen kann wo der Fehler genau liegt.

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

greenmoon schrieb:

Beim googeln hab ich dann aber mehrfach gelesen das LaTex doch nicht so super sein soll und für größere Projekte nicht geeignet ist.

ROFL, der war gut ☺

Gerade für große Projekte ist LaTeX meiner Meinung nach unschlagbar. Solche Aussagen kommen von Leuten, die mit LaTeX nicht zurechtkommen, jede Wette 😀

Daher bin ich jetzt unsicher, ob es Sinn macht LaTex zu lernen und wollte mal nach eurer Meinung fragen.

LaTeX ist ziemlich komplex und nicht mal schnell in ein oder zwei Wochen gelernt, das sollte dir jedenfalls klar sein. Man bekommt zwar relativ schnell anschaulichen Textsatz zusammen, aber wenn es dann an die Feinheiten geht musst du z.T. tief in die Materie einsteigen (welches Paket brauch ich für was, ich brauch eine bestimmte Schriftart, etc.). Es geht schon damit los, mit welchem Editor du schreibst. Manche schwören auf Emacs mit AUCTeX, andere auf Kile, wieder andere benutzen gedit mit der LaTeX-Erweiterung. Wieder andere gehen den bequemen weg und benutzen einfach LyX.

Vain

Avatar von Vain

Anmeldungsdatum:
12. April 2008

Beiträge: 2505

Es gäbe nur einen Grund LaTeX nicht zu lernen: Wenn du es erst einmal vernünftig beherrschst, zu schätzen gelernt hast und dich an die Qualität der Ergebnisse gewöhnt hast, dann aber wieder gezwungen wirst, ein Standard-Office zu verwenden, verringert sich deine Lebenserwartung um 5 bis 10 Jahre. 😉

greenmoon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. März 2010

Beiträge: 269

Sehr schön, dann übe ich mich mal ☺

Da Antiqua schon das Thema Editoren angesprochen hat: Im Wiki werden auf LaTeX-Editoren verschiedenste Editoren erwähnt, gibt es da denn große Unterschiede zwischen denen oder hängt es einfach nur vom persönlichen Geschmack ab? Da ich schon seit längerem Eclipse für Java verwende wäre meine erste Wahl das TeXlipse Plugin oder sind andere Editoren besser?

Und im Artikel LaTeX sind am Ende noch einige Links. Kann man da welche besonders empfehlen um LaTex zu lernen oder gibt es gute Bücher?

Inkane

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2010

Beiträge: 306

greenmoon schrieb:

Da Antiqua schon das Thema Editoren angesprochen hat: Im Wiki werden auf LaTeX-Editoren verschiedenste Editoren erwähnt, gibt es da denn große Unterschiede zwischen denen oder hängt es einfach nur vom persönlichen Geschmack ab? Da ich schon seit längerem Eclipse für Java verwende wäre meine erste Wahl das TeXlipse Plugin oder sind andere Editoren besser?

Meiner Meinung nach kann man bei den Editoren zwischen 3 Kategorien unterscheiden

  1. Einfache Texteditoren mit Syntaxhighlighting

  2. Latex-IDEs welch neben neben dem Syntaxhighlighting auch noch Schaltflächen/Makros für häufig verwendete Befehle besitzen, sowie die Möglichkeit, aus der Anwendung heraus zu kompilieren.

  3. Lynx, welcher ein Zwischending zwischen WYSIWYG und Latex ist

Was man benutzt, ist eindeutig eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Und im Artikel LaTeX sind am Ende noch einige Links. Kann man da welche besonders empfehlen um LaTex zu lernen oder gibt es gute Bücher?

Ich finde http://latex.tugraz.at/latex/tutorial als Einstieg ganz nett, damit hatte ich das lernen begonnen.

Riddle

Avatar von Riddle

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2007

Beiträge: 201

Wohnort: 127.0.0.1

Wenn du schon mit Eclipse arbeitest würde ich an deiner Stelle einfach mal das Plugin testen, weil eine vertraute IDE schon mal ein riesen Vorteil ist. Wenn dir etwas daran nicht gefällt einfach etwas anderes testen und nicht zu viel auf Ratschläge anderer Leute geben, das ist einfach nur Geschmackssache.

Inkane schrieb:

Meiner Meinung nach kann man bei den Editoren zwischen 3 Kategorien unterscheiden

  1. Einfache Texteditoren mit Syntaxhighlighting

  2. Latex-IDEs welch neben neben dem Syntaxhighlighting auch noch Schaltflächen/Makros für häufig verwendete Befehle besitzen, sowie die Möglichkeit, aus der Anwendung heraus zu kompilieren.

  3. Lynx, welcher ein Zwischending zwischen WYSIWYG und Latex ist

Ich glaube du hast dich da etwas verlinkt und wolltest Lyx haben 😀

MFlops

Avatar von MFlops

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2010

Beiträge: 216

Vain schrieb:

Es gäbe nur einen Grund LaTeX nicht zu lernen: Wenn du es erst einmal vernünftig beherrschst, zu schätzen gelernt hast und dich an die Qualität der Ergebnisse gewöhnt hast, dann aber wieder gezwungen wirst, ein Standard-Office zu verwenden, verringert sich deine Lebenserwartung um 5 bis 10 Jahre. 😉

Genau! Das ist es!

Ich hab vor Jahren auch nur so aus Neugierde ganz klein angefangen. Mittlerweile möchte ich es nicht mehr missen, und habe es bereits an meine Söhne weitergegeben.

Aber auch das stimmt; LaTeX erfordert Einarbeitung und Ausdauer. Bei mir stehen mittlerweile auch schon ein paar Bücher zum Thema herum.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Das größte Problem sehe ich darin, dass man bei LaTeX über ein großes Problem stolpert: Den ganzen Müll zu dem Thema im WWW. Analog zu vielen unsäglich schlechten Tutorials zu Programmiersprachen geistern zum Thema TeX Heerscharen von miesen Seiten und Threads im WWW rum. Als Anfänger hat man die Schwierigkeit nicht einschätzen zu können, was gut und was schlecht oder veraltet ist.

Ich werfe daher mal sofort XeTeX und LuaTeX in den Raum, sowie Biblatex und Biber - alles, was keine native Unicodeunterstützung bietet, würde ich sofort als veraltet einstufen; vor allem Hinweise mit Präambeln, die dies ignorieren.

Relationalist

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 1135

Jetzt kommt gleich ein komischer Tip.

Aber erstmal: Latex ist gerade für größere Textprojekte spitze. Die Datei bleibt winzig im Vergleich zu Textverarbeitungsprogrammen. Und sollte mal was sein, kannst Du sie problemlos lesen, denn Sie ist ja von Dir in Deiner Latex-Sprache geschrieben und nicht von einem Roboter - so daß der ganze Text lesbar und in der richtigen Reihenfolge da ist. Schon mal mit einem gecrashten Word-Dokument hantiert? ... nur mal zum Vergleich ...

Jetzt kommt der "komische" Tip:

Ich habe mit TeXmacs als Editor angefangen und finde es auch immer noch super. Dann aber mußte ich an Orten arbeiten, an denen gar nichts installiert war oder von mir werden konnte. Dadurch bin ich auf Online-Editoren gekommen, und das Einzige war damals monkeytex. Man schreibt in einem Schreibfenster und erhält auf Klick den Download des .tex oder des .pdf. Man kann .tex hochladen und auch Grafiken hochladen und einbinden. Alle Dokumentversionen werden automatisch bewahrt und können wieder erzeugt werden. Gemeinsames Arbeiten an einem Text ist möglich. Angeblich gibt es auch eine interne Suchfuktion, die ich aber noch nicht entdeckt habe.

Allerdings gibt es im Vergleich zu einem Editor wie Texmaxs oder kile oder lyx wenige oder keine Funktionen und kein WYSIWYG. Man ist dadurch gezwungen, sein Dokument etwas kennenzulernen und lernt schnell, all die Sonderfunktionen durch Betrachten der Befehle und COPY+PASTE und die Suchfunktion des Browsers oder eines kleinen Editors zu ersetzen. Das war das Beste, was mir als Anfänger passieren konnte, um schnell reinzukommen. Man muß nur lernen, die Anzeigefunktion für Codefehler lesen zu lernen - dauert maximal 5 Minuten.

Um die Hemmschwelle abzubauen, kann man ja mal mit einem komfortablen Editor anfangen und versuchen, den manchmal etwas holprigen Code dann zu verkürzen und das dann hochladen und online verändern. Dann hat man dort eine oder mehrere Vorlagen. Überhaupt: spielerisch damit umgehen, d.h. C+P und Trial&Error und nicht erst groß rumlesen oder Kurs besuchen. Zumindest für mich gilt das.

greenmoon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. März 2010

Beiträge: 269

Ok vielen Dank. Dann werde ich jetzt mal mit dem Link von Inkane anfangen und erste LaTex Erfahrungen sammeln. Leider verstehe ich den zweiten Abschnitt von Lysanders Beitrag nicht wirklich, also ich weiß nicht, was er damit aussagen möchte, obwohl der Satz an sich klar ist, irgendwie komisch halt ☺

Wenn das noch größere Relevanz für mein Vorhaben hat kann mir ja vielleicht noch jemand die Aussage erklären, ansonsten bedanke ich mich für eure Antworten und betrachte das hier als gelöst.

Relationalist

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 1135

Nimm den link von Riddle, nicht den von Inkane. 😬

Inkane

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2010

Beiträge: 306

Relationalist schrieb:

Nimm den link von Riddle, nicht den von Inkane. 😬

Ich glaub es ging ihm um den Link zum Tutorial, nicht um den zum Textbrowser. Es sei denn er befolgt deinen Tipp mit monkeytex 😀

Relationalist

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 1135

Alles klar, nix für ungut.

greenmoon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. März 2010

Beiträge: 269

Inkane schrieb:

Relationalist schrieb:

Nimm den link von Riddle, nicht den von Inkane. 😬

Ich glaub es ging ihm um den Link zum Tutorial, nicht um den zum Textbrowser. Es sei denn er befolgt deinen Tipp mit monkeytex 😀

Genau das hab ich gemeint. Aber wenn ich erstmal mit Editor ein paar Dokumente hinbekommen habe versuch ich es vielleicht auch mal mit monkeytex ☺

Antworten |