ubuntuusers.de

Belkin-WLAN-Karte - weiss mir nicht mehr zu helfen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

marster

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

also mein Anfang mit dem Dapper Drake sah vielversprechend aus. Nach der einfachen Installation auf meinem Uralt-Laptop war die grafische WLAN-Installation überaschend einfach, die WLAN-Karte blinkte auf (Verbindung) und mein Router erkannte meinen Laptop, allerdings ohne IP-, sondern nur mit MAC-Adresse, der Zugriff aufs Netzwerk ging nicht. Bei dem weiteren Versuch mit der Installation herumzuexperimenten blieb dann das System immer wieder an derselben Stelle komplett hängen, schlussendlich konnte ich kein einziges Programm mehr öffnen, sobald ich die Karte eingesteckt hatte. :evil:

Also machte ich eine Neuinstallation und schaute mich hier im WIKI um, doch irgendwie komme ich bei der WIKI-Anleitung nicht weiter.

Meine Karte (Belkin F5D7010 PCMCIA) taucht auf der Liste http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/List mit etlichen Chipsätzen auf. Welcher ist denn nun der richtige? Mein Laptop scheint es auch nicht einwandfrei zu wissen.

Mit der Konsole hab ich schon ein wenig "herumgespielt", heraus kamen folgende Meldungen:

"dmes" → ra0 (WE) : Driver using old /proc/net/wireless support, please fix driver
"lspci" → Network controller : RaLink : Unknown device 0301

Ich weiss echt nicht wie/wo ich weitermachen/weiterlesen soll. Wollte es auch mal mit dem "NdisWrapper" versuchen, aber der ist bei mir bei der "Synaptic-Paketverwaltung" nicht zu finden.

Freue mich über jede Hilfe. Danke.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Hi - sieh erstmal hier nach http://forum.ubuntuusers.de/topic/41830/

dann bist Du zumindest auf dem richtigen Weg

gruß syscon-hh

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

das hört sich nach einem Ralink-Chip an. Sieh mal mit

lsmod

in der Liste nach, ob da was mit rt.... auftaucht und was dazu in der Spalte "used by" steht.

Gruß, Helmut

marster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 7

"lsmod" liefert mir eine Zeile mit rt61 used by 0

Die Tabelle Baustelle/WLAN/Installation?highlight=%28Kategorie/Internet%29#head-cd752900b90565f1314dc878f62845b231f54332
sagt mir die Treiber für den "Ralink RT61"-Chipsatz sind enthalten, aber scheinbar stimmt da ja irgendwas noch nicht.

Wie gehe ich weiter vor?

Danke für die Hilfe

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Mhm,

erstmal Notebook-spezifisch. Da brauchts Du das Paket pcmcia-utils, früher war mal das Paket pcmcia_cs dafür zuständig, dass der Port überhaupt richtig fluppt. Den Treiber/das Modul rt61kannst Du von Hand anstossen.

depmod -a

und

modprobe rt61

Dann sollte es gehen.

Gruß, Helmut

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Mein D-Link 630 mit rt61 chip gibt diese lspci Meldung RaLink : Unknown device 0302 ❓ Ich glaube du hast einen rt2500 chip. Es scheint ja das deine Karte erkannt wurde und läuft. Welche Verschlüsselungstyp benutzt dein Router? Falls du WPA benutzt dann lese meinen Beitrag zum Thema rt2500 dapper weiter unten. Falls deine Karte doch den rt61 chip hat dann brauchst du nur die Anleitung folgen. http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=132980&highlight=rt61

marster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 7

Also sieht irgendwie doch nach dem RT61-Chipsatz aus. Hab mir jetzt nochmal die Anleitung WLAN/wlan_dapper angeschaut und es so versucht. Klappt irgendwie immer noch nicht, die Karte sucht nach einer Verbindung und hat sie scheinbar auch einmal ganz kurzfristig gefunden, aber danach nichts mehr. Bin mir aber ehrlich gesagt unsicher was die Angabe von Adresse und Gateway angeht. Trage ich da für die Adresse eine beliebige IP ein und bei Gateway meinen Router?

Also bei mir z.B. so!?

address 192.168.178.23
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.0

Würde am liebsten DHCP nutzen, da fallen Adresse und Netzmaske ja dann weg, aber Gateway brauche ich doch trotzdem!? Den Router habe ich entsprechend eingestellt. Spielen die Einstellungen Kanal, Modus(g/b/g+b), 802.11g++ eine Rolle?

tba, habe mir auch noch mal den Link http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=132980&highlight=rt61 angeschaut, den dort angegeben Treiber gibt es nicht mehr, RaLink bietet auf der Homepage eine andere Treibervariante an, allerdings bin ich bei der Installation mit Terminal gescheitert, da wurden einige Befehle nicht erkannt (z.B. dos2unix und ähnliches).

Brauche ich überhaupt noch einen Treiber zu installieren? Es sieht so aus als hätte ich ja den RT61 und der wird ja standardmäßig unterstützt, schön leuchten tut die Karte ja auch, auch mein Router sieht sie ja schon, eventuell ist nur noch ein klitzekleiner Haken in der Einrichtung selber.

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

die rt61 treiber sind schon im dapper integriert. WPA-Supplicant unterstüzt keinen Ralink chipsatz. Was auf ihrer HP steht. Diesen Hinweis wird leider in keinem Wiki erwähnt. Das hatte mich in den Wahnsinn getrieben, da wep und unverschlüsselt funktionierten und habe dann letzendich einen Wlan mit Atheros chipset gekauft. Du brauchst nur den Abschnitt rt61 dapper folgen. Die firmware und die rt61sta.dat runterladen. Die Ordner erstellen und sie dort hinkopieren. Jetzt gehst du im Terminal in den Order /etc/Wireless/RT61STA und tippst sudo vi -b rt61sta.dat ein. Jetzt musst du einfach deine Daten eintragen. Mit "a" oder "Einfg". Essid=xxx, Channel=xxx, AuthMode=WPAPSK oder WPA2PSK, EncrypType=TKIP oder AES, WPAPSK=xxx. Dann Esc drücken und mit :wq speicherst du ab. Jetzt den Script fertig machen und dann die ra0 Einträge in deiner network/interfaces.conf auskommentieren. Neustarten und wlan sollte funktionieren.

marster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 7

Vielen Dank für die Hilfe und die viele Geduld. Scheinbar habe ich mir genau die falsche WLAN-Karte besorgt ☹ .

Bevor ich das jetzt ausprobiere, nochmal ein paar Rückfragen, damit ich nicht noch auf den letzten Metern etwas falsch mache. Deine Schritt-für-Schritt-Erklärung klingt ja ganz einfach, trotzdem will ich an manchen Punkten nochmal genau nachhaken:

Du brauchst nur den Abschnitt rt61 dapper folgen

Welcher Abschnitt? Bei den ganzen Links komme ich mittlerweile ganz durcheinander, hab nichts passendes gefunden.

Die Ordner erstellen und sie dort hinkopieren

Welche Ordner wo erstellen?

Jetzt den Script fertig machen

Welches Skript?

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

ok, jetzt Schritt für Schritt
1) DL die Firmware und die RT61STA.dat
Beides kannst du dort http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=132980&highlight=rt61 runterladen. Runterscrollen zu b) rt61 in dapper.
2) Die Ordner erstellen mit sudo mkdir /etc/Wireless und sudo mkdir /etc/Wireless/RT61STA
3) Jetzt die 3 Firmwares und die rt61sta.dat dort hinkopieren. Sudo cp rt2561.bin /etc/Wireless/RT61STA/. usw.
4) Jetzt gehst du in den /etc/Wireless/RT61STA Ordner und bearbeitest die rt61sta.dat mit dem vi Editor. Dabei tippst du sudo vi -b rt61sta.dat ein. Mit "a" bzw."Einfg" bearbeitest du sie und mit "ESC" und ":wq" speicherst du ab.
5) Deine Network-Interfaces die ra0 Einträge auskommentieren.
6) Der Script:
sudo gedit /etc/init.d/rt61up

#!/bin/sh
echo "Bringing up ra0"
# obtain an IP address from a DHCP server
dhclient ra0

# alternately, you can uncomment the following line to set a static IP address
# ifconfig ra0 {IP ADDRESS} up
# if you uncomment the line above, make sure to comment line #4

Abspeichern und ausführbar machen.
cd /etc/init.d
sudo chmod +x rt61up

damit wird der Script beim booten automatisch gestartet.
cd /etc/rcS.d
sudo ln -s /etc/init.d/rt61up S33rt61up

Das kannst du alles hier nachlesen. http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=132980&highlight=rt61

marster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 7

Vielen Dank für die Geduld, ich habe es gerade eben selber gefunden und schon ausprobiert. Allerdings fehlt wohl immer noch ein kleiner Schritt.

Eine LED an meiner Karte zeigt eine Verbindung an und mein Router sieht den Laptop als "aktiv", allerdings immer noch ohne IP-Adresse. Den Router kann ich anpingen, meinen anderen Rechner aber noch nicht. Ins Internet komme ich auch noch nicht. Wo liegen noch mögliche Fallstricke?

DHCP habe ich deaktiviert und dem Laptop einfach eine statische IP gegeben, die scheint aber irgendwie nicht anzukommen 😕 .

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

hallo,
da ich meinen d-link g630 meine Schwester geschenkt habe kann ich jetzt dein Problem nicht selber nachgehen. Was sagt iwconfig. Da muss bei Access Point und Link-Quality eine Verbindung anzeigen.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"ArcorWirelessLANbxWi"
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 00:13:49:07:E5:93
          Bit Rate:36 Mb/s   Tx-Power:18 dBm   Sensitivity=0/3
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=11/94  Signal level=-84 dBm  Noise level=-95 dBm
          Rx invalid nwid:31  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:29  Invalid misc:29   Missed beacon:21


Hast du auch in die rt61sta.dat deine Daten genauso eingetragen wie sie in deinen Router abgespeichert sind?
Essid=deine essid
Channel=bei mir 6
AuthMode=WPAPSK
EncrypType=TKIP
WPAPSK=deine passphrase

Ich weiß zwar nicht ob es hilft aber bei mir in System-Administration-Netzwerk habe ich bei DNS meine Router IP eingetragen.
Gruß tba

marster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 7

Verbindung wird angezeigt, die Daten in die rt61sta.dat habe ich eingetragen. Habe gerade mit einem Kollegen, der sich ein wenig mit Linux auskennt einen anderen Lösungsweg versucht, jetzt geht das System grad mal wieder garnicht mehr :evil:.

Ich weiß zwar nicht ob es hilft aber bei mir in System-Administration-Netzwerk habe ich bei DNS meine Router IP eingetragen.

Das werde ich mal versuchen, irgendwie fehlt mir als unbedarfter User vom Gefühl her noch die Adresse zum Router, das wäre eine Möglichkeit die einzutragen. Wobei ich mit der grafischen Oberfläche ja bislang so meine Probleme hatte. Gibt es da eine alternative Lösung über die Konsole?

Danke für deine Hilfe.

Antworten |