Servus,
kann Bitte jemand von den Gnome Nutzern diese Aussage so Bestätigen ❓ Wenn es denn so stimmt müsste das im entsprechenden Teil geändert werden, Danke.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2508 |
Servus, kann Bitte jemand von den Gnome Nutzern diese Aussage so Bestätigen ❓ Wenn es denn so stimmt müsste das im entsprechenden Teil geändert werden, Danke. |
||
Moderator
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8808 |
Gnome 3.32 (nicht Ubuntu)*: gnome-screenshot --interactive ruft ein Fenster mit Einstellmöglichkeiten auf (siehe Anhang) gnome-screenshot macht einfach einen Screenshot (ohne GUI). *EDIT: läuft unter 18.04 genauso |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2508 |
|||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Confirmed for Cosmic ☺ |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 496 Wohnort: Graz, Österreich |
Es hatte schon seinen Sinn, dass ich im Wiki auf gnome-screenshot --help hingewiesen habe 😉 Musste eben nochmals nachsehen, was das von mir verwendete '-w' bedeutet - steht für das aktuelle Fenster (window). |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29 |
Was verwendet eigentlich Gnome-shell intern um Bildschirmfotos zu machen (also z.B. nach dem die Druck Taste gedrückt worden war)? Ist es etwas, was tief in das System integriert ist, oder eigenständiges Programm? Auf jedem Fall ist es nicht gnome-screenshot, das steht für 19.04 schon mal fest. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 496 Wohnort: Graz, Österreich |
|||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1801 |
Also bei mir ist unter 19.04 gnome-screenshot von Haus aus installiert. Im Paket "x11-apps" ist aber auch das Tool "xwd, a utility for taking window dumps ("screenshots") of the X session" aufgeführt. Beim Starten von "gnome-screenshot" per Terminal heißt die Datei "Bildschirmfoto vom ...". Beim Screenshot per Drucktaste heißt die Datei "Bildschirmfoto von ...". Scheinbar werden dann doch verschiedene Programme gestartet. Das sind nur meine Beobachtungen, ohne es im Detail genau zu wissen! |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29 |
Das sind auf jeden Fall zwei verschiedene Programme, denn PrintScreen funktioniert auch weiter, wenn gnome-screenshot nicht mehr da ist. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 142 |
Hallo allerseits, Ubuntu 20.04 speichert Bildschirmfotos, die mit der Taste "Druck" aufgenommen werden, zwangsweise im Verzeichnis "Bilder." Dies lässt sich mit einer Variante des im Wiki beschriebenen Umwegs lösen: - Über "Einstellungen → Tastaturkürzel" die Belegung der Taste "Druck" deaktivieren - ganz Unten in der Tabelle Tastaturkürzel die "+" Taste drücken - beliebigen "Namen" eingeben - "Befehl" gnome-screenshot - "Tastenkombination" "Druck" drücken - deconf-editor starten (ggf vorher installieren) - im Verzeichnis "/org/gnome/gnome-screenshot/auto-save-directory" den Vorgabewert ausschalten - als eigenen Wert "file:///home/beliebigesVerzeichnis/" eingeben fertig. Ab sofort sind alle per "Druck"-Taste angefertigten Bildschirmfotos in diesem Verzeichnis gespeichert. Gruß Peter |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Um welches Tool, handelt es sich denn nun per Default (Ubuntu 20.04.3 LTS) beim Drücken der "Druck"-Taste und dem "Bildschirmfoto von ...png"? Und wie verhindere ich diesen "Blitz" beim Erstellen? (Ich möchte einen 'silent' Modus. –> Gerade wenn mir bei einer Präsentation noch ein Fehler einfällt, möchte ich diesen "heimlich" vermerken ohne mir eine Notiz machen zu müssen.) |
||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10105 |
Hallo in die Runde, liebe GNOME-Experten.
Wie heißt denn dann das verwendete Programm? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, IMHO ist der ganze Gnome-Teil veraltet. Zumindest bei mir unter 22.04 ist gnome-screenshot nicht installiert, Bildschirmfotos machen geht (natürlich) trotzdem. Wie das Tool jetzt heißt habe ich aber noch nicht herausgefunden. Gruß, noisefloor Nachtrag: so sieht es unter Jammy aus: https://help.ubuntu.com/stable/ubuntu-help/screen-shot-record.html |
||
Top-Wikiautor
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2400 Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite) |
Naja, einen richtigen Namen habe ich auch nicht gefunden. Bei dbus meldet es sich z. B. als „org.gnome.Shell.Screenshot“, auch ist „gnome-shell-screenshot“ im Dateisystem zu finden. Es gehört allem Anschein seit GNOME 42 zum Paket gnome-shell-common.
PS: (/usr/share/dbus-1/interfaces/org.gnome.Shell.Screenshot.xml war bei focal noch nicht dabei, hat es aber in focal-updates geschafft)(?!). |
||
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9527 Wohnort: Münster |
Es ist die Gnome-Shell höchstpersönlich selbst, d.h. es gibt wohl kein separat aufrufbares Programm mehr. Jedenfalls nicht per Standard-Installation. Das Paket gnome-screenshot mit dem gleichnamigen Programm gibt es nach wie vor, jedoch ab 22.04 in universe anstatt früher in main und es wird nicht mehr als Standard installiert. Es wäre mal interessant, die gemeinsame Basis von gnome-screenshot und der in Gnome-Shell selbst realisierten Funktionalität aufzuzeigen. Vermutlich ist das libgdk-pixbuf-2.0.0. |