ubuntuusers.de

Google_Chrome

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Google_Chrome.

rami

Avatar von rami

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2008

Beiträge: 63

Wohnort: Mannheim

Soll dazu vielleicht ein Artikel erstellt werden? Ich würde helfen, ihn zu ergänzen, aber um ihn ganz zu schreiben/anzufangen fehlt mir zur Zeit die Zeit. Derzeit leitet er ja zu Chromium weiter, aber seit Google vor ein paar Tagen Chrome als .deb rausgebracht hat, trifft dies ja nicht mehr voll zu.

Nur ein Gedankenspiel, Raphael

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Im Artikel zu Chromium werden die Unterschieder zu Chrome benannt und die gesonderte Installation wird beschrieben. Sonst gelten alle Aussagen zu Plugins und Bedienung für Chrome wie für Chromium. Also, wozu ein eigener Artikel?

rami

(Themenstarter)
Avatar von rami

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2008

Beiträge: 63

Wohnort: Mannheim

cLinx schrieb:

Im Artikel zu Chromium werden die Unterschieder zu Chrome benannt und die gesonderte Installation wird beschrieben. Sonst gelten alle Aussagen zu Plugins und Bedienung für Chrome wie für Chromium. Also, wozu ein eigener Artikel?

Weil der erste Absatz irgendwie irritierend ist, wenn man nach Chrome sucht. Den könnt man natürlich auch so anpassen, dass klar wird, dass es Chrome auch gibt. Es wirkt irgendwie derzeit auf den ersten Blick so, als ob es den richtigen Chrome nicht gäbe. Allgemein wirkt der Chromium-Artikel auf mich sehr verworren, was jetzt was ist und von wem entwickelt ist. Ist aber sehr subjektiv, was ich hier grad schreibe, ich weiß.

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Was spricht gegen einen Chrome Artikel?

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

primus pilus schrieb:

Was spricht gegen einen Chrome Artikel?

die Tatsache, dass wir im Wiki Redundanz vermeiden wollen. Zwei Anwendungen, die bis auf den Namen (und einigen Kleinigkeiten) identisch sind, brauchen nicht zwei Artikel

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Habs mal etwas überarbeitet. Ich hoffe jetzt ist der Artikel verständlicher.

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

martingr schrieb:

primus pilus schrieb:

Was spricht gegen einen Chrome Artikel?

die Tatsache, dass wir im Wiki Redundanz vermeiden wollen. Zwei Anwendungen, die bis auf den Namen (und einigen Kleinigkeiten) identisch sind, brauchen nicht zwei Artikel

Redundanzkriterien? 😛

Man könnte ja auch einen Absatz in den Chromium-Artikel einbauen.

EDIT: OK, ich bin ruhig 😉

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

primus pilus schrieb:

Man könnte ja auch einen Absatz in den Chromium-Artikel einbauen.

so war das von mir auch gemeint, bzw. ich ging davon aus, dass da bereits ein Absatz ist.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5022

Hier ein Ubuntu 24.04 and 24.10 DEB822 little helper script, um das Google Chrome Stable Repository sauber im DEB822 Modus einzurichten.

Alte Einrichtung von Google Chrome Rpository mit dem alten One-Line-Style Format mit der *.list Dateiendung muss zuvor entfernt werden!

Hier der Inhalt des Bashscripts:

#!/usr/bin/env bash

#---------------------------------------------------
# Ubuntu 24.04 and 24.10 DEB822 little helper script
# Google Chrome Stable repository
#---------------------------------------------------

RELEASE_VERSION=$(lsb_release -cs 2>/dev/null)
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Running on $RELEASE_VERSION \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> ... \033[0m \n \n" && \
[ $RELEASE_VERSION = noble ] || [ $RELEASE_VERSION = oracular ] && echo "$RELEASE_VERSION good". || \
printf "\n \033[41m\033[1;36m==> Sorry, not for $RELEASE_VERSION.\033[0m \n \n" && \
[ $RELEASE_VERSION = noble ] || [ $RELEASE_VERSION = oracular ] || exit 1
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Test sudo. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> ... \033[0m \n \n" && \
sudo echo "sudo Test, OK." && \
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Make google-chrome-stable.sources entry. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> ... \033[0m \n \n" && \
echo "X-Repolib-Name: Google-Chrome-Stable
Enabled: yes
Types: deb
URIs: http://dl.google.com/linux/chrome/deb/
Suites: stable
Components: main
Architectures: amd64
Signed-By: $(gpg --no-default-keyring --keyring /tmp/google.gpg \
--keyserver hkps://keyserver.ubuntu.com --recv-keys E88979FB9B30ACF2 && \
cat /tmp/google.gpg | gpg --export --armor | \
sed -e 's/^$/./' -e 's/^/ /')" | \
sudo tee /etc/apt/sources.list.d/google-chrome-stable.sources > /dev/null && \
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Google Chrome Stable repository active now. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> Done.\033[0m \n \n" || \
printf "\n \033[41m\033[1;36m==> Sorry something failed.\033[0m \n \n" ; \
rm -fv /tmp/google.gpg

Speichern als:

google-chrome-stable-repository-install-helper.sh

... und dann ausführbar machen:

chmod +x google-chrome-stable-repository-install-helper.sh

Dankeschön für die Anregung zum Pubkey Erhalt durch axebase.net:

Antworten |