ubuntuusers.de

Suche egroupware! Brauche Hilfe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

MadeinChina

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Und zwar soll ich einen Kalender-Server in deinem größeren Netzwerk aufbauen. Eigentlich ja keine große Sache .... Wäre da nicht das Problem das 3 Betriebssysteme im Haus genutzt werden und 2 verschieden Sorten Hanys:

a) Windows 7 mit Outlook 2007 b) Ubuntu / Red Hat / Fedora / Cent Os mit Thunderbird c) Mac OS mit iCal + d) Iphones e) Android Handy

des weiteren kommt erschwerend hinzu das die Benutzerkonten alle in einem LDAP liegen und auch dort liegen bleiben sollen.

Aus den Punkten ergibt sich ein Teufelskreis. Es darf kein WebDav Server sein es muss aktiv bzw. in bestimmten Intervallen (Minutentackt) gesynct werden. Deswegen dachte ich Zuerst ich teste einen CalDav. Dazu hab ich mir mal Bedework rausgesucht und getestet. Dort konnten sich iCal und Thunderbird auch ohne Problem verbinden und man konnte Termine und Aufgaben hinzufügen. Aber richtig gesynct wurde nicht. Termine die im iCal gelöscht wurden waren noch im Thunderbird und umgekehrt. Als Outlook noch dazu kam wurde es noch chaotischer. Wobei man für Outlook wieder ewig einen offnen Connector suchen musste. Deswegen hab ich das ganz schnell verworfen.

Andere Programm lieferten fast selbe Ergebnisse. Klappte das syncen konnt man keine Benutzer vom LDAP laden....

Zusammengefasst man bekommt nicht alles unter einen Hut...

Ich hatte zuletzt Funambol ausprobiert und das hat mich sehr angesprochen das syncen ging wunderbar sogar iphone und ical haben prima funktioniert aber ich konnte wieder kein LDAP integieren.

Jemand eine Idee wie ich das unter einen Hut bekommen könnte?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Das sind schon recht spezielle Anforderungen... wie waere es mit DAViCal und LDAP 🇬🇧 ?

MadeinChina

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 2

Ja ich weiß die Anforderungen sind recht hart.

Aber so ist das leider zurzeit.

Danke für den Tipp ich Teste das mal aus. Jedoch befürchte ich das Outlook + Open Connector dann wieder stress macht.

Würde es denn anstatt einem LDAP ein Exchange leichter machen?

pistenstuermer

Avatar von pistenstuermer

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2004

Beiträge: 276

Ich bin für mich erstmal bei Zimbra hängen geblieben. Ich habe allerdings den Vorteil, dass ich kein Outlook anbinden muss. Ansonsten geht aber alles, Apple-Programme, Evolution, Thunderbird, iPhone,...

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

MadeinChina schrieb:

Aber so ist das leider zurzeit.

dann ändere das, geh zu chefe, hau auf den tisch und sag das ihr was einheitliches braucht und das ganze so nicht weiter gehen kann mit dem multikulti

ansonsten guck dir mal Horde an, bzw Kolab dort gibt es auch ein outlook-connector (einfach rechts oben bei Clients gucken)

Gruss

Antworten |