plingpling
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Hallo, ich wollte mal fragen, warum hier nicht das tolle Tool flashrom [1] erwähnt wird, mit dem man nativ unter Linux ohne Probleme sein BIOS flashen kann. Es ist von den coreboot-Machern [2] programmiert (ehemals LinuxBIOS), welches auch ein Projekt ist, was mehr Unterstützung bekommen sollte. Das Ziel von coreboot ist ein freies BIOS, was aus sehr viele Gründen ein sehr wichtiges und tolles Ziel ist (mehr siehe der Homepage). Doch zurück zu flashrom, welches auch in den Ubuntu Quellen vorhanden ist, es jedoch nicht schadet, sich eine neue Version kurz zu laden und zu kompilieren. Dessen Bedienung ist kinderleicht, und falls es nicht funktioniert, kann man im IRC Channel [3] nachfragen, die helfen einem dann, das Board auch zu unterstützen. Natürlich ist es genauso gefährlich wie mit den anderen Werkzeugen, wenn nicht gar ein bisschen gefährlicher, aber wenn man vorsichtig herangeht und vor dem Flashen alles 2x kontrolliert und nach den Regeln vorgeht, dann müsste auch alles gut gehen. An das Image zum Flashen kommt man, indem man sich das BIOS vom Hersteller lädt (dies sind meist selbst entpackende Archive), und es entweder via wine startet, wodurch es sich selbst entpackt, oder die .exe Datei einfach mit dem Archivmanager file-roller öffnet und extrahiert. Dort ist dann die Datei (meistens 512 oder 1024 KByte groß). Diese kann man sich auch angucken wenn man möchte, das geht zum Beispiel mit 'xxd flashdatei.bin' und die Ausgabe davon in eine Datei schreiben lassen 'xxd flashdatei.bin > output.txt'. Falls man sich dafür interessiert, kann man es sich mal anschauen. Zum Flashen jedoch auf jeden Fall die binäre Datei nehmen. Flashrom kann sehr viele verschiedene Boards und Chipsätze flashen (welche genau steht unter [1]), und wie gesagt, wenn nicht, dann kann man einfach im IRC Channel nach Unterstützung fragen. Ich habe damit schon zwei von zwei Boards ohne Probleme geflashed. Falls man nicht flashen möchte, kann man auch nur gefahrlos einfach ein wenig herumprobieren und das alte BIOS auslesen und testen, ob der eigene Chipsatz unterstützt wird. Wenn mit jemand Hilfestellung leisten möchte, könnte ich auch versuchen, den Artikel zu erweitern. Danke! [1] http://www.coreboot.org/Flashrom [2] http://www.coreboot.org/ [3] http://www.coreboot.org/IRC PS: Hat schon mal jemand versucht über wine das Flash-Programm zu starten, das die Hersteller offiziell ausliefern? Ich habe gehört das soll total gefährlich sein und dass man damit zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit sein BIOS kaputt macht. Falls da jemand genaueres drüber weiß, wäre eventuell eine Warnung in Artikel angebracht, nicht dass jemand auf die Idee kommt, das mal zu probieren.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28071
Wohnort: WW
|
Hallo, es ist ein Wiki, d.h. du kannst den Artikel gerne erweitern. Für größere Änderungen den Artikel bitte vorher in die Baustelle verschieben lassen. Gruß, noisefloor
|
plingpling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Okay, könnte dann jemand den Artikel in die Baustelle verschieben? Ich würde dann noch 2 weitere Methoden ergänzen: 1. Aktualisierung mit Flashrom und 2. die Aktualisierung über das ein Hilfsprogramm, welches auf dem Mainboard läuft. Dafür wird das Image auch erstmal entpackt (wenn nötig), auf einen USB Stick (/Diskette) kopiert und beim Starten des Computers drückt man dann eine spezielle Taste (end z.B.) und dann startet das Werkzeug (Q-Flash z.B.), womit man auch flashen kann. Das ist eigentlich die sicherste Methode, leider bieten nicht alle Hauptplatinen diese Möglichkeit an. Q-Flash Werbeseite von Gigabyte:
http://www.gigabyte.com.tw/FileList/NewTech/old_motherboard_newtech/tech_qflash.htm Und die Seite von intel zum Thema:
http://support.intel.com/support/motherboards/desktop/sb/CS-030144.htm Eventuell bieten noch andere Hersteller dieses Feature an.
Wenn der Artikel zur Baustelle wird, bleibt dann die alte Verlauf, also wer was gemacht hat, erhalten? Und bleibt die original Seite parallel verfügbar? Ich würde auch auf http://wiki.ubuntuusers.de/Hardware den Punkt "BIOS aktualisieren - Allgemeines zur Aktualisierung des Bios " von "Sonstiges" nach "Allgemein" verschieben und "Bios" in Großbuchstaben schreiben. Danke.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28071
Wohnort: WW
|
Hallo, done: Baustelle/BIOS aktualisieren. Im Wiki liegt eine Kopie des "alten" Artikels. Die Übersichtsseiten machen wir, wenn der Artikel wieder im Wiki ist. Bitte hier posten, wenn du mit der Überarbeitung so weit bist. Gruß, noisefloor
|
plingpling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Hallo,
der Artikel enthält jetzt noch zwei weitere Methoden. Meinst du, dass das so in Ordnung ist, oder sollte ich flashrom z.B. noch weiter erläutern? Bis jetzt ist ja nur der Link zur Homepage vorhanden + eine kurze Einführung, was es ist. Aber generell denke ich, dass potentielle Nutzer sich eh die Flashrom Seite selbst durchlesen. Ist auch die allgemeine Qualität halbwegs in Ordnung? Wäre toll, wenn man jemand drüber gucken könnte. Her mit der Kritik 😀 Danke. ☺
|
Greebo
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 3443
Wohnort: 97070 Würzburg
|
IMO Generell nicht neutral genug geschrieben. Da sind Mutmaßungen (egal ob richtig oder falsch) über die Qualität von herstellereigenen BIOS-Versionen drin, und ob man "schnell" mal kompiliert dürfte auch eher auf den Anwender ankommen. Und dann sind da noch so sprachliche Häufungen wie zB. Wie das funktioniert und auch wie man Flashrom eigentlich benutzt steht auf der Homepage erklärt. Eigentlich ist es selbsterklärend und da man es nicht besser erklären kann, als es auf der eigenen Seite geschieht, gehe ich hier nicht näher drauf ein.
Im Großen und Ganzen halt eher der Stil eines Forumbeitrags. Fachlich kann ich ansonsten leider nicht viel zu schreiben, ich vermeide es meist BIOS-Versionen zu flashen 😉.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
IMO Generell nicht neutral genug geschrieben. Da sind Mutmaßungen (egal ob richtig oder falsch) über die Qualität von herstellereigenen BIOS-Versionen drin, und ob man "schnell" mal kompiliert dürfte auch eher auf den Anwender ankommen.
+1 Und dann sind da noch so sprachliche Häufungen wie zB. Wie das funktioniert und auch wie man Flashrom eigentlich benutzt steht auf der Homepage erklärt. Eigentlich ist es selbsterklärend und da man es nicht besser erklären kann, als es auf der eigenen Seite geschieht, gehe ich hier nicht näher drauf ein.
Bitte hier wenigstens de groben Ablauf hinterlegen. Ansonsten hätte ein Link zur Homepage gereicht 😉 Außerdem noch ein paar Dinge:
Aus diesem Grund sind alle hier beschriebenen Methoden natürlich nur auf die eigene Gefahr hin anzuwenden. ←- einkleiden in {{{#!vorlage Warnung }}} Image - was ist das? Bitte grob erläutern. dmidecode - Hinweis auf Root-Rechte und Terminal fehlt. Ist das Paket in der Basisinstallation vorhanden? Wieso ist eine Installation über Windows schlimm? Hier einen Hinweis, dass mitunter nur der Weg über Windows bleibt und keine Wertung. Externe Links als solche kennzeichnen: 🇬🇧 🇩🇪 ... Dateinamen und Ordner fett schreiben - um etwas hervorzuheben nutze bitte Hinweisboxen oder dies bei einzelnen Wörtern. interne Links setzen wo möglich noch nicht unterstützt wird, kann man im IRC Channel nach Unterstützung fragen. hier auf unser Wiki verweisen IRC und den Channel #coreboot im Text nennen. und es unterstützt schon viele Boards und Chipsätze (siehe Homepage). ... hier den Link in den Text einpflegen: ... es unterstützt 🇬🇧 eine Vielzahl von Boards und Chipsätzen ...
Finde es gut, dass das Thema endlich ins Wiki kommt ☺ Danke 😀
|
plingpling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Danke euch allen für die Antworten! Greebo, Im Großen und Ganzen halt eher der Stil eines Forumbeitrags.
Ja, ich hab versucht mich etwas dadrum zu kümmern. Eventuell könnte ja noch jemand anderes Hand anlegen, das ist halt mein Stil und ich tue mich etwas schwer damit, nicht so zu schreiben :/
IMO Generell nicht neutral genug geschrieben. Da sind Mutmaßungen (egal ob richtig oder falsch) über die Qualität von >herstellereigenen >BIOS-Versionen drin, und ob man "schnell" mal kompiliert dürfte auch eher auf den Anwender ankommen.
Wer schonmal Probleme mit seinem BIOS gehabt hat, weil der Hersteller am falschen Ende gespart hat, weiß wovon ich rede. Und auch wie doof es ist, vom Hersteller abhängig zu sein und nichts ausrichten zu können. Und dass das normale BIOS einfach langsam ist steht ja eigentlich außer Frage. Es ist peinlich dass das Computer bis grub oft mehr als 5 Sekunden (Meiner z.B. fast 30 Sekunden, mit AHCI aktiviert) benötigt, in Zeiten von Quadcores und Mehreren GB RAM standardmäßig... Auch lässt sich flashrom wirklich *sehr* einfach kompilieren. :$ Aber du hast Recht, in einem Artikel hat sowas eigentlich nicht viel verloren. Habe das Wort kompilieren noch mit dem Wiki Artikel verlinkt.
Und dann sind da noch so sprachliche Häufungen
Versucht zu beheben. march, ich schreib kurz was zu den einzelnen Punkten von dir: 1. done. 2. done. 3. Das war schon vor meiner Bearbeitung da, versucht zu beheben. Was genau meinst Du mit dem Hinweis auf die Root Rechte? 4. Niemand sollte gezwungen werden, Windows zu installieren (ggf. zu kaufen!). Dieser Abschnitt ist ursprünglich auch nicht von mir, aber ich finde es nicht schlecht. 5. done. 6. Dateinamen und Ordner sind alle fett, soweit ich das sehe und jetzt auch Warnungen in Boxen. 7. done, soweit ich das erkannt hab 8. done 9. done Allgemein hab ich noch Beispiele für die Benutzung hinzugefügt. Ja, ich hoffe, dem ein oder anderen mit dem Artikel etwas helfen zu können ☺ Sind sonst noch sehr grobe Mängel vorhanden? Danke!
|
Greebo
Anmeldungsdatum: 21. November 2006
Beiträge: 3443
Wohnort: 97070 Würzburg
|
Falls es so rüberkam, sollte keine Mecker meinerseits sein. Jeder hier ist froh, wenn sich die Leute entscheiden im Wiki mitzuhelfen, ich neige nur dazu gerne zu kritisieren 😉. Wie ist das zB. mit dem Compilieren. Dein angegebener Link von Wie das funktioniert und auch wie man Flashrom eigentlich benutzt steht auf der Homepage 🇬🇧 erklärt.
führt auf eine Wiki-Hauptseite. Übers compilieren des Pakets im Generellen habe ich dort innerhalb von 3-4 Minuten nichts finden können. Besser wäre da ein Hinweis "Informationen zum Kompilieren finden sich dort unter dem Stichwort "blafasel", allgemeine Benutzungshinweise unter "foobar"" oder wenigstens ein Deeplink auf den entsprechenden Artikel. Ansonsten IMO schon deutlich besser geworden, auch wenn es für mich noch immer ne Spur zu sehr die Einstellung der Macher reinbringt. Das Wiki sollte wirklich möglichst neutral gehalten werden. Der Nutzer bildet sich seine Einstellung schon selbst 😉.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Der Nutzer bildet sich seine Einstellung schon selbst 😉.
oder wir bekehren ihn 😈 Greebo schrieb: Falls es so rüberkam, sollte keine Mecker meinerseits sein.
Wir Mods "meckern" nur 😉
Jeder hier ist froh, wenn sich die Leute entscheiden im Wiki mitzuhelfen...
Stimmt 😀 Sehr viel besser 😀 - verwendest du noch [1] ... [7] um auf die Wissensbox zu verweisen? Fehlt teilweise ☺ .exe also Dateiendungen bitte fett. Ansonsten wie Greebo schon bemerkte die Sache mit dem Link. Man könnte hier im Artikel auch einen Beispielablauf skizzieren und dann auf das andere Wiki verweisen.
|
plingpling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Greebo, habe die Links angepasst. Habe es übrigens nicht als Meckern aufgefasst, wollte mich aber dennoch rechtfertigen ^^ march, habe ich gemacht, wie Du gesagt hast. Kompilieren ist aber auf der Homepage und in dem Ubuntuusers-Wiki besser erklärt, als ich es machen könnte und ob es in diesem Zusammenhang Sinn macht, weiß ich nicht. Und für welche, die nicht Kompilieren können, ist flashrom eh eher nicht so geeignet. Die Links zu den beiden Seiten, wo das Kompilieren erklärt wird, sind gesetzt. Wenn der Artikel jetzt so geht, könnte man ihn ja wieder zurück verschieben und dann auch gleich die von mir in Erwägung gezogene Änderung aus Post #3 [1] realisieren? Danke für eure Unterstützung an diesem Artikel ☺ [1] Ich würde auch auf http://wiki.ubuntuusers.de/Hardware den Punkt "BIOS aktualisieren - Allgemeines zur Aktualisierung des Bios " von >"Sonstiges" nach "Allgemein" verschieben und "Bios" in Großbuchstaben schreiben."
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
march, habe ich gemacht, wie Du gesagt hast. Kompilieren ist aber auf der Homepage und in dem Ubuntuusers-Wiki besser erklärt, als ich es machen könnte und ob es in diesem Zusammenhang Sinn macht, weiß ich nicht. Und für welche, die nicht Kompilieren können, ist flashrom eh eher nicht so geeignet. Die Links zu den beiden Seiten, wo das Kompilieren erklärt wird, sind gesetzt.
OK ☺ Wenn der Artikel jetzt so geht, könnte man ihn ja wieder zurück verschieben und dann auch gleich die von mir in Erwägung gezogene Änderung aus Post #3 [1] realisieren?
Mach ruhig 😀
Danke für eure Unterstützung an diesem Artikel ☺
Ich habe ja nichts gemacht außer "meckern" 😉 Sofern fertig noch einmal melden, damit ich daran erinnert werde.
|
plingpling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
Soo, auf [1] steht: "Nachdem du sie fertiggestellt hast, stelle sie bitte im Wiki-Forum vor, so dass sie bekannter wird und andere darüber schauen können. Die Seite wird dann von den Wiki-Moderatoren verschoben, wenn sie fertig ist."
Und ich weiß nicht, wie ich den "normalen" alten Artikel mit dem neuen ersetzen soll. Auch die andere Änderung kann ich nicht durchführen. Liegt wohl in beiden Fällen daran, dass ich kein Moderator bin. Schon wieder um Mithilfe bittend, plingpling ☺ [1] http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Mache ich (oder ein Kollege) im Laufe des Tages. Bin gerade nicht mehr ganz bei der Sache und mit erweiterten Rechten kann das bööööööööööse enden 😉
|
plingpling
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Januar 2008
Beiträge: 42
|
|