ubuntuusers.de

BIOS-BUG, Timer nicht mit APIC verbunden, Kernel panic

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

pingutux

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

Hallo zusammen,

nach der letzten lubuntu-Aktualisierung vor einigen Tagen habe ich den Desktop-Rechner neu gestartet, wie verlangt. Nach dem Hochfahren zeigte sich kurz die grafische Oberfläche, dann erschienen diese Hinweise:

[    0.020000] ..MP-BIOS bug: 8254 timer not connected to IO-APIC
[    0.028000] Kernel panic – not syncing: IO-APIC + timer doesn't work! Boot with apic=debug and send a report. Then try booting with the 'noapic' option.
[    0.028000]
[    0.028000] CPU: 0 PID: 1 Comm: swapper/0 Not teinted 4.13.0-26-generic #29“16.04.2-Ubuntu
[    0.028000] hardware name: FUJITSU SIEMENS ESPRIMO P D2461-A2, BIOS 6.00 R1.14.2461.A2
[    0.028000] Call Trace:
[    0.028000]  dump_stack+0X63/0x8b
[    0.028000]  panic+0xe4/0x23d
[    0.028000]  check_timer+0x55c/0x5fe/
[    0.028000]  ? radix_tree_lookup+0xd/0x10
[    0.028000]  setup_IO_APIC+0X1a7/0x1b8
[    0.028000]  apic_bsp_setup+0xa6/0xb1
[    0.028000]  native_smp_prepare_cpus+0x29f/0x30f
[    0.028000]  kernel_init_feeable+0xce/0x237
[    0.028000]  ? rest_init+0xc0/0xc0
[    0.028000]  kernel_init+0xe/0xfc
[    0.028000]  ret_from_fork+0x1f/0x30
[    0.028000] ---[ end Kernel panic – not syncing: IO-APIC + timer doesn't work! Boot with apic=debug and send a report. Then try booting with the 'noapic' option.
[    0.028000]

Damit kann ich fast nichts anfangen, liegt aber wohl ein größeres Problem vor. In die grafische Oberfläche oder ins Terminal komme ich nicht rein, außer dem o.a. Text tut sich nichts. Ihr könnt bestimmt herauslesen, woran es hapert und ob der Rechner wiederbelebt werden kann. Falls ja, wie? Muss dazu sagen, dass ich wenig Terminal-Erfahrung habe und auch noch nie im BIOS „operiert“ habe, falls das nötig sein sollte.

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Boote mit dem bisherigen Kernel!

pingutux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

Danke an axt.

Allerdings fährt der Rechner nach dem Einschalten nicht hoch, sondern bringt die o.g. Hinweise (danke auch an sebix für die Erstellung der Codeblöcke; verspreche, mich damit vertraut zu machen).

Jedenfalls komme ich aus diesem Textfenster nicht mehr raus, weder auf Tastatur noch Maus erfolgt eine Reaktion. Hilft nur noch Ausschalten. Nach neuem Einschalten erfolgt wieder das dasselbe.

Was muss ich tun, um mit dem alten Kernel zu starten?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

pingutux schrieb:

Was muss ich tun, um mit dem alten Kernel zu starten?

Du bist seit 9 Jahren hier.

Sofort nach dem POST [shift] gedrückt halten.

pingutux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

Danke für den Tipp axt. Stimmt, bin schon einige Jahre hier, aber trotzdem immer noch weitgehend Linux-Laie. An die Rechner-"Innereien" wage ich mich nur, wenn's unbedingt sein muss. Bevor ich dann dem Desktop eventuell den Rest gebe, frage ich lieber euch Kenner. Linux hat für viele (auch für mich) was sehr Sympathisches. Zur Überbrückung habe ich grad ein Notebook mit Win10 - dieses BS ist nicht meine Welt.

Den PC konnte ich per Shift-Taste im abgesicherten Modus zum Booten bringen, aber nach dem Abschalten war neues, automatisches Hochfahren wieder nicht möglich. Mit der vorherigen Methode ist die grafische Oberfläche wieder da.

Die Kernelpanic kam nach dem Neustart bei der letzten Aktualisierung. Zwischenzeitlich hat die Aktualisierungsverwaltung einen neuen Kernel zur Installation angeboten - habe ich gemacht.

Wird jedoch vermutlich noch mehr zu tun sein?

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Es ist nicht die Rede von einem "abgesicherten Modus". Der vorherige Kernel ist auszuwählen, da es ja mit dem neu installierten Kernel Probleme gibt. So wie geschrieben wirkt sich das nur für diese eine Session aus, das wird nicht gespeichert. Aber Du kommst ins System und man kann nun weitergehen, die Ursachen suchen und beheben.

Und wenn Du hier nur 1x am Tag vorbeischneist, wird sich das ewig hinziehen (und ich mache sowas nicht mit).

pingutux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

Hatte das mit dem Booten falsch in Erinnerung. War nicht im abgesicherten Modus, sondern durch Anklicken der Zeile "Linux 4.13.0-26 generic (recovery mode)" - also richtigerweise Wiederherstellungsmodus.

Der Rechner ist zwar schon 10 Jahre alt, läuft aber fast lautlos und hat bislang mit lubuntu prima funktioniert, so dass ich ihn gern noch eine Weile behalten würde.

Bestimmt hilft mir jemand auf die Sprünge, wie ich das mit der Kernel panic auf die Reihe kriege.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Meine Güte, mit Kernel 4.13.0-26 hat Dein System ein Problem, also lädst Du diesen Kernel nicht, auch nicht im Recovery Mode.

Du lädst den darunter stehenden vorherigen Kernel im normalen Modus.

pingutux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

Danke für die Geduld, so hats geklappt. Bin jetzt auf der grafischen Oberfläche.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Weiter geht's, Befehlzeile für Befehlszeile in einem Terminal ausführen:

1
2
3
df -h
df -i
dpkg linux-image-* | grep ii

Komplett hier in einem Codeblock copypasten.

pingutux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ df -h
Dateisystem                  Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev                          1,9G       0  1,9G    0% /dev
tmpfs                         383M    5,9M  377M    2% /run
/dev/mapper/lubuntu--vg-root  455G     27G  405G    7% /
tmpfs                         1,9G     30M  1,9G    2% /dev/shm
tmpfs                         5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs                         1,9G       0  1,9G    0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1                     472M    125M  324M   28% /boot
tmpfs                         383M     16K  383M    1% /run/user/1000
pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ df -i
Dateisystem                    Inodes IBenutzt    IFrei IUse% Eingehängt auf
udev                           475451      492   474959    1% /dev
tmpfs                          489403      668   488735    1% /run
/dev/mapper/lubuntu--vg-root 30244864   212379 30032485    1% /
tmpfs                          489403       28   489375    1% /dev/shm
tmpfs                          489403        7   489396    1% /run/lock
tmpfs                          489403       16   489387    1% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1                      124928      307   124621    1% /boot
tmpfs                          489403       15   489388    1% /run/user/1000
pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ dpkg linux-image-* | grep ii
dpkg: Fehler: eine Aktions-Option wird benötigt

Nutzen Sie dpkg --help für Hilfe zur Installation und Deinst. von Paketen [*];
Benutzen Sie »apt« oder »aptitude« für benutzerfreundliches Paketmanagement;
Nutzen Sie dpkg -Dhelp für eine Liste von Debug-Flags von dpkg;
Nutzen Sie dpkg --force-help für eine Liste von Optionen zum Erzwingen;
Nutzen Sie dpkg-deb --help für Hilfe zum Manipulieren von *.deb-Dateien;

Optionen mit [*] geben viel aus - schicken Sie es durch »less« oder »more«!
pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ 

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

pingutux schrieb:

dpkg: Fehler: eine Aktions-Option wird benötigt

Option meinerseits vergessen. Nochmal korrekt:

1
dpkg -l linux-image-* | grep ii

pingutux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

Sorry, mit dem ersten Codeblock hats etwas gedauert. Die "ii" erscheinen im Terminal rot.

pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ dpkg -l linux-image-* | grep ii
ii  linux-image-4.10.0-42-generic       4.10.0-42.46~16.04.1 amd64        Linux kernel image for version 4.10.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-image-4.13.0-26-generic       4.13.0-26.29~16.04.2 amd64        Linux kernel image for version 4.13.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-image-extra-4.10.0-42-generic 4.10.0-42.46~16.04.1 amd64        Linux kernel extra modules for version 4.10.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-image-extra-4.13.0-26-generic 4.13.0-26.29~16.04.2 amd64        Linux kernel extra modules for version 4.13.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-image-generic-hwe-16.04       4.13.0.26.46         amd64        Generic Linux kernel image
pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ 

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

4.13.0-26 gibt es in den Ubuntu-Repositories nicht mehr, auch nicht im bekannten PPA. Eigentlich sollte es genügen, wenn Du aktualisierst und damit den derzeitigen Kernel 4.13.0-30 (31 ist in proposed) installierst:

1
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

4.13.0-30 als der dann versionshöchste installierte Kernel wird als an erster Stelle stehend automatisch gewählt.

pingutux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 112

Danke, hier der Codeblock:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
[sudo] Passwort für pingu: 
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial InRelease
Holen:2 http://security.ubuntu.com/ubuntu xenial-security InRelease [102 kB]
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates InRelease [102 kB]        
Holen:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports InRelease [102 kB]               
Holen:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main amd64 Packages [700 kB]      
Holen:6 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main i386 Packages [654 kB]
Holen:7 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/restricted amd64 Packages [7.604 B]
Holen:8 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/restricted i386 Packages [7.604 B]
Holen:9 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe amd64 Packages [574 kB]
Holen:10 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe i386 Packages [535 kB]
Holen:11 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse amd64 Packages [16,2 kB]
Holen:12 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/multiverse i386 Packages [15,3 kB]
Es wurden 2.816 kB in 2 s geholt (1.107 kB/s).         
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
pingu@pingu-ESPRIMO-P:~$ 
Antworten |