ubuntuusers.de

SWAP: Die SWAP-Partition muss nicht unbedingt vergrößert werden nach RAM-Aufstockung, oder?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

optimq

Avatar von optimq

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2009

Beiträge: 1409

Hallo zusammen!

Nein, ich habe scheinbar keine direkten Probleme. Das ist eher eine grundsätzliche Frage.

Bei einem anderen Thema wurde in einer Antwort die Frage gestellt, ob SWAP etwas größer als der RAM ist.

Vor längerer Zeit, weit nach der Kubuntu-Installation mit automatischer Partionierung incl. einer SWAP-Partition von 15,96GiB habe ich meinen RAM von grob 16GB auf 31,38GiB erweitert.

Die Größe von SWAP kann ich doch trotzdem so lassen und ich muss sie nicht der RAM-Größe oder etwas mehr anpassen, oder? Vielleicht mal als Hinweis, wenn ich den Rechner in den Ruhezustand schicke, wurde schon immer und wird die Sitzung im RAM gespeichert.

Manchmal, wenn der RAM extrem ausgelastet wird, habe ich mir die Frage gestellt, ob überhaupt ausgelagert werden könnte. Und fast immer stand bei >Freier Auslagerungsspeicher (SWAP)< 100%.

Mir ist es erst etwa 2x aufgefallen, dass der freie Auslagerungsspeicher auf 99% bzw. mal auf 98% gesunken ist. Also scheint das Auslagern laut Infozentrum ja zu funktionieren, wenn es notwendig ist. Natürlich nur, wenn ich mich auf diese Auskunft auch verlassen kann.

Daher noch einmal die Frage, die Größe der SWAP-Partition kann ich doch so belassen? Auch wenn es heißt, die SWAP-Partition sollte größer sein als der verbaute RAM oder wenigstens gleich groß. Unbedingt Lust habe ich keine, etwas an der Größe der SWAP-Partition zu ändern.

Ein großes Dankeschön für eventuelle Antworten!

Gruß Andi

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Lies doch einfach im Wiki nach, da ist doch alles erklärt. "Ruhezustand" ist Suspend to Disk, nicht ins RAM! Dafür wird die Swap gebraucht.

optimq

(Themenstarter)
Avatar von optimq

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2009

Beiträge: 1409

Verzeihung!

Ich Trottel habe Ruhezustand geschrieben und meinte und meine den Standby-Modus.

Gruß Andi

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Du mußt überhaupt nichts. Es gibt sicher einige Leute, die auf Swap komplett verzichten.

Zu dieser Thematik findest du viele Threads hier.

Wenn du also keinen Hibernate/Ruhezustand/STD machst, kannst du also im Prinzip komplett verzichten. Ich empfehle aus Legacy/Nostalgie immer einen kleinen SWAP. Möglicherweise hilft Swap in einer Extremsituation.

Mußt du selber wissen, da existiert kein großer Diskussionsbedarf mehr.

optimq

(Themenstarter)
Avatar von optimq

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2009

Beiträge: 1409

Danke hakel!

Die Extremsituation scheint ja schon aufgetreten zu sein, wenn die Anzeige vom Infozentrum im Reiter Speicher und Auslagerungsspeicher, bzw. "Freier Auslagerungsspeicher" auf 99% und mal auf 98% gesunken ist, auch stimmt. Kann ich davon ausgehen, dass diese Anzeige stimmt und SWAP bei Bedarf auch genutzt wird? 100% sicher bin ich mir eben nicht. Vielleicht kann mir ja jemand diese schon gestellte Frage beantworten. Danke! Und falls SWAP hier tatsächlich im Bedarfsfall genutzt werden kann, schließe ich aus der Infozentrum-Anzeige, dass SWAP nicht erweitert werden muss, sofern die Anzeige auch tatsächlich stimmt.

Und ob Diskussionsbedarf besteht, möchte ich eben bitte selbst entscheiden. Oder hättest Du etwas dagegen? 😉

Danke!

Gruß Andi

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Hakel hat aber Recht - es gibt zu swap nicht mehr zu sagen als das, was schon hundertfach geschrieben wurde. 😉

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, wie bei 32 GB (!) RAM noch Swap genutzt werden sollte (außer STD)? Was sollen das für Programme sein?? Oder hast du ein Dutzend VMs offen?

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Swap ist Segen und Fluch zugleich. Swap kann im Idealfall sehr nützlich sein - belegter aber ungenutzter RAM raus und so ist wieder RAM frei für sinnvolle Sachen - aber es gibt beim Swap eben den Worst Case, daß ein oder mehrere Programme den RAM voll belegen, aber auch voll benutzen. Dann ist der Swap am freidrehen. Block X wird rausgeswappt, Block Y reingeswappt. Dann Block Y reingeswappt, Block X rausgeswappt. Das hört gar nicht mehr auf. Und dann hat die Maschine kompletten Stillstand, weil der Swap einfach viel zu langsam ist, um da noch mitzukommen.

Früher gings einfach nicht anders, beim ersten PC wurde ein Vermögen ausgegeben, um diesen von 8MB auf 96MB RAM aufzurüsten, und es hat trotzdem nicht gereicht. Heute kann man ohne arm zu werden Gigabytes mehr RAM haben als man tatsächlich braucht. Swap spielt da dann einfach keine Rolle mehr, vom Suspend-to-Disk mal abgesehen und diese Anwendung hat mit Swap eigentlich auch gar nichts zu tun, wird halt nur so verwendet weil es sich angeboten hat.

Ich hab keinen Swap mehr. Mir ist im Extremfall lieber, der OOM-Killer schießt etwas ab, als daß die ganze Kiste steht.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Das mit der "Diskussion" hast du völlig falsch verstanden.

Es bleibt einzig dir als Nutzer überlassen, wie deine Strategie ist. Wir können das gar nicht beurteilen, bzw, wollen da entscheiden. Puristen lehnen Swap ANNO 2018 einfach ab.

Ich würde allerdings auf grafische Tools wie Infocenter verzichten. Das hört sich selbstverständlich recht schräg an, was du da beschreibst.

der freie Auslagerungsspeicher auf 99% bzw. mal auf 98% gesunken

Das sollte man dann schon analysieren, top, free, htop etc.

Deine Frage war aber, ob es einen kausalen Zusammenhang RAM/Swap gibt und da gibt es nur Hibernate/STD.

dann hat die Maschine kompletten Stillstand

Mensch kann/sollte dann aber immerhin vorher noch reagieren können bei SWAP, Strategie/Philosophie ! Ich sehe das also komplett anders herum.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

hakel schrieb:

Mensch, kann/sollte dann aber immerhin noch reagieren.

Wenn du eine halbe Stunde pro Tastenanschlag wartest... 😉 wenn der RAM nur noch eine Festplatte (oder SSD) ist dann geht erstmal gar nichts mehr

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Besser als Abstürzen.

Ich will dir aber jetzt nicht widersprechen! Das ist dein Vorgehen. "Purist" 😛

P.S. Ich warte bei meinem kritischen Serverdiensten dann wirklich eine Runde. Liegt aber inzwischen alles in der Vergangenheit.

optimq

(Themenstarter)
Avatar von optimq

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2009

Beiträge: 1409

voxxell99 schrieb:

Hakel hat aber Recht - es gibt zu swap nicht mehr zu sagen als das, was schon hundertfach geschrieben wurde. 😉

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, wie bei 32 GB (!) RAM noch Swap genutzt werden sollte (außer STD)? Was sollen das für Programme sein?? Oder hast du ein Dutzend VMs offen?

Hallo zusammen!

Nee, gar nicht mal. Virtuelle Maschinen nutze ich gar nicht. Das SWAP scheinbar genutzt wurde ist mir ca. 2x aufgefallen beim entpacken eines verschlüsselten und signierten Ordners. Und/Oder beim Packen, Signieren und Verschlüsseln des Ordners, sowie dem Verschieben und dann Löschen des nicht mehr gebrauchten ungepackten, unverschlüsselten etc. Ordners. Der ungepackte etc. Ordner hatte da eine Größe von ca. 22GiB. Aber vielleicht komischerweise stand der freie SWAP-Speicher immer auf 100%, wenn ich einen ca. 66GiB Datenblock verschoben habe. Der freie RAM ging dann auf ein paar 100MiB herunter und erhöhte sich dann auf bis zu ca. 2GiB. Das Verschieben erfolgte dabei jeweils immer von Festplatte zu SSD.

Das habe ich aber schon mehrmals gemacht und ich habe erst 2x den freien SWAP-Speicher auf 99% oder 98% sinken sehen. Aber eben soweit ich mich richtig erinnere nur beim Packen, Signieren und Verschlüsseln des Ordners auf der "externen" Festplatte. Extern steht deshalb in "-Zeichen, da die Festplatte nur für diese Vorgänge und dem Erstellen oder Zurückspielen eines Backup-Images mit SATA und Stromanschluss verbunden wird.

Da wieder ein Backup-Abgleich oder Änderung ansteht, kann ich ja mal gucken, ob htop, free etwas meldet. Falls scheinbar der freie SWAP auf unter 100% im Infozentrum sinken sollte.

Und ich sage es gerne noch einmal, an der Größe der SWAP-Partition gibt es nach aktuellen Stand nichts zu verändern. Schon gar nicht, sie überhaupt zu vergrößern. Und stehengeblieben ist meine Kiste noch nie, nur das etwas langsamer reagiert hat als sonst, wenn der freie RAM auf ein paar 100MiB gesunken ist. Aber das ist ja völlig normal.

Lieber voxxell99, aktuell geht es mir nur darum, ob ich sicher sein kann, das SWAP weiter genutzt werden könnte, wenn Bedarf besteht. Als ich noch 16GB RAM verwendet habe, ist mir leider nur im Infozentrum aufgefallen, dass der freie SWAP-Speicher sehr viel weiter als manchmal heutzutage gesunken ist.

Die Frage anders gestellt, falls SWAP damals funktioniert hat, gibt es doch keinen Grund, dass es heutzutage (RAM von 16GB auf 32GB erhöht) nicht mehr funktionieren würde, oder?

Vielen Dank an Euch!

Gruß Andi

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ich hatte ja schon mal erwähnt, daß es -angeblich- immer mal Anwendungen gibt, die noch -warum auch immer- SWAP nutzen, obwohl noch freier Ram zur Verfügung steht. Vielleicht entstehen dadurch diese kuriosen Auslagerungen.

nur das etwas langsamer reagiert hat als sonst, wenn der freie RAM auf ein paar 100MiB

Auch das hört sich für mich normal an. Wenn da wirklich 32GB Ram voll sind, hat jedes System zu arbeiten.

SWAP "funktioniert", unabhängig davon wieviel Ram du jetzt hast. Dies ist natürlich eine pauschale Aussage, wie ja bereits Frostschutz mit seinem Szenario beschrieben hat. Bei mir fängt sich das Gerät bei SWAP, und da warte ich gerne ein paar Minütchen. Natürlich habe ich die Problematik inzwischen gelöst, bzw. hat sich von selbst gelöst.

Möglicherweise interpretierst du das Ganze auch falsch, und der Ram wird lediglich für "Caches" mißbraucht. Auch das wurde schon öfter hier diskutiert.

Bei 32GB bist du ein Poweruser also solltest du die Augen offen halten. Abstürze und langsames System sind die Zeichen, bei Verdacht mal "top" bemühen.

Da können wir aber nicht so ohne Infos helfen.

Alles im grünen Bereich würde ich sagen.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

optimq schrieb:

wenn ich einen ca. 66GiB Datenblock verschoben habe.

Daten kopieren/verschieben, braucht praktisch gar keinen RAM. Wenn du das mit dd bs=1M if= of= machst, dann braucht das 1M RAM und das wars.

Im Hintergrund wird dann natürlich mehr RAM reingezogen, die Caches laufen voll, usw. aber das ist nicht hart belegter RAM. Cache wird eben soviel benutzt wie RAM da ist (wirklich freier RAM hat keinen Sinn) aber bei Bedarf ist der Cache auch schnell wieder frei. Swappen macht hier eigentlich keinen Sinn (die Zeit die aufs Swap-schreiben verschwendet wird, kann man auch Cache-schreiben und freigeben.)

Und stehengeblieben ist meine Kiste noch nie

Normalerweise™ soll das ja auch nicht passieren. Aber die Möglichkeit besteht eben (könnte absichtlich herbeigeführt werden, aber wahrscheinlich bist du der einzige User auf dem System).

Die Frage anders gestellt, falls SWAP damals funktioniert hat, gibt es doch keinen Grund, dass es heutzutage (RAM von 16GB auf 32GB erhöht) nicht mehr funktionieren würde, oder?

Es gibt keine Regel die besagt, daß Swap sich an der RAM-Größe orientieren muss. Swap = 2x RAM war früher mal eine Praxis, aber das stammt wie gesagt aus Urzeiten, wo man einfach quasi gar keinen RAM hatte und sich anders gar nicht zu helfen wusste. Heute ist es verrückt mit so großen Swap-Partitionen zu hantieren. Allein die Zeit die es dauern würde, diesen Swap zu füllen und wieder auszulesen... zumal das eben nicht so schön "linear" passiert wie man sich das wünschen würde.

Linear hast du nur beim Hibernate, oder aber wenn du große Dateien auf tmpfs wirfst, die dann auch ausgeswappt werden können.

tmpfs ist auch sowas, wenn du tmpfs mountest hat das standardmäßig als Obergrenze 50% des RAMs. Mountest du zwei, bist du bei 100%. Drei bei 150%. Knallst du alle bis unters Dach mit Daten voll, ist die Kiste auch tot.

Ähnlich wie bei Swap verläßt man sich bei tmpfs einfach blind darauf, daß das schon nie in dem Ausmaß genutzt werden wird. Sonst Kabumm.

Bei grep tmpfs /proc/mounts mal die Größen zusammenrechnen und wenn man dann bei mehr als 50% RAM gesamt rauskommt, so anpassen daß der Gesamtwert unter 50% bleibt. Oder nur ein einziges tmpfs für alles haben und den Rest versymlinken, die sich die 50% Grenze dann miteinander teilen.

optimq

(Themenstarter)
Avatar von optimq

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2009

Beiträge: 1409

Hallo frostschutz, Hallo zusammen!

SWAP wurde damals, als noch 16GB RAM verbaut waren, automatisch in der Größe von 16GB angelegt.

Und auch laut htop und top wurde SWAP vorhin beim Entschlüsseln und Entpacken verwendet. Laut htop wurde 6.25M und laut top 6400KiB verwendet. Infozentrum zeigte 99% freier SWAP-Speicher an. Aber bzgl. RAM werde ich beim Infozentrum bleiben, da nur dieser den genutzten, bzw. den freien RAM in Echtzeit anzeigt.

Es bleibt also zu sagen, SWAP wird, bestätigt durch 3 Programme, bei Bedarf verwendet. Ach, durch free wurde es auch noch angezeigt. Es sind also 4 Programme, die es bestätigen.

Und vor allem Danke an Euch!

Gruß Andi

Antworten |