ubuntuusers.de

Skript für differenzielles Backup gesucht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

gernot46

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Ich suche Shell-Skripte, die a) ein Vollbackup mehrer Ordner verz1, verz2, verz3 in ein Verzeichnis im Netzwerk durchführen, wobei:

- es sollen alle Dateien von verz1 etc. und alle Unterverzeichnisse mit jeweils allen Dateien 1:1 kopiert werden - falls die Netzwerkverbindung ausfällt, sollte das Skript einfach eine Pause einlegen. Steht die Verbindung wieder, dann sollte das Skript dort weiterkopieren, wo es zuvor aufgehört hat. - Nach erfolgtem Kopiervorgang Dateivergleich, um sicherzustellen, dass Dateien 1:1 kopiert worden sind. - Wie gesagt sollten Dateien 1:1 kopiert und nicht getart oder komprimiert werden - Falls vor dem nächsten Backup in verz1 ein Ordner gelöscht wird, sollte der Ordner im Zielverzeichnis *bestehen bleiben*, d.h. nicht gelöscht werden, es geht mir also nicht im Synchronisation.

b) Das zweite Skript soll ein differentielles Backup der Ordner verz1, verz2, verz3 etc. machen: Nur die Ordner und Dateien, die seit dem letzten Vollbackup neu hinzugekommen oder verändert worden sind Ich suche mir seit ein paar Stunden den Wolf.

Rsync scheint differenzielle Sicherungen einfach nicht zu können, auf http://samba.anu.edu.au/ftp/rsync/rsync.html http://samba.anu.edu.au/ftp/rsync/rsyncd.conf.html habe ich zumind. nichts gefunden. Rsnapshot setzt auf rsync auf ...

Gruß

Gernot

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Und was genau davon kann rsync nicht? Nur die hinzugekommenen oder veränderten Dateien zu kopieren ist das Standard-Verhalten von Rsync. Dateien in dem Zielordner nicht zu löschen ebenso.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Mit rsnapshot gibt es übrigens auch ein komfortables Backup-Frontend für rsync.

gernot46

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 3

Kinch schrieb:

Und was genau davon kann rsync nicht? Nur die hinzugekommenen oder veränderten Dateien zu kopieren ist das Standard-Verhalten von Rsync. Dateien in dem Zielordner nicht zu löschen ebenso.

Es ging mir um den Unterschied zwischen inkrementellen und differenziellen Backups. Nur neu hinzugekommene kopiert rsync sowieso. Aber in Bezug worauf? In Bezug auf die letzte Vollsicherung (= differenziell, das brauche ich), oder inkrementell (in Bezug auf das letzte inkrementelle Backup, das will ich nicht)?

Ich glaube aber, dass ich einem Vorurteil aufgesessen bin, rsync kann mit Schalter --compare=DIR eh differenzielle Sicherungen machen, muss ich aber erst ausprobieren. Ist nicht einfach das Ding, für einen Anfänger wie mich.

Interessant wäre nun, ob auch rsnapshot differenziell sichern kann. Muss ich auch ausprobieren, dieses Tool wäre mir noch lieber.

besten Dank für die Tipps!

Gernot

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Rsync arbeitet soweit ich weiß, ausschließlich differentiell. Es sucht zwischen Quelle und Ziel die Unterschiede und überträgt sie. Verschiedene Inkremente werden dabei nicht angelegt.

rsnapshot ist ein inkrementeller Aufsatz, der mit dem Delta-Algorithmus von Rsync arbeitet. Pro Sicherung wird ein Inkrement angelegt, dass die Unterschiede zum vorherigen Inkrement enthält.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Ich persönlich mag ja rdiff-backup ganz gerne. Das speichert sogar nur binäre diffs, also nicht einmal die ganzen veränderten Dateien, sondern nur die veränderten Teile der Dateien.

Dabei hat man immer einen vollständigen Snapshot zum letzten Sicherungszeitpunkt. Nur, wenn man frühere Sicherungspunkte wiederherstellen will, werden diese aus den diffs berechnet.

Liebe Grüße
Fredo

Antworten |