ubuntuusers.de

Bitte um Hilfe Thema Bridging

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

WasNu

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2024

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich habe schon alle möglichen Tutorials ausprobiert und komme aber nicht weiter. Es wird immer Beschrieben, wie eine Bridge eingerichtet wird, auf die weiteren Schritte, wie z.B., dass die zweite NIC ebenfalls hinzugefügt werden muss, oder die Client Konfiguration wird nicht eingegangen. Ich werde die aktuelle Situation erst mal verbal beschreiben und kann bei Bedarf Screenshots oder CLI Kommandos nachreichen.

Ziel ist es, einen zweiten PC2 mit meinem Hauptrechner PC1 der zwei Netzwerkkarten hat zu verbinden. Die beiden PCs sind mit einem normalen Patchkabel (nicht Crossover) verbunden. Da beide NICs Gigabit fähig sind funktioniert das und ich habe es per PC Direktverbingung im Netzwerkmanager ausprobiert.

Auf PC1 habe ich mit nm-connection-editor eine Bridge eingerichtet und die originalen Netzwerkverbindungen gelöscht. Hier die Anleitung, die ich benutzt habe: https://de.linux-console.net/?p=8983 Die zweite NIC habe ich ebenfalls so hinzugefügt. Beide werden als "bridge0 port1" und "bridge0 port2" angezeigt. Die Verbindung von PC1 ins Internet funktioniert.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
# ip l

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel master bridge0 state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether fc:34:97:c2:e8:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: enp4s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether e2:b1:8a:97:0c:71 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: bridge0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether da:2e:be:99:bd:a1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Allerdings wird im Netzwerkmanager nicht die Bridge, sondern die NIC1 (enp3s0) angezeigt. Und warum wird NIC1 (enp3s0) hier als "up" angezeigt? Müsste sie nicht "down" sein und nur die Bridge "up"? Wenn ich dann die NIC1 (enp3s0) stoppe, ist auch meine Bridge weg.

Stimmt was mit meiner Konfiguration nicht? Funktioniert in diesem Fall die Verbindung mit dem nicht Crossover Kabel nicht? Habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler?

Versuche die Sache bereits seit zwei Tagen zum Laufen zu bekommen, komme aber nicht weiter und freue mich über jede Hilfe.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18211

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Spricht was dagegen, diese Bridge über den NetworkManager zu erstellen?

Was passiert, denn wenn die dann per

nmlci conn up Brücke

aktiviert wird?

WasNu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2024

Beiträge: 6

Vielen Dank für deine Antwort. Spricht nichts dagegen. Habe nur andere Anleitungen gefunden und diese Verwendet. Hier mal meine Schritte:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
X:~$ nmcli con add type bridge ifname br0
Connection 'bridge-br0' (7bc198a7-1b74-4eea-a0bc-e2f33945bf89) successfully added.

X:~$ nmcli con add type bridge-slave ifname enp3s0 master br0
Connection 'bridge-slave-enp3s0' (b130ad55-e816-473d-ab31-846ccd33d512) successfully added.

X:~$ nmcli con add type bridge-slave ifname enp4s0 master br0
Connection 'bridge-slave-enp4s0' (912cfdea-c96a-4eae-9311-11f2d60c2336) successfully added.

X:~$ nmcli conn up bridge-br0
Connection successfully activated (master waiting for slaves) (D-Bus active path: /org/freedesktop/NetworkManager/ActiveConnection/6)

X:~$ nmcli con show
NAME                 UUID                                  TYPE      DEVICE 
bridge-br0           7bc198a7-1b74-4eea-a0bc-e2f33945bf89  bridge    br0    
bridge-slave-enp3s0  b130ad55-e816-473d-ab31-846ccd33d512  ethernet  enp3s0 
bridge-slave-enp4s0  912cfdea-c96a-4eae-9311-11f2d60c2336  ethernet  --  

X:~$ ip l
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel master br0 state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether fc:34:97:c2:e8:d3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: enp4s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether e2:b1:8a:97:0c:71 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
5: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 0e:12:7c:41:92:8c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

In der GUI wird dann immer noch enp3s0 als Ethernet und Verbunden angezeigt, enp4s0 wird ohne Status angezeigt.

Muss ich da jetzt vielleicht auf PC2 die Netzwerkeinstellungen ändern? Habe die manuell auf IP 192.168.0.X, Netzwerk 255.255.255.0 und Gateway 192.168.0.255 stehen. Habe es auch mit der automatik Einstellung probert. Da kommt aber auch keine Verbindung zustande. Die LEDs beider NICs blinken langsam und zeigen an, dass sie aktiv sind. Kabel habe ich auch getestet und es funktioniert.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18211

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

nmcli conn

WasNu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2024

Beiträge: 6

Heureka!

Um die Hardware nochmal zu testen habe ich einen Switch zwischen die PCs gehängt. Der Port an dem die zweite NIC hängt war tot. Stellte sich raus, dass der PCIe Slot auf dem Mainboard defekt ist. NIC in den zweiten Slot gebaut und alles funktioniert.

Habe schon schwer an meinen Fähigkeiten gezweifelt...

Danke nochmal für deine Hilfe und einen schönen Feiertag!

Antworten |