ubuntuusers.de

Blackscreen nach Plasma Update

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 15.10 (Wily Werewolf)
Antworten |

mic2016

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2016

Beiträge: 11

Wohnort: 32° 35′ 0″ N, 35° 11′ 0″ O

Ich habe unter Kubuntu 15.10 aus ppa:kubuntu-ppa/backports Plasma 5.5 installiert. Das hat auch zunächst gut funktioniert. Gestern wurde aber über das ppa ein weiteres Update eingespielt. Seitdem bekomme ich nach dem Login ein Blackscreen. Es ist weiterhin möglich sich auf der Konsole einzuloggen. Ich habe zunächst erst einmal die Lubuntu-Desktopoberfläche installiert, unter LXDE kann ich mich normal einloggen und arbeiten. Daraufhin habe ich den Plasma Backport deinstalliert und bin jetzt wieder auf dem normalen Plasma-Release von Kubuntu 15.10. Misslicherweise ändert das nichts an dem Blackscreen. In ~/.xsession-errors finde ich nur eine Fehlermeldung "Qt: Session management error: networkIdsList argument is NULL", mit der ich nichts anfangen kann. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße, Micha

Tids Team-Icon

Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

Wohnort: Naumburg (Saale)

Erst einmal ❤️-lich Willkommen auf Ubuntuusers ☺

mic2016 schrieb:

Hat jemand eine Idee?

Ja. Von Anfang an solltest du wissen das Fremdquellen immer eine Gefahr darstellen. Wenn du angewiesen auf "immer aktuelle Software" bist, ist Ubuntu das falsche Linux für dich.

Weiter im Text. Es könnte sein, dass das Update nicht komplett durch lief.

pkexec apt-get update
pkexec apt-get install kubuntu-desktop --reinstall
pkexec apt-get dist-upgrade

Und noch zum Verständnis - Wie hast du das PPA wieder entfernt?

mic2016

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2016

Beiträge: 11

Wohnort: 32° 35′ 0″ N, 35° 11′ 0″ O

Vielen Dank erst einmal für die Hilfe. Eigentlich sind die Installations- und Update-Prozesse immer vollständig durchgelaufen. Ich habe aber trotzdem noch mal mit der Befehlsfolge, die Du angegeben hast, das überprüft. Als einziges Paket wurde noch plasma-nm nachinstalliert. Leider ändert das an dem eigenartigen KDE-Verhalten nichts. Die KDE-Prozesse laufen auch, es ist lediglich keine Oberfläche zu sehen, obwohl sddm vorher ganz normal den Anmeldedialog anzeigt.

Das ppa habe ich mit

1
2
sudo ppa-purge ppa:kubuntu-ppa/backports
sudo apt-get autoremove

entfernt.

Tids Team-Icon

Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

Wohnort: Naumburg (Saale)

mic2016 schrieb:

Die KDE-Prozesse laufen auch, es ist lediglich keine Oberfläche zu sehen, obwohl sddm vorher ganz normal den Anmeldedialog anzeigt.

Du kannst also Sachen starten? Dann meld dich mal in Kubuntu an, starte eine Konsole und gib uns bitte:

qdbus org.kde.KWin /KWin supportInformation

mic2016

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2016

Beiträge: 11

Wohnort: 32° 35′ 0″ N, 35° 11′ 0″ O

Ich konnte das Problem mittlerweile eingrenzen/pragmatisch lösen. Ich habe einen neuen Benutzer angelegt, mit diesem Profil kann ich mich jetzt auch wieder unter Plasma einloggen. Insofern habe ich mir wohl irgendwie das KDE-Profil zerschossen.

Was ich allerdings nicht verstehe: ich habe mal probehalber den Ordner .kde im home-Verzeichnis des alten Benutzerprofils nach .kde.alt verschoben. Beim nächsten Versuch mich einzuloggen, legte KDE hier wieder einen neuen Ordner .kde für die Einstellungen an. Trotzdem bekomme ich bei dem alten Profil einen Blackscreen. Sind die Benutzereinstellungen noch irgendwo anders gespeichert?!?

Tids Team-Icon

Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

Wohnort: Naumburg (Saale)

mic2016 schrieb:

Sind die Benutzereinstellungen noch irgendwo anders gespeichert?!?

Die sind nicht "noch" irgendwo anders gespeichert, sondern sind wo anders gespeichert. In ~/.kde liegen Daten von nicht portierten Apps. (Leider kann ich dir gerade nicht sagen was im Falle von Kubuntu 15.10 nicht portiert ist) Das sind allgemein nur noch ein paar wie Okular, Krita, Amarok. Das der Ordner überhaupt noch angelegt wird ist um das zusammenspiel aus diesen alten Apps mit dem modernen Plasma 5 zu verbessern. Damit beide ein einheitliches Design nutzen und sich möglichst gleich "Anfühlen" können.

Neuere Apps sollten immer die XDG Standards respektieren. Und so tun das auch KDE Apps, Anwendungen und Frameworks (sowie Qt selbst per default). Das heißt also für dich

  • Einstellungen liegen in ~/.config

  • Daten liegen in ~/.local/share

Bitte lösch nicht einfach diese Ordner, sondern gezielt in diesen Ordnern, weil sie für einen Nutzer wichtige Daten und Einstellungen enthalten können und du damit wirklich eine Loginschleife erschaffen kannst. 😕

mic2016

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2016

Beiträge: 11

Wohnort: 32° 35′ 0″ N, 35° 11′ 0″ O

Seit dem Plasma-Downgrade bekomme ich jetzt neue Fehlermeldungen in der .xsession-errors, wenn der Blackscreen erscheint. Ich würde gerne nach wie vor verstehen, in welcher Konfigurationsdatei die Ursache für den Server-Absturz liegt. Dafür habe ich mal die Datei in die Ablage kopiert.

xsession-errors.mic2016

mic2016

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2016

Beiträge: 11

Wohnort: 32° 35′ 0″ N, 35° 11′ 0″ O

OK, jetzt habe ich das Problem genau eingegrenzt. Der Fehler lag an den Einstellungen, die in ~/.local/share/kscreen gespeichert waren. Nachdem ich diese Konfigurationsdateien gelöscht habe, funktioniert jetzt auch wieder das originale Nutzerprofil. @TIDS: Vielen Dank für die Hilfe 👍

Tids Team-Icon

Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

Wohnort: Naumburg (Saale)

mic2016 schrieb:

Der Fehler lag an den Einstellungen, die in ~/.local/share/kscreen gespeichert waren.

Hast du noch eine Sicherung dieser Datei? Wäre sicher für die Entwickler interessant zu sehen was "unter Umständen" passieren kann. Ansonsten bin ich glücklich das du es gefunden hast 👍

mic2016

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2016

Beiträge: 11

Wohnort: 32° 35′ 0″ N, 35° 11′ 0″ O

Ja, ich habe die Dateien noch gesichert. Es waren 3 Versionen im Ordner kscreen, ich weiß nicht, welches diejenige war, die geladen wurde. Ich hänge sie alle drei an.

3527a9e94b0f03622ac9b10a62474663.ksh (793 Bytes)
Nr. 1
Download 3527a9e94b0f03622ac9b10a62474663.ksh
30e6e2008a46ea7bc30e7e6ba5bf74b1.ksh (480 Bytes)
kscreen-Dateien
Download 30e6e2008a46ea7bc30e7e6ba5bf74b1.ksh
3527a9e94b0f03622ac9b10a62474663_lidOpened.ksh (961 Bytes)
kscreen-Dateien
Download 3527a9e94b0f03622ac9b10a62474663_lidOpened.ksh

isoaglib

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2007

Beiträge: 7

Wohnort: München

Hallo Tids, danke für Deinen Post vom 29.02.2016, in dem Du auf die XDG Standards hinweist! 👍

Ich hatte zwar im Detail ein anderes Problem mit dem KDE Start (Kubuntu 2016.04), aber so habe ich nun endlich meine Probleme lösen können.

Meine Probleme waren:

  • polkit-kde-authentication-agent-1 wurde nicht gestartet =⇒ ich habe immer in ~/.kde nach ggf. störenden autostart Einträgen gesucht, und habe nun einen störenden Eintrag in diesen Verzeichnissen gefunden, gelöscht und damit endlich das Problem gelöst

  • in ~/.xsession-errors wurden Fehler berichtet, welche auf eine ~/.config/ksmserverrc mit störenden Einträgen zurückzuführen waren (selbst die Einstellung "Mit leerer Sitzung starten" hat nicht dazu geführt, dass diese Einträge zu einer ALTEN KDE Version gelöscht worden wären)

Gerade zu dem Polkit-Problem habe ich schon sehr viel gesucht - und sehr oft Berichte zu diesem Problem gefunden - aber nirgendwo wurde auf diese beiden neuen Config-Verzeichnisse verwiesen. Ich nutze schon sehr lange Linux und habe in den mir bekannten Config-Verzeichnissen alles abgesucht (mein $HOME ist schon sehr viele Jahre alt - ich habe $HOME auf einer eigenen Partition, welche Upgrades überlebt) - aber eben nichts gefunden.

Tids, bitte sorge dafür, dass der Hinweis auf diese beiden Verzeichnisse so in Ubuntuusers und/oder anderen Informationsquellen präsentiert werden, dass man bei der Suche nach Problemen mit Autostart bzw. Polkit auch diesen wichtigen Hinweis bekommt.

Danke, Achim

Antworten |