ubuntuusers.de

Bluetooth Dongle + Headset: Keine Audioausgabe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

ccru

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2022

Beiträge: 8

Hallo liebe Supporter,

ich habe mir vor einigen Tagen einen USB-Bluetooth-Stick zugelegt, um meinen lenovo W520 per Bluetooth mit meinem Headset (Soundcore Life A1) zu verbinden.

Problem: Offenbar wird der Stick und auch mein Headset von blueman-manager erkannt, jedoch klappt es mit der Verbindung nicht so recht. Ich bekomme über das Headset einfach keine Audioausgabe.

Zum Test habe ich mein Handy mit dem Laptop verbunden. Datenübertragung vom Laptop auf das Handy (und umgekehrt) hat einwandfrei funktioniert. Mit meinem Netbook und Ubuntu 18.04 hatte ich keine Probleme mit den Kopfhörern.

lsusb | grep Bluetooth

1
Bus 002 Device 011: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)

hciconfig --all

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
hci0:	Type: Primary  Bus: USB
	BD Address: 00:10:80:15:B3:10  ACL MTU: 339:8  SCO MTU: 128:2
	UP RUNNING PSCAN ISCAN 
	RX bytes:7600438 acl:24573 sco:0 events:2630 errors:0
	TX bytes:65815 acl:1853 sco:0 commands:769 errors:0
	Features: 0xff 0x3e 0x85 0x30 0x18 0x18 0x00 0x00
	Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3 
	Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF 
	Link mode: PERIPHERAL ACCEPT 
	Name: 'rufus-blue2'
	Class: 0x000104
	Service Classes: Unspecified
	Device Class: Computer, Desktop workstation
	HCI Version: 2.0 (0x3)  Revision: 0xc5c
	LMP Version: 2.0 (0x3)  Subversion: 0xc5c
	Manufacturer: Cambridge Silicon Radio (10)

Ich bin weitestgehend nach diesem Wiki-Artikel vorgegangen: https://wiki.ubuntuusers.de/Bluetooth/Einrichtung/

Kann mir jemand Hilfestellung geben was ich ausprobieren kann?

ccru

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2022

Beiträge: 8

Habe auch diese Anleitung ausprobiert, leider mit dem selben Problem: https://linuxconfig.org/how-to-install-pipewire-on-ubuntu-linux

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4920

Das USB-Dongle sieht mit lsusb betrachtet aus wie meins:

lsusb | grep Bluetooth

Bus 006 Device 002: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)

Das funktioniert bei mir mit einem Billigbluetoothkopfhörer vom Lebensmitteldiscounter (der aber einen ziemlich guten Klang hat).

Was ich damals bei Jammy Jellyfish mal erlebte, das waren Pakete die den Klang gestört hatten:

Dies hier waren die Pakete, mit denen es damals noch auf Jammy Jellyfish funktionierten:

Aber ich benutze Kubuntu, also KDE. Die Pakete für KDE sollte es nicht auf Gnome brauchen. Die mit "kf5" im Namen sind zum Beispiel für KDE.

ccru

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2022

Beiträge: 8

Vielen Dank @trollsportverein. Habe deine Vorschläge zum reinstall der Pakete befolgt. Leider ohne positives Ergebnis.

Gibt es noch weitere Ideen was ich probieren könnte?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4920

Kann das Werkzeug bluetoothctl aus dem Paket bluez Bluetooth-Devices im Äther im Terminal sehen?

bluetoothctl devices

bluetoothctl kann auch aktiv weitersuchen nach Bluetooth-Devices im Äther. Zuerst bluetoothctl im Termnal aufrufen:

bluetoothctl

Dann gibt es etwa so was zu sehen:

Agent registered
AdvertisementMonitor path registered

Und der Prompt verändert sich vom Bash Prompt zum Prompt vom bluetoothctl Werkzeug:

[bluetooth]#

Da lässt sich dann die Umgebung scannen:

scan on

Discovery started

Nach und nach sollten dann in der Nähe befindliche Bluetooth-Devices im Äther gefunden werden. "quit" beendet dann das bluetoothctl Werkzeug:

quit

Im Wiki gibt es unten noch ein Hinweis für Sonderfälle mit ERTM:

Antworten |