ubuntuusers.de

Bluetooth unter ubuntu Server 18.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Touch 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

MathiasJ

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2019

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen, ich bin heute das erste mal hier und habe wahrscheinlich einen Threat im falschen Forum erstellt. bei Bedarf bitte verschieben.

Ich habe ubuntu server 18.04 LTS (Kernel 4.15.0.45) auf einer Beebox mit 8GB RAM und 120GB SSD. Nun bräuchte ich aber Bluetooth bzw BLE. Ist das überhaupt möglich, denn alles was ich versuche, schlägt fehl. 😢 Debmatic soll noch installiert werden, IObroker läuft da schon, jedoch ohne Radar, weil die Anwesenheit/Abwesenheit mit G-Tags getriggert werden soll. WLAN fällt aus, weil auch ein Apple (deep sleep) im Haus ist. Ich habe auch verschiedene BT-Dongles durchprobiert, jedoch mit dem gleichen Mißerfolg. Gruß, Mathias

Moderiert von kB:

Verschoben in besser geeignetes Forum.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo MathiasJ,

dein beebox entspricht so in etwa diesem angegeben Link?

Wenn ja, dann hast du auch "4 × USB 3.0 (1 × Typ C)".

Welche BT-Dongles hast du durchprobiert?

Dieser

mediom@mediom-N73SV:~$ lsusb | grep -i blue
Bus 003 Device 002: ID 0b05:17cb ASUSTek Computer, Inc. Broadcom BCM20702A0 Bluetooth
mediom@mediom-N73SV:~$ 

Details von einem Anbieter bluetooth-adapter.

Er läuft bei mir als USB2 an einem USB3 Anschluss out of the box.

Nachtrag:

Ich benutze nicht die Serverversion.

MathiasJ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2019

Beiträge: 13

Mein Bluetooth-Dongle wird ja einwandfrei erkannt. das ist nicht das Problem. Ich denke, da ist was anderes faul. Ich habe im Moment meine Smarthome-Minimal-Installation auf einem Raspberry am laufen. da werden die G-Tags erkannt, es wird die ganze Wohnng überwacht. Nur wenn ich dann BT auf der Beebox aktiviere, wird der Dongle mit lsusb erkannt. Aber ich muß die G-Tags bzw mein Handy direkt neben die Beebox legen, damit der mit sudo hcitool scan..... bzw sudo hcitool lescan erkannt wird. Lege ich die Teile eiter weg, ist auch der Empfang gestört und es werden mit sudo hcitool scan..... bzw sudo hcitool lescan ebe keine Geräte mehr erkannt. ich habe SpeedLink Vias und Logilink BT0015 ausprobiert. Gruß, Mathias

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9783

Wohnort: Münster

Die Frage hat mit „Netzwerk und Internetzugang einrichten“ wohl nichts zu tun. Ich verschiebe das mal.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo MathiasJ

Ich habe im Moment meine Smartphone-Minimal-Installation auf einem Raspberry am laufen, da werden die G-Tags erkannt, es wird die ganze Wohnung überwacht.

Dein Raspberry hat Bluetooth on Board und arbeitet über die App innerhalb der Smartphone-Minimal-Installation mit den G-Tags.

Ist das so richtig?

Nur wenn ich dann BT auf der Beebox aktiviere, wird der Dongle mit lsusb erkannt. Aber ich muss die G-Tags bzw mein Handy direkt neben die Beebox legen, ...

Wenn das jetzt läuft, hast du den Bluetooth im Raspberry ausgeschaltet?

Lege ich die Teile weiter weg, ...

Was ist weiter, z.Bsp. im Metern oder cm?

MathiasJ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2019

Beiträge: 13

Ich habe mit lsusb erst mal geschaut,ob die USB-Dongles erkannt werden. Ich habe am PI 2 Dongles laufen, weil ich da 2 verschiedene BT-Anwendungen laufen habe. (BT - Radar) Es wird die komplette Wohnung, 100qm abgedeckt. Ich arbeite nicht mit dem internen BT-Chip, weil der zu schwach ist. Nur muß ich da 2 Raspberries laufen lassen, wegen des fehlenden Arbeitsspeichers. Ist ja nur 1GB-RAM. Aber beide USB-Dongles arbeiten am Master des Muötihost-Systems. Genau hier ist der Knackpunkt. Ich will ja alles auf einem PC laufen lassen. Da kommt dann die Beebox mit 8GB-RAM ins Spiel. Bei der Beebox ist im Moment nach 1m Schluß. Das kann ich aber gar nicht akzeptieren. Ich muß schon anwesend sein, wenn ich vor der Wohnungstür stehe. Daran ist gar nicht zu denken. Gruß, Mathias

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo MathiasJ,

An deinem Beebox mit 8GB-RAM willst du also 2 Dongles laufen lassen?

Ich muss schon anwesend sein, wenn ich vor der Wohnungstür stehe.

Das interpretiere ich so, du willst im Beebox erkannt werden, wenn du vor der Wohnungstür stehst, das leistet z.Zt. die Kombination PI mit 2 Dongles. Um welcher Entfernung -Pi bis vor die Tür- handelt es sich? Geplant ist, mit der anderen Kombination die etwa gleich Entfernung zu überbrücken?

MathiasJ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2019

Beiträge: 13

Es sind ca 5 Meter dazwischen. 2 Wände stören den Empfang, was dem Raspberry nicht stört. Nein ich habe 2 Bluetooth-Instanzen laufen, deshalb 2 Dongles. Ist aber auch egal, weil ich bei der Beebox wahrscheinlich 10 Dongles anschließen könnte und es geht doch nicht. Gruß, Mathias

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo MathiasJ

Es sind ca 5 Meter dazwischen. 2 Wände stören den Empfang, was dem Raspberry nicht stört.

Ist die Aussage so auch richtig?

Es sind ca. 5 Meter dazwischen. 2 Wände stören den Empfang nicht, die Funktionen am Raspberry sind nicht gestört.

Ich habe im Moment meine Smarthome-Minimal-Installation auf einem Raspberry am laufen.

  • Das sagt mir noch nichts, unter welchem Betriebssystem läuft die Installation?

  • Hast du Ubuntu auf diesem Rechner und könntest dort das Terminal nutzen?

MathiasJ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2019

Beiträge: 13

Ja, auf der Beebox, um die es geht, läuft Ubuntu Server 18.04 LTS. Natürlich kann ich mit Putty darauf zugreifen. Beide Raspberry laufen ja. Gruß, Mathias

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo MathiasJ,

weil ich bei der Beebox wahrscheinlich 10 Dongles anschließen könnte

Das wage ich zu bezweifeln.

Die USB- Bluetooth- Dongels werden über die USB- ICs des Rechners mit Spannung versorgt. Wird zu viel Leistung entnommen (also es liest zu viel Strom) , schalten diese ICs in den Sparmodus, um nicht zu überhitzen. Darum meine Frage, ob du auf deinem laufenden System Ubuntu hast und dort mit Terminalabfragen die Leistung abfragen kannst. Dann hättest du einen Vergleichswert mit den System, das die geringe Reichweite hat. Ggf. könnte auch ein HUB mit externe Stromversorgung das Leistungsproblem beheben. Die beiden Systeme sind jedenfalls nicht direkt vergleichbar, da sicherlich nicht die gleichen ICs in beiden Rechnern eingebaut sind. Das ist halt Hardware, nicht immer zu vernachlässigen.

mediom@mediom-N73SV:~$ sudo lsusb -v | egrep "( Device 0)|(Power )"
Bus 002 Device 005: ID 0480:a009 Toshiba America Inc Stor.E Basics
    MaxPower              500mA
      Link Power Management (LPM) Supported
Bus 002 Device 009: ID 046d:c301 Logitech, Inc. iTouch Keyboard
    MaxPower              100mA
Bus 002 Device 008: ID 0409:55aa NEC Corp. Hub
    MaxPower              100mA
Bus 002 Device 007: ID 04f9:0027 Brother Industries, Ltd HL-2030 Laser Printer
    MaxPower                2mA
Bus 002 Device 006: ID 04f2:0718 Chicony Electronics Co., Ltd 
    MaxPower              100mA
Bus 002 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
    MaxPower              100mA
Bus 002 Device 003: ID 0480:a00c Toshiba America Inc 
    MaxPower              500mA
      Link Power Management (LPM) Supported
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    MaxPower                0mA
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    MaxPower                0mA
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    MaxPower                0mA
Bus 003 Device 002: ID 0b05:17cb ASUSTek Computer, Inc. Broadcom BCM20702A0 Bluetooth
    MaxPower              100mA
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    MaxPower                0mA
Bus 001 Device 003: ID 13d3:5205 IMC Networks 
    MaxPower              500mA
          Power Line Frequency
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    MaxPower                0mA
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    MaxPower                0mA
mediom@mediom-N73SV:~$ 

Wie du bei meinem Rechner sehen kannst, ist mein Bluetooth- Stick am Bus 003 als einziger angeschlossen und der Hub für den Bus 003 versogt ihn mit max 100mA.

Nur mal in die berühmte Glaskugel geschaut, deine Sticks hängen alle an einem internen Bus mit dem dazugehörenden HUB und diese ziehen mehr Strom aus dem HUB als er abgeben kann, dann hättest du die Lösung für dein Problem. Die Sticks erhalten nicht genug Leistung und können damit auch keine genügende Sendeleistng als Bluetooth abgeben. Da du ja sehr sparsam mit Terminal Antworten umgehst, kann ich nur raten.

Nachtrag:

Nicht hinter jeder USB- Buchse muss zwingend ein USB- IC hängen.

MathiasJ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2019

Beiträge: 13

Hier die Ausgabe meines Systems:

1
2
3
mzaspel@iobroker:~$ lsusb | grep -i blue
Bus 001 Device 003: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (                                                                                                                                                             HCI mode)
Bus 001 Device 002: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (                                                                                                                                                             HCI mode)

Nur weiß ich immer noch nicht, wie viel Stom die Sticks ziehen. Gruß, Mathias

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo MathiasJ,

Bitte benutze oben das dritte Symbol von rechts - das Blatt mit dem Zahnrad - , wähle „Rohtext“ und poste bitte im Codeblock von Prompt bis Prompt das Ergebnis von:

lsusb | grep -i blue 

Bitte die Ergebnisse aus dem Terminal nicht abschreiben, sondern per „copy + paste“ einfügen

Mit "copy+paste" ist gemeint das Markieren eines Textes bzw. Kommandos mit der Maus, anschliessendes Kopieren und Einfügen an eine andere Stelle. Diese Methode ist oft einfacher zu handhaben als Kommandos neu ein zu tippen.

Die Leistung bzw die max. Stromabgabe erhältst du mit diesem Befehl

sudo lsusb -v | egrep "( Device 0)|(Power )"

(siehe mein Beispiel).

Ein Vergleich mit deinem funktionieren System erfolgt mit den gleichen Befehlen.

Welcher Dongel hängt an welchen IC usw.

MathiasJ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2019

Beiträge: 13

mzaspel@iobroker:~$ sudo lsusb -v | egrep "( Device 0)|(Power )"
[sudo] password for mzaspel:
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    MaxPower                0mA
Bus 001 Device 004: ID 0bda:0821 Realtek Semiconductor Corp.
    MaxPower              500mA
      Link Power Management (LPM) Supported
Bus 001 Device 003: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (                                                                                                                                                             HCI mode)
    MaxPower              100mA
Bus 001 Device 002: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (                                                                                                                                                             HCI mode)
    MaxPower              100mA
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    MaxPower                0mA

habe ich jetzt als Ausgabe Gruß, Mathias

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10466

Hallo MathiasJ,

hast du schon mal die Dongles mit der "geringen Reichweite" an das funktionierenden System mit der großen angeschlossen und welche Reichweite haben die dann dort und vllt auch umgekehrt mal testen.

Nachtrag:

Poste bitte im Codeblock das Ergebnis von

dmesg | grep bluetooth

aus dem System mit der geringen Reichweite.

Ein weiterer Test wäre einen Dongle hier

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub

anzuschließen.

Antworten |