ubuntuusers.de

Dateisystem "read only" nach Neustart

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

pastoremj

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2008

Beiträge: 118

Hallo,

ich habe mein Linux-Dateisystem auf einer SSD im PC.

Nach einem Neustart stoppte der Ladeprozess. Ich konnte per fsck Fehler im Dateisystem beseitigen.

Nach dem Hochfahren ist das Dateisystem allerdings read-only, was natürlich auch nicht zulässt, dass Programme richtig laufen.

Die Daten (Dokumente, Bilder, etc.) habe ich auf einer externen Festplatte liegen, da kann ich kopieren, etc.

Ich habe das Thema hier nicht gefunden, bzw. gelöst gefunden, vielleicht hat jemand eine Idee?

lG Martin

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9708

Wohnort: Münster

Was geschieht, wenn Du den Rechner herunterfährst, ausschaltest und erneut startest?

Wenn eine Reparatur im laufenden System nicht erfolgreich ist, sollte man den Rechner mit einem Live-System starten und das defekte Dateisystem offline mit fsck reparieren,.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3170

Deine Platte ist nicht zufällig voll?

Wie hast du festgestellt, daß dein System read only ist (gemountet/eingehängt)?

pastoremj

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2008

Beiträge: 118

Entschuldigt - zu viel zu tun:

Also - nach dem Hochfahren sieht alles normal aus, allerdings kann ich die Dateien im home oder im Dateisystem zwar lesen, aber zum Beispiel nicht kopieren und innerhalb des Dateisystems einfügen - wohl aber auf der externen Festplatte.

Wenn ich allerdings mehrfach solche Versuche unternommen habe und dann den PC neustarte, bleibt er beim Hochfahren wieder stehen und bietet mir die Rettunsshell an (dort kann ich dann mit fsck das Dateisystem "reparieren" und rebooten).

pastoremj

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2008

Beiträge: 118

Noch eins - ich habe über dd mal das gesamte interne Laufwerk auf die externe Festplatte kopieren wollen, das läuft auch noch und dauert unheimlich lange. Allerdings habe ich auch mal alle Order des Wurzelverzeichnisses markiert und bei Eigenschaften die Größe angeschaut. Da steht 140,8 Terabyte. Ich habe echt das Gefühl, die 512 MB SSD ist schlicht kaputt...

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

pastoremj schrieb:

… Allerdings habe ich auch mal alle Order des Wurzelverzeichnisses markiert und bei Eigenschaften die Größe angeschaut. Da steht 140,8 Terabyte. …

Wenn du auch die Verzeichnisse markiert hast, in denen die externen Datenträger eingebunden sind, und jene, in denen die snaps entpackt wurden, dann kommt sicher mehr zusammen als auf der SSD Platz hätte.

Das schaut man entweder im Terminal mit df -h bzw. lsblk -f oder grafisch mit Laufwerke.

Antworten |