ubuntuusers.de

Boot bricht mit Festplatten-Check ab, ich lande im emergency-Modus

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

Hallo in die Runde,

ich lande im emergency-Modus. Erst nach mehreren Versuchen bin ich über das Firmware-Setup mit dem USB-Stick im Livesystem gelandet (von dem ich schreibe).

Über mehrere Strg+D lande ich

Faild to start target : 

Ich bin dort schon einmal gelandet und habe alles neu installiert.

Was kann ich jetzt machen, damit ich nicht schon wieder alles neu aufsetzen muss?

Was könnte passiert sein, dass ich jetzt schon wieder da bin?

Ein Versuch über chroot/Live-CD scheitert auch.
Wer kann (wenn es nötig sein sollte) auch hier helfen?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18183

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Erstelle bitte das Livesystem neu. Ggf. ist beim Schreiben was schiefgegangen. Schaue auch in dmesg.

Die Platte testest du bitte mit badblocks und schaust dir die SMART-Werte an.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

DJKUhpisse schrieb:

Erstelle bitte das Livesystem neu. Ggf. ist beim Schreiben was schiefgegangen.

Das läuft bei einem anderen Rechner ohne Probleme. Kann ich aber machen.

Schaue auch in dmesg.

da kommt eine Fehlermeldung:

Kann ich wenn nötig nur über einen anderen Rechner posten und dann abgeschrieben

Die Platte testest du bitte mit badblocks und schaust dir die SMART-Werte an.

Die Prüfung aus dem Firmware-Setup war okay.

Bin am Erstellen des neuen Stick.

Nachtrag:

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11733

Berlin_1946 schrieb:

Die Prüfung aus dem Firmware-Setup war okay.

Wir reden von Deinem HP ProDesk? Du hast bloß den kurzen Test laufen lassen, 2 min? Die bringen kaum was. Tiefe Tests mit 2 h gibt's nicht grundlos.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

von.wert schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

Die Prüfung aus dem Firmware-Setup war okay.

Wir reden von Deinem HP ProDesk?

Ja.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

Hallo in die Runde,

der Test hat doch sehr lange gedauert.

ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ sudo badblocks -vsn /dev/sda 
Es wird nach defekten Blöcken im zerstörungsfreien Lesen+Schreiben-Modus gesucht
Von Block 0 bis 250059095
Es wird nach defekten Blöcken gesucht (zerstörungsfreier Lesen+Schreiben-Modus)
Es wird mit zufälligen Mustern getestet: erledigt                                                 
Durchgang beendet, 0 defekte Blöcke gefunden. (0/0/0 Fehler)
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ 

die Festplatte ist okay.

ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ sudo parted -l
Modell: ATA MTFDDAK256MAM-1K (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name       Flags
 1      1049kB  105MB  104MB  fat32                   boot, esp
 2      106MB   128GB  128GB  ext4
 3      128GB   256GB  128GB  ext4         fuer-VM-s


Modell: ATA WDC WD5000AZLX-6 (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Dateisystem  Name    Flags
 1      1049kB  500GB  500GB  ext4         Volume


Modell: ATA TOSHIBA MQ01ABD1 (scsi)
Festplatte  /dev/sdc:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe  Dateisystem  Name         Flags
 2      1049kB  279GB   279GB  ext4         Ubuntu-Home
 3      279GB   1000GB  721GB  ext4         alte-Home


Modell: Kingston DT 101 G2 (scsi) # Stick mit dem Live-System
Festplatte  /dev/sdd:  8010MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name       Flags
 1      32,8kB  3176MB  3176MB               ISO9660    versteckt, msftdata
 2      3176MB  3181MB  4350kB               Appended2  boot, esp
 3      3181MB  3181MB  307kB                Gap1       versteckt, msftdata
 4      3181MB  8010MB  4829MB  ext4
ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ 

die Werte:

ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ sudo smartctl --all /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.15.0-54-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Crucial/Micron RealSSD m4/C400/P400
Device Model:     MTFDDAK256MAM-1K12
Serial Number:    13410953667A
LU WWN Device Id: 5 00a075 10953667a
Firmware Version: 08TH
User Capacity:    256.060.514.304 bytes [256 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Rotation Rate:    Solid State Device
Form Factor:      2.5 inches
TRIM Command:     Available, deterministic, zeroed
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   ACS-2, ATA8-ACS T13/1699-D revision 6
SATA Version is:  SATA 3.0, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
Local Time is:    Sat Feb  4 16:13:19 2023 UTC
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00)	Offline data collection activity
					was never started.
					Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:      (   0)	The previous self-test routine completed
					without error or no self-test has ever 
					been run.
Total time to complete Offline 
data collection: 		( 1190) seconds.
Offline data collection
capabilities: 			 (0x7b) SMART execute Offline immediate.
					Auto Offline data collection on/off support.
					Suspend Offline collection upon new
					command.
					Offline surface scan supported.
					Self-test supported.
					Conveyance Self-test supported.
					Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003)	Saves SMART data before entering
					power-saving mode.
					Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01)	Error logging supported.
					General Purpose Logging supported.
Short self-test routine 
recommended polling time: 	 (   2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: 	 (  19) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: 	 (   3) minutes.
SCT capabilities: 	       (0x003d)	SCT Status supported.
					SCT Error Recovery Control supported.
					SCT Feature Control supported.
					SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   100   100   050    Pre-fail  Always       -       0
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       4327
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       1734
170 Grown_Failing_Block_Ct  0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
171 Program_Fail_Count      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
172 Erase_Fail_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       164
173 Wear_Leveling_Count     0x0033   099   099   010    Pre-fail  Always       -       52
174 Unexpect_Power_Loss_Ct  0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       155
181 Non4k_Aligned_Access    0x0022   100   100   000    Old_age   Always       -       803 228 575
183 SATA_Iface_Downshift    0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
184 End-to-End_Error        0x0033   100   100   097    Pre-fail  Always       -       0
187 Reported_Uncorrect      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
188 Command_Timeout         0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
189 Factory_Bad_Block_Ct    0x000e   100   100   000    Old_age   Always       -       98
194 Temperature_Celsius     0x0022   100   100   000    Old_age   Always       -       0
195 Hardware_ECC_Recovered  0x003a   100   100   000    Old_age   Always       -       0
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   100   100   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0036   100   100   000    Old_age   Always       -       0
202 Perc_Rated_Life_Used    0x0018   099   099   000    Old_age   Offline      -       1
206 Write_Error_Rate        0x000e   100   100   000    Old_age   Always       -       0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Extended offline    Completed without error       00%      4219         -
# 2  Short offline       Completed without error       00%      2282         -

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ 

Wie bekomme ich die Werte für dmesg nicht aus dem Life-System

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej Berlin_1946,

Berlin_1946 schrieb:

... Wie bekomme ich die Werte für dmesg nicht aus dem Life-System

dmesg > liste.txt

(und korrigiere mal → emergency)

Gruß black tencate

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

black_tencate schrieb:

(und korrigiere mal → emergency)

👍 Siehe https://paste.ubuntuusers.de/424174/

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11733

Berlin_1946 schrieb:

3      128GB   256GB  128GB  ext4         fuer-VM-s

Verschiebe das VM-Verzeichnis temporär in Dein /home auf dem HDD (willst Du das nicht endlich durch ein SSD ersetzen?) und schreibe auf dem SSD eine neue GPT! So sind mögliche Fehler in den Filesystemen der Partitionen (die Du durch SMART-Prüfungen nicht findest) weg.

Sollte es weiter Abbrüche geben, ziehst Du testweise das HDD ab (das dortige /home kannst Du so natürlich nicht nutzen, zumindest nicht bei der Installation).

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11733

Vielleicht überdenkst Du den Einsatz Deiner Festspeicher generell. Du verbrennst mit den Dingern auch nur Deine Zeit.

Crucial C400 sind reihenweise ausgefallen (davon abgesehen, daß das Modell mittlerweile 10 Jahre alt ist). Zudem ist es bei Micron-SSDs geradezu Pflicht (nicht nur bei dem, für das Micron längst nichts mehr anbietet, man kann aber über Dell oder Lenovo noch die FW ziehen), sich um fehlerbereinigte Firmware zu kümmern. Nachtrag: Die FW-Version 08TH ist wohl die letzte.

Mit anderen Worten, ich würde das Micron-SSD und das Toshiba-HDD (Toshiba-HDDs sind alles andere als schnell, hier auch nur 5400 rpm) 'rauswerfen und ein Samsung-SSD einsetzen.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

von.wert schrieb:

3      128GB   256GB  128GB  ext4         fuer-VM-s

Verschiebe das VM-Verzeichnis temporär in Dein /home auf dem HDD (willst Du das nicht endlich durch ein SSD ersetzen?) und schreibe auf dem SSD eine neue GPT! So sind mögliche Fehler in den Filesystemen der Partitionen (die Du durch SMART-Prüfungen nicht findest) weg.

Das ist genau die VM VirtualBox Win11, die mühsam über Microsoft freigeschaltet wurde.
Frage: macht das dann wieder eine erneute Freischaltung notwendig?

😎 Meinen minimalen Hardwarekenntnisse geschuldet: 😎

Modell: ATA MTFDDAK256MAM-1K (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  256GB
...
Model Family:     Crucial/Micron RealSSD m4/C400/P400

ist eine Micron-SSD. 😎

Toshiba-HDD ist die

Modell: ATA TOSHIBA MQ01ABD1 (scsi)
Festplatte  /dev/sdc:  1000GB

Wäre das ein möglicher Nachfolger?
SSD 870 QVO SATA III 2.5 Zoll - 1 TB (von Samsung).

So mit Stecker und sonstige Schnittstellen ...

Nachtrag: das sind die Werte der Toshiba (sdc)

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Toshiba 2.5" HDD MQ01ABD...
Device Model:     TOSHIBA MQ01ABD100
Serial Number:    86BEWPJAT
LU WWN Device Id: 5 000039 734b04a56
Firmware Version: AX0P3D
User Capacity:    1.000.204.886.016 bytes [1,00 TB]
Sector Sizes:     512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate:    5400 rpm
Form Factor:      2.5 inches
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   ATA8-ACS (minor revision not indicated)
SATA Version is:  SATA 3.0, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
Local Time is:    Sun Feb  5 12:21:03 2023 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

DJKUhpisse schrieb:

[…] Die Platte testest du bitte mit badblocks

… sofern es ein Gerät mit magnetischen Platten ist, bei SSDs wäre badblocks dagegen sinnlos und abträglich für die Lebensdauer.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

kB schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

[…] Die Platte testest du bitte mit badblocks

… sofern es ein Gerät mit magnetischen Platten ist, bei SSDs wäre badblocks dagegen sinnlos und abträglich für die Lebensdauer.

Leider habe ich es so getestet. 😢

Wie testet man denn SSDs am besten?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Berlin_1946 schrieb:

[…] Wie testet man denn SSDs am besten?

Am besten gar nicht oder nur mit den im guten UbuntuUsers.de-Wiki SSD genannten Methoden. Bei allen Tests mit Schreiboperationen sollte man beachteten, dass man bei SSDs (sehr alte Schätzchen mal ausgenommen) nicht gezielt mehr als einmal an eine bestimmte physische Stelle schreiben kann, weil das Betriebssystem des Datenträgers beim zweiten Schreiben an dieselbe logische Adresse automatisch und stillschweigend eine andere physische Stelle verwendet.

Konkret helfen einem bei Boot-Problemen sowieso Schreibtest in der Regel nicht weiter, da beim Booten ja nur gelesen wird.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11733

kB schrieb:

das Betriebssystem des Datenträgers

Das ist aber nun wirklich zu hoch gegriffen. Du meinst die Firmware.

beim zweiten Schreiben an dieselbe logische Adresse automatisch und stillschweigend eine andere physische Stelle verwendet.

Sag doch einfach Wear Levelling! 😉

Antworten |