ubuntuusers.de

Boot Fehlermeldung SMBus und Dateisystemcheck

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Benedikt

Anmeldungsdatum:
19. September 2021

Beiträge: 8

Hallo,

wenn mir jemand bei 1-2 kleinen, eventuell zusammenhängenden Problemen helfen kann, bin ich sehr dankbar!

Zunächst die Angaben zu meinem System:

  • Notebook Lenovo Thinkpad X1 Yoga Gen 4 mit Ubuntu 22.04.04

  • Automatische Installation, automatische Verschlüsselung mit LUKS, kein Dualboot

  • Im Betrieb gibt es keine Probleme. Das booten funktioniert immer.

Zum 1. Problem: Bei jedem Bootvorgang, vor der Passworteingabe zur Entschlüsselung der Festplatte, wird der Splashcreen von Plymouth kurz unterbrochen für folgende Fehlermeldungen:

  • [2.472966] i801_smbus 0000:00:1f.4: Transaction timeout

  • [2.476264] i801_smbus 0000:00:1f.4: Failed terminating the transaction

  • [2.476304] i801_smbus 0000:00:1f.4: SMBus is busy, can't use it!

Zum 2. Problem: Bei jedem Bootvorgang wird, nach der Passworteingabe zur Entschlüsselung der Festplatte, anscheinend ein Dateisystemcheck durchgeführt. Auf jeden Fall wird kurz folgende Meldung angezeigt: "Strg + c drücken um laufende Dateisystem-Prüfungen abzubrechen"

Ich bin nicht sicher, ob die beiden Probleme die selbe Ursache haben. Bei eigener Recherche habe ich mitunter den Eindruck bekommen, aber keine Lösung(en) gefunden. Mein Ziel zu 1. ist, dass der Fehler behoben wird oder die Meldung ausgeblendet wird (sodass Plymouth keine Unterbrechung hat), falls es kein schlimmes Problem ist. Mein Ziel zu 2. ist, dass nicht jedes Mal eine Dateisystemprüfung durchgeführt wird, da es nach meiner Einsicht nicht notwendig ist und eventuell Bootzeit kostet.

Ich bin gerne bereit, mehr Informationen und Logs zu teilen. Vielen Dank im Voraus!

Schöne Grüße

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Moin,

hast du den Thread dazu gelesen? https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=254885

Also einmal testen, ob das Kernelmodul gebraucht wird und sonst ggf. blacklisten.

Zum Dateisystemcheck: Das habe ich schon häufiger auf verschüsselten Ubuntus beobachtet. Auf aktuellen Systemen mit SSD dauert das vielleicht 2 Sekunden. Finde ich persönlich vertretbar und habe es nie abgeschaltet, aber könntest du natürlich: Dateisystemcheck.

Benedikt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2021

Beiträge: 8

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort!

Zum Kernelmodul:

Die Eingabe von lsmod im Terminal sagt mir, dass i2c-i801 von 0 Modulen genutzt wird. (i2c-smbus wird von einem Modul genutzt, nämlich i2c-i801) Das würde dafür sprechen, dass es i2c-i801 gesperrt werden kann, ohne das Probleme auftreten werden, oder?

Wie stelle ich das nun an? Mit der Anleitung im Wiki //wiki.ubuntuusers.de/Kernelmodule/#Module-laden-entladen-modprobe: bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht so:

  • sudo modprobe -r i2c-i801

    im laufenden Betrieb im Terminal verwenden

  • Testen ob der Laptop wie normal funktioniert, insbesondere das Touchpad.

  • Wenn ja, Modul dauerhaft deaktivieren mittels:

    echo "blacklist i2c-i801" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_i2c-i801.conf
  • update-initramfs -u

Zum Dateisystemcheck:

Dann lasse ich das wohl besser. Es dauert tatsächlich nur 2 Sekunden, die etwas ärgerlich sind und ich finde die Meldung dazu unschön (als würde die Festplatte gleich aufgeben), aber ist nicht dramatisch. Weißt du, warum der Fehler ausgerechnet auf verschlüsselten Systemen auftritt?

Schöne Grüße

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3784

Wie stelle ich das nun an?

Testweise modprobe.blacklist=i2c-801 als Kerneloption in Grub übergeben. Siehe Wiki-Artikel.

Benedikt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2021

Beiträge: 8

Danke!

Allerdings: Das hat leider keine Änderung gebracht. Die Fehlermeldung erschien auch bei dem Boot mit verändertem Parameter.

Gibt es noch eine Idee?

Benedikt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2021

Beiträge: 8

Hallo,

ich will mal noch eine Rückmeldung zum weiteren Verlauf geben. Vielleicht gibt es Interessierte mit demselben Problem.

Leider habe ich keine echte Lösung gefunden, also eine, die grundlegend den Fehler angeht. Allerdings konnte ich durch Editieren (als Administrator) der Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT in der Datei grub im Ordner /etc/default die Fehlermeldung kaschieren und so einen reibungslosen Startvorgang mit Splashcreen erreichen. Ursprünglich lautete die Zeile:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"

Ich habe "loglevel=3" hinzugefügt: GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet loglevel=3 splash" und grub aktualisiert: "sudo update-grub" im Terminal.

Informationen dazu findet man auch hier (https://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen/#Dauerhafte-Konfiguration-eines-Systems) und hier (https://wiki.archlinux.org/title/silent_boot). Außerdem wird der Fehler - wenn ich es richtig verstanden habe - in Zukunft ohnehin behoben: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/plymouth/+bug/1970069

Beste Grüße und danke nochmal für die Hilfe.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16740

Hallo Benedikt,

Die Dateisystemüberprüfung in der fstab abstellen ....

Gruss Lidux

Benedikt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. September 2021

Beiträge: 8

Das stimmt, aber ganz abstellen möchte ich die Prüfung ja eigentlich nicht, da sie eine sinnvolle Systemfunktion ist, oder?

Antworten |