ubuntuusers.de

boot-Partition bei singleboot notwendig?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Trumscheit

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2015

Beiträge: 213

Wohnort: 65428

Auf meinem T540p läuft seit über einem halben Jahr Ubuntu. Bei der Installation habe ich mich damals gleich für eine manuelle Partitionierung entschieden. Das Wiki gibt da ausreichend viele Hinweise und da ich ohne Windows auskomme, sind sämtliche Dualboot Unsicherheiten für mich belanglos.

Meine 500GB-HDD partitionierte ich wie folgt:

  • sda1 /boot

  • sda5 /

  • sda6 /home

  • sda7 SWAP

Mein System ist nicht verschlüsselt, daher vermute ich, dass meine Boot-Partition gar nicht notwendig ist. Ich gehe davon aus, dass ich nicht einfach so die Partition löschen sollte. Sollte ich aber auf eine SSD umschalten und neuinstallieren, wäre aber die Bootpartition nicht notwändig, oder?

Eine Frage, die eigentlich in ein anderes Themenfeld gehört, bringe ich mit diesem Fall in Verbindung, daher stelle ich sie hier ebenfalls: Wirkt sich meine (eventuell unnötige) Bootpartition negativ auf die Bootzeit aus? Mein System braucht etwa 30 Sekunden, bis ich meinen Arbeitsscreen vor mir habe. Das ist kein großes Problem, sondern fällt mir nur auf ...

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Trumscheit schrieb:

Mein System ist nicht verschlüsselt, daher vermute ich, dass meine Boot-Partition gar nicht notwendig ist. Ich gehe davon aus, dass ich nicht einfach so die Partition löschen sollte. Sollte ich aber auf eine SSD umschalten und neuinstallieren, wäre aber die Bootpartition nicht notwändig, oder?

Richtig. Theoretisch reicht es nur / zu haben. Ein separates Home ist empfohlen, ein /boot nicht zwingend notwendig. Einfach löschen würde natürlich Probleme machen, du könntest allerdings mit einem Live-Medium die Daten aus Boot in dein root-Verzeichnis schieben. Der Aufwand wäre mir persönlich aber zu hoch, vor allem wenn eine Neuinstallation sowieso angedacht ist. Ein separates Boot stört ja nicht.

Eine Frage, die eigentlich in ein anderes Themenfeld gehört, bringe ich mit diesem Fall in Verbindung, daher stelle ich sie hier ebenfalls: Wirkt sich meine (eventuell unnötige) Bootpartition negativ auf die Bootzeit aus? Mein System braucht etwa 30 Sekunden, bis ich meinen Arbeitsscreen vor mir habe. Das ist kein großes Problem, sondern fällt mir nur auf ...

Nein. Man könnte das zwar hinbekommen, wenn /boot auf auf einer HDD und der Rest auf einer SSD liegt, aber in deinem Fall sehe ich da keinen Grund für Geschwindigkeitseinbuße und wenn, dann im niedrigen ms-Bereich.

Bei mir hat sich der NetworkManager immer als langsamste Komponente herausgestellt, weswegen ich ihn bei meinen stationären Rechnern rausgeworfen habe. Nutzen tu ich ihn an sich nur noch bei meinem Netbook, da dies auch mal in ein "fremdes" WLAN eingeloggt wird und ich schlicht zu faul bin das dann manuell zu machen ☺ Neben der klassischen Konfiguration steht ab systemd das systemd-networkd zur Verfügung. Ist nun aber doch etwas arg OT ☺

Trumscheit

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2015

Beiträge: 213

Wohnort: 65428

Vielen Dank, ChickenLipsRfun2eat, genau das wollte ich hören. Ich belass alles erst mal so, wie es ist. Schließlich läuft das System ja auch rund und der zusätzlich gewönnene Platz von 2GB Platz meiner Bootpartition wäre kein großer Mehrgewinn. Im schlimmsten Fall kann beim Kopiervorgang der Daten von /boot irgendwas schief gehen und ich habe mehr Ärger denn Nutzen.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Du kannst einfach den Inhalt von /dev/sda1 nach /dev/sda5/boot kopieren:

In der /etc/fstab die Zeile mit der /boot-Partition auskommentieren und anschließend:

sudo umount /boot
sudo mount /dev/sda1 /mnt
sudo rsync -PavE /mnt/ /boot
sudo update-grub

Nun sollte beim Neustart die Boot_Partition nicht mehr eingebunden sein, der Systemstart aber dennoch problemlos funktionieren. Wenn das so funktioniert, kann /dev/sda1 auch problemlos gelöscht werden.

Antworten |