Funkfeuer
Anmeldungsdatum: 17. März 2007
Beiträge: 462
Wohnort: München
|
Hallo, ich habe einen Internet-Link mit Strg+C zu kopiert und mit Strg+V in eine Evolution-Email reinkopiert.
Danach ist mein komplettes Betriebssystem eingefroren.
Ich konnte nur noch den Ausschalt-Knopf meines Rechners drücken..
Es handelte es sich um einen Google-Maps-Link. Das ist mir jetzt schon das dritte Mal passiert - auch bei Links anderer Seiten. Kennt jemand dieses Problem auch? Hängt es vielleicht an der Zeichenlänge des Links..? cu
Chris Moderiert von tomtomtom: Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.
|
PhotonX
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Ist es denn hundertprozentig reproduzierbar oder tritt es eher sporadisch auf?
|
Funkfeuer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. März 2007
Beiträge: 462
Wohnort: München
|
Ja, das ist reproduzierbar:
Immer wenn ich vom Firefox aus der Adressleiste eine Internetadresse mit Strg+C kopiere, und in eine Mail mit Strg+V einfüge, geht danach nix mehr..
|
PhotonX
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Würde Folgendes vorschlagen, um das Problem einzugrenzen: 1. Von Firefox kopieren und woanders als in Evolution einfügen. 2. Von woanders kopieren und in Evolution einfügen. 3. Mit dem Rechtsklickmenü statt mit einer Tastenkombination kopieren und/oder einfügen. 4. Markieren und dann mit der mittleren Maustaste (Mausrad drücken) einfügen. Bei welchen der Fälle friert das System ein und bei welchen nicht?
|
Funkfeuer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. März 2007
Beiträge: 462
Wohnort: München
|
Meine Prüfungen haben ergeben, dass leider nicht nur beim Kopieren von Hyperlinks Ubuntu einfriert, sondern auch wenn ich irgendwas anderes mache...
Wenn ich z. B. irgendwas schreibe, wird auf einmal nicht mehr weitergeschrieben. Ich kann dann auch nirgends mehr hinklicken. Es scheint fast so, als ob die Tastatur- und Maus-Events nicht mehr empfangen werden...
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Hi. Besteht dieses Problem schon immer oder ist das erst neu? Ich würde mal auf defekten Ram tippen. Mach mal beim Start den Memtest und lass ihn ein paar Stunden Laufen.
|
Funkfeuer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. März 2007
Beiträge: 462
Wohnort: München
|
Kann ich nicht sagen, ob das Problem schon immer besteht. Ich habe das Notebook zu Weihnachten bekommen und gleich die 64Bit-Version installiert.
Glaube nicht, dass Dell einen defekten RAM ausliefert - aber ich kann's auch nicht ausschliessen.. Wie mache ich den Memtest?
|
PhotonX
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Im Grub gibt es einen entsprechenden Eintrag. Vielleicht findest du auch in den Logs was (System>Systemverwaltung>Systemprotokollbetrachter).
|
Funkfeuer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. März 2007
Beiträge: 462
Wohnort: München
|
Ich habe diese Einträge gefunden - allerdings gibt es keine Rubrik "grub"..: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30 | chris-xps rtkit-daemon[1860]: Sucessfully made thread 1920 of process 1856 (n/a) owned by '1000' RT at priority 5.
Jan 30 11:29:35 chris-xps rtkit-daemon[1860]: Supervising 3 threads of 1 processes of 1 users.
Jan 30 11:29:35 chris-xps rtkit-daemon[1860]: Sucessfully made thread 1929 of process 1856 (n/a) owned by '1000' RT at priority 5.
syslog:
Jan 30 11:29:35 chris-xps rtkit-daemon[1860]: Supervising 4 threads of 1 processes of 1 users.
Jan 30 11:29:35 chris-xps rtkit-daemon[1860]: Sucessfully made thread 1933 of process 1933 (n/a) owned by '1000' high priority at nice level -11.
Jan 30 11:29:35 chris-xps rtkit-daemon[1860]: Supervising 5 threads of 2 processes of 1 users.
Jan 30 11:29:35 chris-xps pulseaudio[1933]: pid.c: Daemon already running.
Jan 30 11:29:35 chris-xps rtkit-daemon[1860]: Sucessfully made thread 1934 of process 1934 (n/a) owned by '1000' high priority at nice level -11.
Jan 30 11:29:35 chris-xps rtkit-daemon[1860]: Supervising 5 threads of 2 processes of 1 users.
Jan 30 11:29:35 chris-xps pulseaudio[1934]: pid.c: Daemon already running.
Jan 30 11:29:38 chris-xps kernel: [ 23.725143] eth1: no IPv6 routers present
Jan 30 11:29:40 chris-xps kernel: [ 25.412910] eth0: no IPv6 routers present
Jan 30 11:29:54 chris-xps wpa_supplicant[1277]: WPS-AP-AVAILABLE
Jan 30 11:30:37 chris-xps AptDaemon: INFO: Initializing daemon
Jan 30 11:31:04 chris-xps wpa_supplicant[1277]: WPS-AP-AVAILABLE
Jan 30 11:31:54 chris-xps wpa_supplicant[1277]: WPS-AP-AVAILABLE
Jan 30 11:32:54 chris-xps wpa_supplicant[1277]: WPS-AP-AVAILABLE
Jan 30 11:34:27 chris-xps anacron[1165]: Job `cron.daily' started
Jan 30 11:34:27 chris-xps anacron[2025]: Updated timestamp for job `cron.daily' to 2011-01-30
Jan 30 11:34:54 chris-xps wpa_supplicant[1277]: WPS-AP-AVAILABLE
Jan 30 11:35:38 chris-xps AptDaemon: INFO: Quiting due to inactivity
Jan 30 11:35:38 chris-xps AptDaemon: INFO: Shutdown was requested
messages:
chris-xps kernel: [ 0.000000] last_pfn = 0x138000 max_arch_pfn = 0x400000000
Jan 30 12:10:20 chris-xps kernel: [ 0.000000] x86 PAT enabled: cpu 0, old 0x7040600070406, new 0x7010600070106
Jan 30 12:10:20 chris-xps kernel: [ 0.000000] last_pfn = 0xc7800 max_arch_pfn = 0x400000000
Jan 30 12:10:20 chris-xps kernel: [ 0.000000] Scanning 1 areas for low memory corruption
|
|
PhotonX
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 4471
Wohnort: München
|
Grub ist der Bootmanager, der vor dem Bootvorgang startet. Wenn er bei dir nicht sichtbar ist, kannst du ihn mit der Esc-Taste anzeigen lassen (direkt nach dem Dell-Logo beim blinkenden Kursor).
|
Fisch0r
Anmeldungsdatum: 17. März 2009
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Hildesheim
|
Habe jetz schon einige Threads gelesen die immer ein ähnliches Problem beschreiben. Ich leide auch unter dem "Freeze". Der ist im "Sicheren Modus" (oder so ähnlich) bei mri jedoch noch nie uafgetreten, im normalen Modus bisher jedes mal (Out of Box Installation). Ich glaube es hat etwas mit der Packetverwaltung zu tun da Synaptiv jedesmal abstürzt wenn ich im Suchen Feld etwas eintrage...
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Welche Graphikkarte mit welchem Treiber nutzt ihr?
|
Fisch0r
Anmeldungsdatum: 17. März 2009
Beiträge: 20
Wohnort: Hildesheim
|
ATI Radeon HD 5870 mit dem Treiber der vorgeschlagen wurde (der Freeze passierte bevor ich den vorgeschlagenen Treiber installiert hatte und auch danach noch).
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Fisch0r schrieb: der Freeze passierte bevor ich den vorgeschlagenen Treiber installiert hatte und auch danach noch)
Ok, das schließt die Graka aus. Was für ne WLan oder Lan-Karte nutzt ihr? Irgendwo muss euer System ne ähnliche Hardware haben, an der es liegen könnte, am besten mal alle Details übers System posten lspci
|
Funkfeuer
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. März 2007
Beiträge: 462
Wohnort: München
|
Mein Grafikkartentreiber: ATI/AMD proprietärer FGLRX-Grafiktreiber ATI Mobility Radeon HD4670 Die anderen Details: 00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor DMI (rev 11)
00:03.0 PCI bridge: Intel Corporation Core Processor PCI Express Root Port 1 (rev 11)
00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Core Processor System Management Registers (rev 11)
00:08.1 System peripheral: Intel Corporation Core Processor Semaphore and Scratchpad Registers (rev 11)
00:08.2 System peripheral: Intel Corporation Core Processor System Control and Status Registers (rev 11)
00:08.3 System peripheral: Intel Corporation Core Processor Miscellaneous Registers (rev 11)
00:10.0 System peripheral: Intel Corporation Core Processor QPI Link (rev 11)
00:10.1 System peripheral: Intel Corporation Core Processor QPI Routing and Protocol Registers (rev 11)
00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset High Definition Audio (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 1 (rev 05)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 2 (rev 05)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 4 (rev 05)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 5 (rev 05)
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 6 (rev 05)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset USB2 Enhanced Host Controller (rev 05)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev a5)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Mobile 5 Series Chipset LPC Interface Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset 6 port SATA AHCI Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset SMBus Controller (rev 05)
02:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Device 9488
02:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc RV710/730
05:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g (rev 01)
09:00.0 SD Host controller: Ricoh Co Ltd Device e822 (rev 01)
09:00.1 System peripheral: Ricoh Co Ltd Device e230 (rev 01)
09:00.2 System peripheral: Ricoh Co Ltd Device e852 (rev 01)
09:00.3 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd Device e832 (rev 01)
0b:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetLink BCM5784M Gigabit Ethernet PCIe (rev 10)
ff:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture Generic Non-Core Registers (rev 04)
ff:00.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QuickPath Architecture System Address Decoder (rev 04)
ff:02.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Link 0 (rev 04)
ff:02.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor QPI Physical 0 (rev 04)
ff:03.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller (rev 04)
ff:03.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Target Address Decoder (rev 04)
ff:03.4 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Test Registers (rev 04)
ff:04.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 0 Control Registers (rev 04)
ff:04.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 0 Address Registers (rev 04)
ff:04.2 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 0 Rank Registers (rev 04)
ff:04.3 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 0 Thermal Control Registers (rev 04)
ff:05.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 1 Control Registers (rev 04)
ff:05.1 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 1 Address Registers (rev 04)
ff:05.2 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 1 Rank Registers (rev 04)
ff:05.3 Host bridge: Intel Corporation Core Processor Integrated Memory Controller Channel 1 Thermal Control Registers (rev 04) Bearbeitet von stfischr: Ich hatte noch nen Codeblock rumliegen und hab den mal hier eingefügt ... 😉
|