ubuntuusers.de

Booten vom Stick: "No default or ui configuration directive found"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

ibu

Avatar von ibu

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 551

Wohnort: Berlin

Moin.

Ich habe mit Hilfe des Werkzeugs Unetbootin die aktuelle Ubuntuversion auf einen Stick geschrieben und sie problemlos auf meinem aktuellen Rechner booten können.

Auf einem älteren Rechner jedoch erhalte ich beim Booten die Meldung "No default or ui configuration directive found".

Dazu gibt es auf http://wiki.ubuntuusers.de/live-usb die Information:

No default or ui configuration directive found

Sollte es beim Booten vom USB-Stick zu der Fehlermeldung

"no default or ui configuration directive found"

kommen, so muss der Ordner isolinux in syslinux sowie die darin enthaltenen Dateien isolinux.bin und isolinux.cfg in syslinux.bin bzw. syslinux.cfg umbenannt werden.

Das habe ich erledigt. Dennoch erhalte ich weiterhin die Fehlermeldung.

Kennt jemand eine Lösung für das Problem?

Mir geht es nicht um Workarounds mit Hilfe von anderen Bootmedien.

Danke.

toron

Avatar von toron

Anmeldungsdatum:
27. März 2009

Beiträge: 1015

Wohnort: Wien

Kannst du den USB-Mode im Bios ändern. Z.B. auf USB-HDD.

Hast du einen anderen USB-Stick bereits versucht? Da es zwischen den Dingern extreme Unterschiede gibt. Da kann der Bootprozess schon mal durcheinander kommen.

Eine dritte Möglichkeit wäre den Stick als FAT (FAT 16 - nicht FAT32!) zu formatieren und das Image neu aufzuspielen.

ibu

(Themenstarter)
Avatar von ibu

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 551

Wohnort: Berlin

toron schrieb:

Kannst du den USB-Mode im Bios ändern. Z.B. auf USB-HDD.

Sowas habe ich bisher dort nicht gefunden. Mainboard: ASRock K7S8XE BIOS: Version 2.20

Hast du einen anderen USB-Stick bereits versucht? Da es zwischen den Dingern extreme Unterschiede gibt. Da kann der Bootprozess schon mal durcheinander kommen.

Habe meinen zweiten USB-Stick ausprobiert. Exakt dasselbe Phänomen.

Eine dritte Möglichkeit wäre den Stick als FAT (FAT 16 - nicht FAT32!) zu formatieren und das Image neu aufzuspielen.

Ich habe via Betriebssystem den Stick auf FAT 16 formatiert. Und dann erneut via Unetbootin den Stick "bespielt". Leider keine Änderung.

toron

Avatar von toron

Anmeldungsdatum:
27. März 2009

Beiträge: 1015

Wohnort: Wien

Also wenn du die genannten Dateien bereits umbenannt hast und im Bios keine Einstellung bezüglich USB hast fällt mir gerade auch nicht mehr ein...

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi ibu,

U3_(Standard) ist kein Thema? Die diversen Treffer bei eine Googlepowersuche helfen nicht? (Da kommt mir als erstes ein Umbenennen von Bootdateien auf den Schirm.)

Gruss Lasall

ibu

(Themenstarter)
Avatar von ibu

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 551

Wohnort: Berlin

Lasall schrieb:

U3_(Standard) ist kein Thema?

Wie meinst Du das bitte? Gibt es ein "U3-Verfahren" für das Erzeugen eines bootfähigen Sticks?

Die diversen Treffer bei eine Googlepowersuche helfen nicht? (Da kommt mir als erstes ein Umbenennen von Bootdateien auf den Schirm.)

Siehe Ursprungsposting: Das habe ich als erstes erledigt.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi ibu,

du schriebst:

Lasall schrieb:

U3_(Standard) ist kein Thema?

Wie meinst Du das bitte?

Ob du nur u3-Sticks hast, weil es dazu per Googlesuche auch Ergebnisse gibt.

Die diversen Treffer bei eine Googlepowersuche helfen nicht? (Da kommt mir als erstes ein Umbenennen von Bootdateien auf den Schirm.)

Siehe Ursprungsposting: Das habe ich als erstes erledigt.

Tut mir Leid, schaue aber bitte nach weiteren aussichtsreichen Ergebnissen. Siehe z.B. hier mit meinem Suchstring: Mein Suchstring

Gruss Lasall

ibu

(Themenstarter)
Avatar von ibu

Anmeldungsdatum:
21. März 2006

Beiträge: 551

Wohnort: Berlin

Lasall schrieb:

Hi ibu,

du schriebst:

Lasall schrieb:

U3_(Standard) ist kein Thema?

Wie meinst Du das bitte?

Ob du nur u3-Sticks hast, weil es dazu per Googlesuche auch Ergebnisse gibt.

Ich weiß nicht, ob ich einen "U3-Stick" habe. Es ist ein gewöhnlicher Stick, den ich bereits auf verschiedene Weise formatiert habe. FAT, FAT32, NTFS Jeweils ohne dass sich was am beschriebenen Phänomen ändert.

Die diversen Treffer bei eine Googlepowersuche helfen nicht? (Da kommt mir als erstes ein Umbenennen von Bootdateien auf den Schirm.)

Siehe Ursprungsposting: Das habe ich als erstes erledigt.

Tut mir Leid, schaue aber bitte nach weiteren aussichtsreichen Ergebnissen. Siehe z.B. hier mit meinem Suchstring: Mein Suchstring

Exakt das war mein eigener Suchstring. Mir ist aus den weiteren Ergebnissen nicht klar, wo ich noch ansetzen soll.

Vielleicht liest hier ja jemand mit, der über über eine erfolgreiche Maßnahme berichten kann.

Ist es eine korrekte Betrachtung, dass Unetbootin bestimmte wesentliche Optionen fehlen?

Sind Euch andere grafische Werkzeuge (für Windows) zur Erstellung eines Sticks mit bootfähigem Ubuntu bekannt, die funktionieren?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi ibu,

du schriebst:

Ich weiß nicht, ob ich einen "U3-Stick" habe.

Dann hast du wahrscheinlich keinen. Das faellt einem an dem CD-Symbol auf, was zusaetzlich beim Einhaengen des Sticks erscheint.

[...] Exakt das war mein eigener Suchstring.

Du nutzt einen englischen Useragenten, Opera und SSL-Google 😉 ?! Mehr kann ich leider nicht beitragen, viel Erfolg bei deinem Problem 👍 !

Gruss Lasall

odembuba

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2009

Beiträge: 45

Mit dem USB-Startmedien-Ersteller (USB Creator) sollte es funktionieren.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Mit Rufus auch. Gut, dass er das nach nun fünf Jahren weiß. 😉

o0Julia0o

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2016

Beiträge: 32

mit Linux Live USB-Creator klappt das Erstellen, aber ich erhalte die oben geannte Fehlermeldung. Mit Rufus erhalte ich bereits beim Erstellen eine Fehlermeldung: "Fehler beim entpacken der Iso-Abbild-Datei.".

Außerdem kann ich in Rufus keinen persistenten Speicherbereich festlegen. Gibt es eine Alternative?

So funktioniert das ebenfalls nicht. Im vorletzten Schritt ist der USB-Stick nur 2 MB groß. Also kann ich auch keinen Bereich größer als 2MB einstellen. https://www.lifewire.com/create-uefi-bootable-ubuntu-usb-drive-2202085

Antworten |