ubuntuusers.de

PC Garantiefall

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

XuKuBu

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 316

Hallo

Da mein PC in Garantie muss, habe ich die Festplatte jetzt ausgebaut, in die Dockingstation gesetzt und kann nicht auf die Daten zugreifen. Angenommen, ich erhalte den PC mit anderen Bauteilen zurück und kann nicht mehr auf die Festplatte zugreifen. Kann ich dann Kubuntu 16.04 drauf installieren und alle Daten sind noch da? Oder kann ich dann auf anderem Wege über die Dockingstation auf die Daten zugreifen und diese sichern?

Ich hätte jetzt gedacht, dass ich über Passwort Zugriff hätte.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7791

Bahnhof, Ägypten?

Du müsstest genauer beschreiben was du hast, was du machst, welche Fehlermeldungen du bekommst, usw. ansonsten kann man dir schlichtweg gar nicht helfen.

Bei einer Neuinstallation ist ohne genauere Angaben erstmal davon auszugehen, daß Daten weg sind.

XuKuBu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 316

Ergänzung: Die Dockingstation hängt natürlich am Notebook. Mit dieser kann ich auf interne Festplatten auch extern zugreifen. Ich habe da dann auch die ganze Ordnerstruktur vom Basisordner wo auch Home oder Media und Dev erscheinen, kann dort aber nichts aufrufen. Ich habe aber im Home unter dem Ordner mit meinen Daten eine Datei "Accsess-Your-Private-Data.Desktop" und eine readme.txt Datei.

Inhalt:

THIS DIRECTORY HAS BEEN UNMOUNTED TO PROTECT YOUR DATA.

From the graphical desktop, click on: "Access Your Private Data"

or

From the command line, run: ecryptfs-mount-private

Da will ich aber nicht einfach was machen und vielleicht was falsch machen.

Bei Windows kann man dann auf einen Ordner zugreifen, sich mit dem gewohnten Passwort einloggen. Ich war so naiv, dass ich dachte, das wäre hier das selbe Verfahren.

Ich muss auch nicht an die Daten, solange der Rechner weg ist. Aber wenn er wieder da ist und die Bauteile anders sind, komme ich vielleicht nicht mehr dran.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7791

Linux hat mit "Bauteile anders" generell eher weniger Probleme. Wenn an der Installation nichts putt ist, müsstest du das sogar in einer VM (Virtualbox, Qemu) booten können.

Zum ecryptfs, schau dir den Artikel hier im Wiki an. Ich kann da auch nur oberflächlich helfen (wenn du konkrete Fehlermeldungen bekommst vielleicht) da ich ecryptfs selbst nirgends verwende. Ich verschlüssele meinen Krempel lieber mit LUKS.

XuKuBu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 316

frostschutz

Die Installation funktioniert.

Beantworte einfach nur folgende Frage: Hältst du es für ganz sicher, dass ich im Ernstfall an alle Daten wieder ran komme und auch den Vera Crypts Container von dieser Festplatte, der eben unter "Home" oder dort unter "meine Daten" einsortiert wurde, aufrufbar ist?

Dann schicke ich das Ding einfach los und mache mir den Kopf drum, wenn es nach der Reparatur nicht hin haut. Eigentlich habe ich wirklich alles doppelt gesichert.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7791

Normalerweise wird der Schlüssel von einer Passphrase oder Schlüsseldatei abgeleitet und nicht von Mainboard, CPU, RAM, ... sprich die restliche Hardware spielt da keine Rolle.

XuKuBu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 316

Ich schicke das Ding jetzt los.

Zu Vera Crypt: Ich kann die Platten von jedem Rechner starten, der das installiert hat. Aufgrund eigener Erfahrungen empfehle ich die gleichen Platten oder eben Container immer nur von Rechnern mit dem gleichen Betriebs-Grundsystem auf zu rufen. Das mal von Linux oder Windows aufzurufen war schwierig, ist aber schon ein Jahr her.

17.04

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2017

Beiträge: 13

vermutlich " total-verschlüsselt" der ganze Datensalat.

Ich würde zukünftig die Daten alle auf eine externe Platte = ntsf-formatiert. Dann kann man diese unter redmond-Winndows beschreiben und lesen.

Den ganzen Kram in einen Vera-Crypt-Container verschieben und gut. Falls der ganze Datendreck mal geklaut... kommt der Fahrende ( ehem. Zigeiner ) nicht an die Daten heran. Behörden wissen eh schon den ganzen Datenkram...

ps. Totalverschlüsselung ist vermutlich was für Voll-Alkoholiker?

XuKuBu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2015

Beiträge: 316

Hallo

PC zurück, funktioniert und läuft nun mit 16.04

Das Mainboard sieht sehr neu aus, nach deren Angaben haben die jedoch ein Bios Update gemacht. Und ja, mit funktionierender Hardware und neuem Bios läuft das 14.04 im Belastungstest sehr stabil. Vorher wäre es alle 5 Minuten abgeschmiert.

Ich weiß nun, warum mir das optisch nicht gefallen hat. Am Notebook ist der Bildschirm kleiner, das ist alles. Ich legte das Notebook halt auf den großen Monitor und schon kam mir das Kubuntu 16.04 wenigstens so gut aus wie mein erstes richtiges Linux, das Kubuntu 14.04.

Wenn mein PC irgendwann Schrott ist, kaufe ich ein zweites Notebook und nutze das über Monitor.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

http://blog.davidedmundson.co.uk/blog/high_dpi_again

mit 16.04 kam Plasma 5

Viele Leute haben inzwischen "Probleme" mit hochauflösenden oder halt unterschiedlichen Monitoren.

Antworten |