ubuntuusers.de

Bootmenü verschwunden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11327

Hej uzfH8,

wenn Du kein Englisch verstehst, empfehle ich ▶ deepl

Gruß black tencate

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

TK87 schrieb:

habe ich bereits mehrfach geschrieben, natürlich vom Livesystem aus.

Ähm, richtig. Jedenfalls hier.

Ich bitte um Verzeihung, es ist ein bisschen, als würde ich in einem Fachforum für chinesische Literatur nach der Interpretation eines Satzes fragen. Es fällt mir schwer im Austausch der Experten untereinander über alle möglichen Spezialitäten den Überblick zu behalten, was im Moment genau für mich relevant ist.

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

black_tencate schrieb:

Hej uzfH8,

wenn Du kein Englisch verstehst, empfehle ich ▶ deepl

"Ich habe einen gültigen MBR und einen beschädigten GPT gefunden. Was wollen Sie verwenden? (Die Verwendung des GPT kann die Wiederherstellung von GPT-Daten ermöglichen.)"

Ich dachte ich wollte MBR (was immer das ist) in GPT (was immer das ist) konvertieren (nicht weil ich das an sich will, sondern als Mittel zum Zweck einen funktionierenden W10 Booteintrag zu bekommen). Nun habe ich aber anscheinend beides. Was soll ich da jetzt wollen?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11327

Hej uzfH8,

Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: damaged

Found valid MBR and corrupt GPT. Which do you want to use? (Using the
GPT MAY permit recovery of GPT data.)
 1 - MBR
 2 - GPT
 3 - Create blank GPT

hier zeigt Dir sdisk, was es von der Platte erkennt. Es ist eine MBR Platte, daher mußt Du – für die weitere Bearbeitung – auch sagen, daß es MBR ist. Danach folgt dann die Umwandlung.

Gruß black tencate

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

TK87 schrieb:

Man sägt nicht den Ast ab auf dem man sitzt - bei allen Aktionen die man mit Festplattenwerkzeugen durchführt, gilt immer: Vor Beginn alle betreffenden Partitionen aushängen.

Wenn sie dann aber eingehängt werden, ist es in Ordnung hoffe ich, denn allein das Starten von gdisk führt dazu, dass das Dateisystem des Live-Ubuntu jetzt so aussieht

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
:~$ df -h
Dateisystem                 Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
tmpfs                        786M    9,6M  776M    2% /run
/dev/sdb1                    2,0G    2,0G     0  100% /cdrom
/cow                         3,9G    240M  3,7G    7% /
/dev/disk/by-label/writable   27G     18M   25G    1% /var/log
tmpfs                        3,9G       0  3,9G    0% /dev/shm
tmpfs                        5,0M    8,0K  5,0M    1% /run/lock
tmpfs                        3,9G    8,0K  3,9G    1% /tmp
tmpfs                        786M     92K  786M    1% /run/user/999
/dev/sda1                    500M     32M  469M    7% /media/xubuntu/System-reserviert
/dev/sda2                    540G     41G  500G    8% /media/xubuntu/ECCAACD8CAAC9FF6
/dev/sda6                    383G     17G  348G    5% /media/xubuntu/2918acfc-2538-47df-bd79-b8c51d1a08e5

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

black_tencate schrieb:

Wer unter Ubuntu einen Windows Installation-USB Flashkey erstellen möchte, kann dazu WoeUSB verwenden.

Ich habe den Stick jetzt zweimal mit der grafischen Oberfläche von WoeUSB erstellt. Einmal mit FAT und einmal mit NTFS. Es wurde jedesmal eine erfolgreiche Installation gemeldet. Die Kommandozeilen, die dort noch angegeben sind, brauche ich ja nicht, wenn ich das richtig verstehe, sonder das ist alternativ.

Leider bootet er immer noch nicht. Steck ich ihn einfach ein, bootet Xubuntu. Gewöhnlich erscheint am Anfang des Bootvorgangs ein kurzer Hinweise, dass man mit F2 in die NVRAM-Einstellungen gelangt und mit F12 ein Bootprioritätsmenü aufrufen kann. Der Hinweis erscheint aber nicht, wenn ich beim Booten den Stick stecken habe. Drücke ich trotzdem F2 oder F12, passiert nichts. Der Rechner zeigt einen relativ dunklen leeren Schirm. IOW Mediamarkt Leibzig.

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 254

Wohnort: Aachen

uzfH8 schrieb:

Leider bootet er immer noch nicht. Steck ich ihn einfach ein, bootet Xubuntu. Gewöhnlich erscheint am Anfang des Bootvorgangs ein kurzer Hinweise, dass man mit F2 in die NVRAM-Einstellungen gelangt und mit F12 ein Bootprioritätsmenü aufrufen kann. Der Hinweis erscheint aber nicht, wenn ich beim Booten den Stick stecken habe. Drücke ich trotzdem F2 oder F12, passiert nichts. Der Rechner zeigt einen relativ dunklen leeren Schirm. IOW

Dann machen wir es anders. Führe mal folgendes Skript aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
#!/bin/bash
set -e
create_usb() {
  local DEVS=$(for dev in /sys/block/*;do
      if udevadm info --query=property --path=$dev|grep -q ^ID_BUS=usb;then
        sed -E "s#^.*/#/dev/#" <<< $dev
      fi
    done
  )
  local IFS=$'\n'
  local SEL
  local PKG

  if ! SEL=$(whiptail --menu "USB-Gerät auswählen" 0 0 0 --ok-button Ok --cancel-button Abbruch \
    $(lsblk -ldno path,vendor,model $DEVS | awk '{print $1 "\n" $2 " " $3}') 3>&1 1>&2 2>&3);then
    return 1
  fi
  whiptail --yesno "ACHTUNG: Alle Daten auf '$SEL' werden gelöscht!\n\nMöchten Sie fortfahren?" 0 0
  unset IFS
  for MP in $(mount | awk "\$1 ~ \"^$SEL\" {print \$3}");do sudo umount $MP;done
  SIZE=$(($(lsblk -lbdno SIZE $SEL)/512-2044))

  if test $SIZE -le 12787712;then echo "Der Stick ist zu klein. ";return 1
  elif test $SIZE -le 20971520;then local P1=$(($SIZE-12582912))
  else local P1=8388608
  fi

  awk "BEGIN {printf \"$SEL wird formatiert:\n - P1: %6.2f GiB, Fat32\n - P2: %6.2f GiB, NTFS\n\n\", $P1/2097152, 6}"
  sudo sfdisk $SEL << EoF >/dev/null 2>&1
    ,$P1
    ,6G
EoF

  sudo mkfs.fat -F32 ${SEL}1 >/dev/null 2>&1
  sudo fatlabel ${SEL}1 "USB_BOOT" >/dev/null 2>&1
  sudo mkfs.ntfs -f ${SEL}2 >/dev/null 2>&1
  sudo ntfslabel ${SEL}2 "USB_WIN" >/dev/null 2>&1

  sudo mkdir -p /media/usb_{boot,win}
  sudo mount -o umask=000,dmask=000 ${SEL}1 /media/usb_boot
  sudo mount ${SEL}2 /media/usb_win

  PKG=$(dpkg --get-selections efibootmgr grub-efi-amd64-bin |awk '$2 != "install" {print $1}')
  if [ ! -z "$PKG" ];then sudo apt -y install $PKG;fi

  echo -n "Grub "
  sudo grub-install --removable --recheck --target=x86_64-efi --efi-directory=/media/usb_boot --boot-directory=/media/usb_boot/boot
  sudo grub-mkfont -s 24 -o /media/usb_boot/boot/grub/fonts/dejavu.pf2 /usr/share/fonts/truetype/dejavu/DejaVuSansMono.ttf
  echo
}

browse_file(){
  local TITLE=$1
  local SEARCH=$2
  local CUR=$PWD
  local ITEMS
  local SEL
  local IFS=$'\n'

  until [[ ${SEL,,} =~ ${SEARCH,,} ]];do
    ITEMS=$(ls -pAL1 --group-directories-first $CUR|grep -iP "/$|$SEARCH"|awk '{print $1 "\n" $1}')
    if [ "$CUR" != "/" ];then ITEMS=$(echo -e "..\n..\n$ITEMS");fi
    if ! SEL=$(whiptail --title "$TITLE" --menu "\nVerzeichnis: $CUR" 0 0 0 --noitem --ok-button Ok --cancel-button Abbruch $ITEMS 3>&1 1>&2 2>&3);then return 1;fi
    CUR=$(realpath "$CUR/$SEL")
  done
  echo $CUR
}

create_usb
SEL=$(browse_file "Windows-ISO auswählen" .*win.*\.iso$)
echo "'$SEL' wird entpackt"
7z x -bso0 -bsp1 -o/media/usb_win/ "$SEL"
echo

cat << EoF >> /media/usb_boot/boot/grub/grub.cfg
# Grundeinstellungen
set gfxmode=auto
set gfxpayload=keep
terminal_input console
terminal_output console
insmod ntfs
loadfont dejavu

# Menüeinträge
menuentry "Windows" {
  search -snl USB_WIN root
  chainloader /efi/boot/bootx64.efi
}
EoF

sync
sudo umount /media/usb_{boot,win}
sudo rm -R /media/usb_{boot,win}

echo "Der USB-Stick wurde erfolgreich erstellt. Sie können den PC jetzt neustarten. "

Dürfte eigentlich selbsterklärend sein:

  1. Usb-Stick auswählen

  2. Warnung bestätigen, das alle Daten auf dem gewählten USB-Stick gelöscht werden

  3. Windows-ISO auswählen

Gruß Thomas

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

TK87 schrieb:

Dürfte eigentlich selbsterklärend sein:

  1. Usb-Stick auswählen

  2. Warnung bestätigen, das alle Daten auf dem gewählten USB-Stick gelöscht werden

  3. Windows-ISO auswählen

Ich bin nicht so der große bash-wizard. Ich sehe, das da im code eine Zeile

1
SEL=$(browse_file "Windows-ISO auswählen" .*win.*\.iso$)

steht, aber eine solche Auswahl bekomme ich nicht zu Gesicht. Nach dem Bestätigen des Überschreibens stoppt bei mir das Skript mit der Meldung

umount: /media/gh2425/Windows: kein Einhängepunkt angegeben.

Die iso liegt bei mir unter

1
2
3
:~/bin/script$ ls -l ~/Downloads/Win10_21H2_German_x64.iso 

-rw-rw-r-- 1 gh2425 gh2425 5898584064 Mär 24 17:25 /home/gh2425/Downloads/Win10_21H2_German_x64.iso

Kann ich den voll qualifizierten Pfad einfach hinter das SEL= schreiben?

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 254

Wohnort: Aachen

uzfH8 schrieb:

Kann ich den voll qualifizierten Pfad einfach hinter das SEL= schreiben?

Nein, wenn das aushängen scheitert, wird der Stick ja erst gar nicht partitioniert. Da scheinen bei dir Leerzeichen im gemounteten Pfad zu sein.

Ändere Zeile 20 ab auf

1
  for dev in $(mount | awk "\$1 ~ \"^$SEL\" {print \$1}");do sudo umount "$(lsblk -lno mountpoint $dev)";done

dann sollte es laufen

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

TK87 schrieb:

Da scheinen bei dir Leerzeichen im gemounteten Pfad zu sein.

Jetzt, wo Du es sagst, seh ich es auch.

1
2
3
:~$ df /dev/sdc1 
Dateisystem    1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/sdc1       15644668 5829904   9814764   38% /media/gh2425/Windows USB

Ändere Zeile 20 ab auf

1
  for dev in $(mount | awk "\$1 ~ \"^$SEL\" {print \$1}");do sudo umount "$(lsblk -lno mountpoint $dev)";done

dann sollte es laufen

Tat es.

Am Verhalten des Rechners bei gestecktem Stick hat sich aber leider nichts geändert. Allerdings bin ich der Meinung, dass das nichts mit dem Stick zu tun haben muss. Zwischenzeitlich habe ich nämlich den Rechner auch mal ohne Stick gestartet. Es kommt auch da kein Hinweis mehr auf F2 oder F12 und auch kein Bootmenü. Der Bildschirm ist einige Zeit leer, dann kommt ein Lenovo Logo, dann ist er wieder einige Zeit leer, dann startet Xubuntu. Wenn ich die Zeiten, wo nichts passiert zusammenzähle, dann kommt das gefühlt insgesamt auf die Zeit in der der F2/F12-Hinweis und das Bootmenü von grub angezeigt wurden. Ich habe daher versucht auch "blind" ins UEFI oder die Bootauswahl zu kommen, erreiche aber höchstens, dass Ubuntu nicht bootet und stattdessen gar nichts passiert. Kurz: Ich habe den Verdacht, ich gelange schon ins UEFI, es wird nur wieder nichts angezeigt. Hat dazu jemand eine Idee?

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 254

Wohnort: Aachen

uzfH8 schrieb:

Es kommt auch da kein Hinweis mehr auf F2 oder F12 und auch kein Bootmenü. Der Bildschirm ist einige Zeit leer, dann kommt ein Lenovo Logo, dann ist er wieder einige Zeit leer, dann startet Xubuntu. Wenn ich die Zeiten, wo nichts passiert zusammenzähle, dann kommt das gefühlt insgesamt auf die Zeit in der der F2/F12-Hinweis und das Bootmenü von grub angezeigt wurden. Ich habe daher versucht auch "blind" ins UEFI oder die Bootauswahl zu kommen, erreiche aber höchstens, dass Ubuntu nicht bootet und stattdessen gar nichts passiert. Kurz: Ich habe den Verdacht, ich gelange schon ins UEFI, es wird nur wieder nichts angezeigt. Hat dazu jemand eine Idee?

Ist Secure-Boot deaktiviert?

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

TK87 schrieb:

Ist Secure-Boot deaktiviert?

Ich weiß nicht, wie ich das prüfen kann, da ich ja kein UEFI mehr sehe, also muss meine Erinnerung herhalten. Aufgrund dieser Empfehlung habe ich ihn deaktiviert, was dort ja auch geholfen hat. Meiner Erinnerung nach, habe ich ihn nicht wieder aktiviert. Ob sich das selbst wieder aktivieren kann, weiß ich nicht, also sag ich mal: nein.

TK87

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2019

Beiträge: 254

Wohnort: Aachen

uzfH8 schrieb:

Ich weiß nicht, wie ich das prüfen kann, da ich ja kein UEFI mehr sehe

Achso du siehst das UEFI gar nicht mehr?! Das ist schon äußerst merkwürdig.

Versuche mal folgendes:

  1. Öffne das UEFI

  2. Drücke F9 (= Standardeinstellungen laden) und bestätige mit Enter

  3. Drücke F10 (= Änderungen speichern und Neustarten) und bestätige erneut mit Enter

Ändert das etwas?

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

TK87 schrieb:

Achso du siehst das UEFI gar nicht mehr?! Das ist schon äußerst merkwürdig.

Ja und ja.

Versuche mal folgendes:

Danke. Ich versuche es heute Abend zu versuchen. Ich muss in Kürze weg und bin dann frühestens circa 21:30 wieder hier.

Bearbeitet von Berlin_1946:

doppelt gemoppelt !

uzfH8

(Themenstarter)
Avatar von uzfH8

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2013

Beiträge: 1011

TK87 schrieb:

Ändert das etwas?

Es geht wieder, ohne dass ich deiner Anleitung folgen musste. Nach blindem Drücken von F2 ist das UEFI sichtbar erschienen.

Secure Boot war zu meiner nicht geringen Verblüffung, ein. Ich habe es ausgeschaltet.

Ich konnte den Rest deiner Anleitung durchführen. W10 startet wieder, aber jetzt so wie vorher Xubuntu, direkt.

Nun solltest du dein Windows sowohl von Grub aus, als auch über die Bootauswahl deines Rechners starten können.

Was meinst Du mit "Bootauswahl deines Rechners"? Ein grub-Menü wird mir nicht angezeigt. Es erscheint relativ zügig der Lenovoschriftzug und darunter die kreisenden Kreise. Schließlich kommt die W10 Oberfläche.

Drücke ich beim Start F12 bekomme ich keine Bootauswahl, sondern W10 startet. Ins UEFI komme ich noch mit F2. Als erste Bootpriorität stand da Windows Bootmanager. Ich habe das auf sie Festplatte geändert. Damit bootet anscheinend nichts mehr. Der Bildschirm bleibt schwarz. Die letzten beiden Sätze nehme ich zurück. Nach nochmaligem Neustart bootet jetzt wieder Xubuntu direkt.