ubuntuusers.de

Akkulaufzeit verbessern, Tipps?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

STREET-BOY-XY

Anmeldungsdatum:
30. April 2012

Beiträge: 65

Hallo liebe Community,

Zum System: Acer Aspire V3 371 Intel Core i3-5005U (4x 2Ghz)

Ich versuche momentan die Akkulaufzeit von meinem Laptop zu optimieren. Bisher bin ich positiv überrascht, der Akku hält ungefähr 1 Stunde länger unter Ubuntu als unter Windoof 8 wenn ich den Laptop normal nutze so wie ich ihn eben nutze 😀 Manchmal habe ich aber doch noch das Gefühl, dass man unter Ubuntu vielleicht sogar noch optimieren kann. Neben Surfen im Internet & auch mal Videos auf YouTube kommt auch noch Office dazu, also mal den Writer offen haben usw. Die Entladerate liegt bei ungefähr 6W und geht auf 10W hoch. Die ganzen Tipps wie "Bildschirm abdunkeln" und so weiter sind soweit klar und müssen jetzt nicht nochmal erwähnt werden.

Es geht mir besonders um den CPU-Takt, weil der nämlich nach oben schießt wenn ich anfange was zu machen. Weniger ghz-Takt bedeutet ja auch, dass weniger Strom verbraucht wird, oder liege ich da jetzt falsch? Naja, im wiki bin ich über vieles gestolpert und würde gerne ein paar Fragen dazu geklärt haben, um das besser zu verstehen.

  • Macht es überhaupt Sinn den maximalen CPU-Takt zu begrenzen oder spart das eher kaum etwas? Und wie begrenze ich denn den Takt?

  • Was ist jetzt eigentlich genau der Unterschied zwischen Gevernor "PowerSave" und "Ondemand" und was bringt mehr? Das Wiki sagt da in verschiedenen Artikeln ein wenig immer was anderes oder ich verstehe das nicht ganz. Momentan gibt mir das Terminal PowerSave. Im Wiki artikel zum laptop-mode-tools wird aber gesagt, dass man mit ondemand im Desktop-Betrieb mehr Energie spart. Hm ?? Also wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden und was lohnt sich für mich jetzt?

  • Ich habe das Programm indicator-cpufreq installiert, allerdings habe ich nicht die Möglichkeit den CPU-Takt einzustellen, sondern kann nur zwischen Leistung und Energisparen wählen. Ist das normal so oder ist die CPU vielleicht nicht richtig erkannt oder sowas ... ? Jedenfalls geht der Takt immer noch auf 2Ghz hoch, allerdings werden nur maximal 8W statt 10W verbraucht, also muss das Tool auch noch irgendetwas anderes gemacht haben, wäre interessant was das genau ist ?!? Erste frage besteht weiterhin, wie begrenze ich den Takt?

  • Ich habe jetzt sowohl TLP als auch laptop-mode-tools endekt. TLP wirkt riesig und ob das was spart, naja ... aber laptop-mode-tool sieht interessant aus, da man dort den maximalen CPU takt begrenzen kann. Im wiki beispiel ist BATT_CPU_MAXFREQ=medium, so was bedeutet jetzt da "medium" genau, wie viel Ghz Takt ist das jetzt? Kann man da auch konkret eine Zahl rein schreiben?

  • Gibt es eventuell Probleme wenn ich sowohl indivator-cpufreq und laptop-mode-tool nutzen würde oder würde laptop-mode-tool eventuell sogar schon alleine reichen?

Gruss tio

Bearbeitet von jug:

Liste eingefügt um den Beitrag besser lesbar zu machen.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

STREET-BOY-XY schrieb:

  • Macht es überhaupt Sinn den maximalen CPU-Takt zu begrenzen oder spart das eher kaum etwas? Und wie begrenze ich denn den Takt?

Nein, das ergibt keinen Sinn. Moderne CPUs und dein Core i3-5005U gehört da sicher dazu, verfügen auch über moderne Stromsparfunktionen. Die können praktisch komplett abschalten und verbrauchen dann fast nix mehr. Also wenn nichts zu tun ist. Wenn du die maximale Taktfrequenz beschränkst, dann läuft der Prozessor insgesamt langsamer und braucht dementsprechend länger bis er wieder abschalten kann. Es ist also sinnvoller eine Aufgabe schnell in kurzer Zeit durchzuführen, als diese bei einer langsameren Geschwindigkeit länger laufen zu lassen.

  • Was ist jetzt eigentlich genau der Unterschied zwischen Gevernor "PowerSave" und "Ondemand" und was bringt mehr? Das Wiki sagt da in verschiedenen Artikeln ein wenig immer was anderes oder ich verstehe das nicht ganz. Momentan gibt mir das Terminal PowerSave. Im Wiki artikel zum laptop-mode-tools wird aber gesagt, dass man mit ondemand im Desktop-Betrieb mehr Energie spart. Hm ?? Also wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden und was lohnt sich für mich jetzt?

Beide Regeln die Taktfrequenz nach Bedarf, aber Powersave beschränkt gleichzeitig die maximal erlaubte Taktfrequenz. Bei modernen CPUs sollte man immer ondemand verwenden, das ist die Standardeinstellung und soweit ich weiß muss man da inzwischen auch ziemlich viel rumbasteln, um diese Einstellung zu ändern. Weil alles andere nicht mehr für besonders sinnvoll gehalten wird. Wie ich oben schon schrieb: so schnell wie möglich den Prozessor wieder ausschalten lassen. So groß sind die Unterschiede im Verbrauch nämlich nicht, ob der Prozessor(Kern) jetzt 1000MHz oder 1800MHz darf … aber bei 1000MHz dauert es halt länger und man verbraucht am Ende mehr.

Die allgemeine vorherrschende Meinung ist, dass man die Geschwindigkeit des Prozessors nicht regeln sollte, sondern das den Prozessor selber machen lassen soll (ondemand). Und wenn man dort eingreifen will, dann sollte das andere Gründe haben, vielleicht Temperaturentwicklung oder Lautstärke – zum Stromsparen ist das ein ungeeignetes Mittel.

Wenn du Strom sparen möchtest, dann sorge dafür, dass der Prozessor möglichst selten aus seinem Schlafzustand geholt wird. Powertop kann dafür gute Hinweise liefern, und der Artikel Strom sparen.

~jug

STREET-BOY-XY

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. April 2012

Beiträge: 65

Ah okay, soweit so gut ☺

Jetzt ist bei mir das aber auf PowerSave eingestellt und nicht auf Ondemand. Wie kann ich das ändern? Und ich habe nur indicator-cpufreq installiert und das auf Energiesparen gesetzt. Deinstallation des Programms hat das auch nicht geändert. Kann ich das eventuell mit dem Laptop-mode-tool das ohne Probleme anpassen durch diese Config-Datei die im Wiki genannt wird?

Wikilink: https://wiki.ubuntuusers.de/laptop-mode-tools

Gruss Tio

//Nachtrag:

Ich habe jetzt noch mal folgendes eingegeben:

cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors

und bekomme nur

performance powersave

So, kann mein i3-5005U jetzt doch kein Ondemand?

Gruss Tio

//Nachtrag 2:

They are not missing, but depricated, since the Linux kernel (3.9 and later) includes the Intel P-State Driver.

Quelle: http://askubuntu.com/questions/477148/ubuntu-14-04-only-performance-and-powersave-governor-available-i5-4-gen

Damit spare ich also die meiste Energie wenn ich PowerSave verwende und das kann man ja mit dem indicator-cpufreq einstellen.

Gruss Tio

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Gut zu wissen, danke für den Nachtrag.

~jug

Antworten |