Guten Morgen an alle! Seit langem schon gibt es das Problem, dass mein PC nicht durchstartet. Ich muss mehrere Male Starten, weil der PC den Startvorgang nicht zu Ende führt, sondern stehen bleibt. Ich habe zu wenig Ahnung, um mich selbst diesem Problem zu widmen, deshalb bitte ich um Hilfe. Könnte es an GRUB liegen? Könnte es die Festplatte sein? Allerdings habe ich nach dem Umstieg von 18.04 auf 20.04 die gesamte Festplatte neu formatiert. Bin ziemlich hilflos, Roland
Bootprobleme - mehrfaches Booten notwendig
Anmeldungsdatum: Beiträge: 832 Wohnort: Berlin |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9425 |
Kannst du mal ein Boot-Info-Script erstellen, dieses dann am Besten in die Ablage packen und hier in den Beitrag verlinken. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 832 Wohnort: Berlin |
Danke für deine schnelle Antwort. Hier ist der Link: |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9425 |
Ok,👍 → spontan sehe ich, dass du eine Efi-Installation mit einer Ich tendiere dazu, die "Efi-Partition" (sda1) in der Wart mal noch ein bisschen, evtl. meldet sich noch jemand mit mehr Erfahrung zu dem Thema - evtl. kommt da noch ne bessere Lösungsmöglichkeit. Was du mal probieren könntest - schau mal, ob es im UEFI-Menü deines Rechners so etwas wie "UEFI first" gibt und setze das mal als erste Bootoption → falls das nichts bringt (so denn diese Option überhaupt vorhanden ist), dann lass uns das wissen. Nebenbei, notier dir genau, was du machst, sichere deine Daten (schadet nie) und halte evtl. auch ein Live-System (am besten ein 20.04) zwecks Reparaturzwecken bereit. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1169 |
UEFI/Bios -> Grub -> Plymouth -> Anmeldung (Displaymanager-> Desktop (Gnome) Da der Fehler nach Grub auftritt, dürfte es an der Plymouth (Zone) liegen, bzw. -wie üblich- an der Grafik. Deaktiviere doch einmal zu Testzwecken Plymouth wie im Wiki Beschrieben und verrate bitte auch deine Hardware. In diesem Kontext wären besonders GPU und Treiber interessant.
In der Theorie sollte das kein Problem sein, zumindest mit Linux! Schön ist das natürlich nicht
Wäre ja sinnvoll gewesen, dabei direkt auch zu GPT zu wechseln. P.S. ... mehrfach Starten ist meist ein Anzeichen für "mürbe" Hardware. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 832 Wohnort: Berlin |
Hallo Frieder: Leider gibt es etliche böhmische Dörfer für mich: Efi-Installation mit einer msdos-Partitionstabelle, gpt-Partitionstabelle, "Efi-Partition" (sda1) in der etc/fstab auskommentieren (eine # davor setzen) und dann Grub neu in den MBR der sda installieren, UEFI-Menü. Dies alles sind leider Fachbegriffe, mit denen ich nichts anfangen kann. Ich wage auch nicht, mich allein daran zu setzen. Meine Daten sind alle auf einer externen Festplatte gesichert. Hallo hakel2020: Deaktiviere doch einmal zu Testzwecken Plymouth wie im Wiki Beschrieben und verrate bitte auch deine Hardware. Kannst du bitte schreiben, wie das geht. Und wenn ich plymouth deaktiviere ... wie kann ich es wieder aktivieren? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1169 |
Du bist seit 10 Jahren dabei und kennst das Wiki nicht? Das setzt man als Helfer bei jemanden mit so viel Erfahrung instinktiv voraus. 😎 https://wiki.ubuntuusers.de/Plymouth/ "Problembehebung" quiet, splash, noplymouth sind nur Bootoptionen. Die löscht man oder setzt sie wieder ein - ganz einfach. Wicht ist ... sudo update-grub Das vergessen viele! Problembehebung ist übrigens irreführend. Diese Aktion "behebt" keine Probleme, man kann allerdings sehen an welcher Stelle es hängt. Meist ist es der Wechsel von Plymouth zur Anmeldung. Ich empfehle dir nano (Terminaleditor) sudo nano /etc/default/grub P.S. Ich wüßte nicht, warum Grub oder die Platte schuld sein soll. Das läuft doch ... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11222 |
Hej rleuschner,
das änderst du in der /etc/default/grub, wie hier → Bootoptionen (Abschnitt „Dauerhafte-Konfiguration-eines-Systems“) beschrieben. Ein wenig OT @towhomitmayconcern
ich frage mich immer wieder, wie diese Verknüpfung (Partitionierung im GPT Schema und Bootverfahren EFI/CSM) 'in die Köpfe gerät'? Außer bei Windows ist da keine "zwangsweise" Beziehung vorhanden, es funktioniert
und wenn man "Pech" hat, dann hat man in jeder der Varianten so gewisse Problemchen. Und meine persönliche – nicht verifiziert bewiesene/eruierte – Meinung: EFI und GPT sind aufgrund der 'höheren' Komplexität anfälliger für div. Fehler (einrichten, bedienen, etc.) Gruß black tencate |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1169 |
Das ist im Prinzip richtig, habe mich auch lange krampfthaft gegen diesen für Normalos wertlosen Teufeskram gewehrt. Wegen Dualboot und moderner MBs, die CSM schlabbern, sollte man doch konsequent auf GPT/UEFI setzen/empfehlen. Probleme hier im Forum haben eigentlich nur noch Leutchen, die kein "UEFI only" im Bios/UEFI eingestellt haben. So kann man echten Blödsinn machen! 🐸 ... sonst herrscht doch wirklich Ruhe ... 👍 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 832 Wohnort: Berlin |
Ja, ich habe Ubuntu installiert, allerdings bin ich ein "armer user" und kein "expert". |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1169 |
Deswegen gibt es ja das Wiki! 👍 Da stehen oft auch Anleitungen mit Bildern, die viel hilfreicher sind als "blöder" Text der Supporter. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9425 |
Naja, ich kann meinen alten Diesel auch mit Olivenöl vom Aldi tanken - das funktioniert auch und kostet deutlich weniger. 🙃 Scherz beiseite, er hat einen Bootloader im MBR von sda und er hat eine efi-Partition → für mich beißt sich da was. Aber wie ich erwähnte, ich hab mit diesem Szenarion keinerlei praktische Erfahrungen und vertraue dir darum einfach mal - du bist der "Grub-Experte". |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 832 Wohnort: Berlin |
Ich muss gestehen, dass ich euch beiden aufgrund meiner mangelhaften Kenntnis nicht folgen kann. Und was das wiki betrifft: Natürlich schaue ich da rein und versuche auch einiges. Allerdings habe ich schon mal einiges missverstanden und mit meinem System "Bockmist" gebaut. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11222 |
Hej Frieder108,
*grins*, ich zeige Dir gerne mal, wo sich bei mir so überall ein Gruß black tencate |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9425 |
auch grins - dass es bei mir nur einen gibt, unabhängig von der Anzahl der Systeme, das sollte dir bekannt sein. 😉 Egal, das hilft rleuschner jetzt auch nicht - mach mal nen Vorschlag, wie er vorgehen könnte, bzw., wie man die Ursache des Problems eruieren kann. rleuschner, rein aus Neugierde, kannst du aus Ubuntu heraus mal die Ausgabe von [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS zeigen. |