hakel2020
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2021
Beiträge: 1169
|
Zurück zum Thema ... 😊 Wenn er bis zu Plymouth kommt, bzw. sogar bis zum Desktop, kann es ja eigentlich nicht am Unterbau liegen. ... oder sehe ich da etwas falsch ? "Mehrfach Booten" kann viele "schöne" Gründe haben. Netzteil, Grafik, MB ... Alterung ... "böse" 😈
|
rleuschner
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. September 2010
Beiträge: 832
Wohnort: Berlin
|
Gerne: leuschner@rleuschner-HPE-522de:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
BIOS
rleuschner@rleuschner-HPE-522de:~$
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9413
|
rleuschner schrieb: leuschner@rleuschner-HPE-522de:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
BIOS
rleuschner@rleuschner-HPE-522de:~$
black_tencate, was sagst du dazu → läuft im BIOS-Modus, hat aber eine Efi-Partition? Für mich ist das ein Zustand, der so nicht sein sollte - ich würde tatsächlich diese Partition in der /etc/fstab raus nehmen → Grub sucht doch seine Daten in /boot und "verschluckt" sich dann bei der Suche nach der grub.cfg am …/efi . Aber vielleicht hast du auch einen anderen Vorschlag. ☺ hakel2020 schrieb: "Mehrfach Booten" kann viele "schöne" Gründe haben. Netzteil, Grafik, MB ... Alterung ... "böse" 😈
Da hast du schon recht, das könnten auch alles Ursachen sein - aber wie erwähnt, die Konstellation seines Bootloaders entspricht nicht so wirklich dem Standard, für mich wäre das der erste Lösungsansatz - ob es wirklich daran liegt, das weiß ich aber auch nicht.
|
hakel2020
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2021
Beiträge: 1169
|
das weiß ich aber auch nicht.
Das Gerät bootet instabil, für mich eine "Hardwarekiste". Warum sollte ein Gerät, das im Bios Modus läuft, ein Problem mit Efi haben ? "Bios" kennt kein Efi ... 😎 Ist jetzt nur meine völlig subjektive Meinung!
|
rleuschner
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. September 2010
Beiträge: 832
Wohnort: Berlin
|
Das Gerät bootet instabil, für mich eine "Hardwarekiste".
Also evtl doch die Festplatte?
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11220
|
Hej Frieder108, Frieder108 schrieb: ...
black_tencate, was sagst du dazu → läuft im BIOS-Modus, hat aber eine Efi-Partition? Für mich ist das ein Zustand, der so nicht sein sollte - ich würde tatsächlich diese Partition in der /etc/fstab raus nehmen → Grub sucht doch seine Daten in /boot und "verschluckt" sich dann bei der Suche nach der grub.cfg am …/efi .
ich tippe mal, die ESP ist leer! → 9234719 (neuerdings legt ubiquity im CSM Modus, wenn man dem Programm die Platte überläßt – sprich, "Festplatte löschen und Ubuntu installieren" wählt –, automatisch eine 500 MB große Platte für "/boot" an, und trägt die als esp in die fstab ein).
Aber vielleicht hast du auch einen anderen Vorschlag. ☺
an der Stelle würde ich nichts unternehmen, der Bootvorgang läuft doch (nehme ich mal an, rleuschner drückt sich da nicht klar aus, wo es denn hängen bleibt; der Bootvorgang ist mit Erscheinen des grub Menü ja abgeschlossen, danach folgt dann der Ladevorgang vom O/S). Gruß black tencate
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9413
|
hakel2020 schrieb: Warum sollte ein Gerät, das im Bios Modus läuft, ein Problem mit Efi haben ? "Bios" kennt kein Efi ... 😎
Deswegen → # /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sda5 during installation
UUID=9ab92661-87d3-43c5-ad80-c0dbe8a5d901 / ext4 errors=remount-ro 0 1
# /boot/efi was on /dev/sda1 during installation
UUID=AA0B-A2DA /boot/efi vfat umask=0077 0 1
/swapfile none swap sw 0 0
also dem markierten /boot/efi - der Ordner/die Datei efi ist bei einem BIOS-Boot eine Sackgasse.
|
rleuschner
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. September 2010
Beiträge: 832
Wohnort: Berlin
|
rleuschner drückt sich da nicht klar aus, wo es denn hängen bleibt
Das ist auch nicht so einfach festzustellen. Mal bleibt der Bildschirm grau, mal rattern über den Bildschirm viele Meldungen, mal gibt es eine Fehlermeldung als Zweizeiler. Ich kann bei Bedarf neu starten und Fotos machen.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9413
|
rleuschner schrieb: Ich kann bei Bedarf neu starten und Fotos machen.
Mach das mal - evtl. hilft uns das weiter.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11220
|
Hej rleuschner, mach doch mal ein sudo mount /dev/sda1 /mnt && sudo ls -R /mnt && sudo umount /mnt damit es für die Beteiligten klar wird, daß diese ESP ohne Bedeutung ist. Gruß black tencate
|
hakel2020
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2021
Beiträge: 1169
|
drückt sich da nicht klar aus, wo es denn hängen bleibt;
Genau, man sitzt halt nicht vor dem Gerät. Ich bin jetzt immer davon ausgegangen, daß der TS durchaus mit dem Gerät arbeiten kann. Aber permanentes Abstürzen und Kaltstart sind natürlich kein Dauerzustand! 🐸
Mal bleibt der Bildschirm grau, mal
Deswegen sollst du ja auch Plymouth deaktivieren, dann kannst du es bequem lesen. Bei mürber Hardware kann Plymouth sogar "das Problem" sein. ... oder macht das System sogar einen Reboot ? Boot wird gut protokolliert - ein Blick in die Syslog geht auch.
|
rleuschner
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. September 2010
Beiträge: 832
Wohnort: Berlin
|
root@rleuschner-HPE-522de:/home/rleuschner# sudo mount /dev/sda1 /mnt && sudo ls -R /mnt && sudo umount /mnt
/mnt:
root@rleuschner-HPE-522de:/home/rleuschner#> Eben startete der PC o Probleme, Vorführeffekt. Vielleicht muss der PC kalt sein, also morgen
|
rleuschner
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. September 2010
Beiträge: 832
Wohnort: Berlin
|
Aber permanentes Abstürzen und Kaltstart sind natürlich kein Dauerzustand!
Es ist kein permanentes Abstürzen, das Problem tritt nur beim (Kalt-?)Start auf.
|
rleuschner
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. September 2010
Beiträge: 832
Wohnort: Berlin
|
Deaktivieren Manche bevorzugen die dauerhafte Anzeige der Kernel-Meldungen während des Bootvorgangs, die durch Plymouth grafisch überlagert werden. Dies kann entweder durch die eine relativ aufwendige Deinstallation oder einfacher durch eine Bootoption von GRUB 2 erreicht werden. Dazu bearbeitet man die Datei /etc/default/grub mit einem Editor und Root-Rechten und ändert die Zeile:
1
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
in
1
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth"
Genauso soll ich es durchführen?
|
hakel2020
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2021
Beiträge: 1169
|
das Problem tritt nur beim (Kalt-?)Start auf.
Das ist sehr gut möglich, völlig "Normal". Vorglühen und es läuft ... Permanent heißt für mich im Kontext, reproduzierbar, regelmäßig. Mit etwas Glück schrottest du so dein (Datei)System. Deaktiviere jetzt Plymouth, damit du beim nächsten Hänger etwas siehst! Im Wiki steht genau beschrieben wie man vorgeht. quiet unterdrückt wichtige Systemmeldungen, splash ist der Bildschirm beim Herunterfahren, noplymouth ist Legacy, aber immerhin eine schöne Erinnerung in der grub Datei. ... und update-grub nicht vergessen! Viel Glück! Ich denke, erfahrene Nutzer haben alle permanent noplymouth drin.
|