Developer92
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
martingr schrieb: so einfach mal kleine Mathematik: die CD hat etwa 700 MB. Bei 1 GB RAM bleiben 300 MB um das System zu nutzen. Mein System nutzt gerade 1688 MB + 384 MB im SWAP. 15 % des RAM gehen mal nur an Xorg um die composited Fenster zu haben...
Und weiter?
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
TDeveloper schrieb: martingr schrieb: so einfach mal kleine Mathematik: die CD hat etwa 700 MB. Bei 1 GB RAM bleiben 300 MB um das System zu nutzen. Mein System nutzt gerade 1688 MB + 384 MB im SWAP. 15 % des RAM gehen mal nur an Xorg um die composited Fenster zu haben...
Und weiter?
was ich sagen wollte: man bekommt eine CD in weniger als 1 GB RAM unter, aber ob das dann benutzbar ist oder empfehlenswert wäre, ist eine andere Geschichte 😉
|
Developer92
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
martingr schrieb: was ich sagen wollte: man bekommt eine CD in weniger als 1 GB RAM unter, aber ob das dann benutzbar ist oder empfehlenswert wäre, ist eine andere Geschichte 😉
Achso. Ich nutze jedenfalls 2GB RAM + 5 GB SWAP. Da dürft genug frei sein. Allerdings: Wenn alles auf den SWAP ausgelagert wird, weil RAM zu klein ist, dann muss man auch bedenken, dass das Live-System nicht mehr so schnell ist. Allerdings schneller als nur von CD.... MfG Floh
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo,
Allerdings: Wenn alles auf den SWAP ausgelagert wird, weil RAM zu klein ist, dann muss man auch bedenken, dass das Live-System nicht mehr so schnell ist. Allerdings schneller als nur von CD....
Na ja, nur weißt du ja nicht, ob die CD ausgelagert wird oder das laufenden System. Und dann wird es lahm. Das mein bei einer CD mit 700 MB nun mal 1 GB RAM braucht ist halt so. Und war auch schon immer so. Zumal min 1 GB seit geraumer Zeit ja Standard ist. Gruß, noisefloor
|
gabi
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 1996
Wohnort: NRW
|
noisefloor schrieb: Na ja, nur weißt du ja nicht, ob die CD ausgelagert wird oder das laufenden System. Und dann wird es lahm.
Wie kann man das herausfinden? Gebootet und nur den System Monitor geöffnet, der dann sagt:
a) 300 Mib von 1000 MiB Ram - 0 MiB von 0 MiB swap
b) 300 Mib von 1000 MiB Ram - 550 MiB von 1000 MiB swap
Ohne swap liegt die CD (700 Mib) im Ram. 300 MIB sind verfügbar und werden genutzt. Mit swap scheint die CD größtenteils - bis auf 150 MiB - in die swap verschoben zu sein. Was sonst, wenn nicht die CD? Bezogen auf den tatsächlich nutzbaren Arbeitsspeicher sieht es so aus:
a) 300 Mib von 300 MiB des verfügbaren Ram b) 300 Mib von 850 MiB des verfügbaren Ram
Baustelle/System von RAM booten schreibt: Mindestanforderungen für Betrieb Als RAM für den Live-Betrieb werden 256 MB + die größe des komprimierten Images benötigt
Mit 1GB (ohne swap) ist es startfähig, aber arbeiten kann man damit nicht, obwohl: wo ist denn der Unterschied, hinsichtlich Speicher, zwischen (256 GB und normale CD) und (1GB und CD mit Boot to Ram)?
|
Developer92
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
gabi schrieb: Baustelle/System von RAM booten schreibt: Mindestanforderungen für Betrieb Als RAM für den Live-Betrieb werden 256 MB + die größe des komprimierten Images benötigt
Mit 1GB (ohne swap) ist es startfähig, aber arbeiten kann man damit nicht, obwohl: wo ist denn der Unterschied, hinsichtlich Speicher, zwischen (256 GB und normale CD) und (1GB und CD mit Boot to Ram)?
Aha. Vielleicht sollte ich das auf "512 MB + Größe des komprimierten Images ändern"? Ich werd übers Wochenende das ganze mal abspecken und dann auf 512 MB + 1GB SWAP laufen lassen. Mal sehen, obs geht.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo, mit dem Image alleine ist es ja nicht getan. Der Kernel legt zur Laufzeit ja dynmisch noch /proc, /sys und Dateien in /temp an. Wie und ob man feststellen kann, was im SWAP liegt weiß ich nicht. Gruß, noisefloor
|
Developer92
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
Ich änder mal schnell den Artikel, damit er akzeptabel wird, sprich mindestens 1,5 GB RAM+SWAP Und dann müssen wir testen, was geht. Ich kann schließlich nicht dauernd mein Lappy zerlegen 😀 Wäre sehr dankbar, wenn jeder ein wenig testen würde. MfG Floh EDIT: Es kann sein, dass wenn man das ganze auf CD brennt, er beim Eintrag von Festplatte booten nicht von Festplatte bootet. Kann mal jemand testen, obs geht? Weil wenn nicht, dann muss ich das noch ändern.
|
gabi
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: 1996
Wohnort: NRW
|
TDeveloper schrieb: Es kann sein, dass wenn man das ganze auf CD brennt, er beim Eintrag von Festplatte booten nicht von Festplatte bootet.
Das kann sein, wenn auf (hd0,0) nichts zu booten ist. Wenn (hd0,0) bootbar ist, bootet es. Bei mir bootet die CD Windows von (hd0,0).
Übrigens: Jede normale Live-CD bootet mit dem Parameter toram=yes in den Arbeitsspeicher, wenn man noch ALT+SYSRQ+E drückt (getestet: 8.04). Eine Remix-Live-CD auch ohne diese Tasten-Kombination (gelesen: https://bugs.edge.launchpad.net/ubuntu/+source/casper/+bug/25496)
|
Developer92
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
gabi schrieb: Übrigens: Jede normale Live-CD bootet mit dem Parameter toram=yes in den Arbeitsspeicher, wenn man noch ALT+SYSRQ+E drückt (getestet: 8.04). Eine Remix-Live-CD auch ohne diese Tasten-Kombination (gelesen: https://bugs.edge.launchpad.net/ubuntu/+source/casper/+bug/25496)
Aber wer drückt schon ALT+SYSREQ+E? Vor allem als Neuling? Trotzdem thx, mfg Floh EDIT: Ich hab jetz ein Script geschrieben, dass den Vorgang des remasterns fast automatisiert. Aufrufen/Ausführen kann man das ganze so: sudo sh ./toramremaster Wer will, kann es ja mal testen. Fehler bitte berichten
- toramremaster (3.7 KiB)
- Download toramremaster
|
duomarty
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2007
Beiträge: 11
Wohnort: Berlin
|
Hi all, in der Baustelle wird am Schluss gefragt, wie man den lästigen eject- promt loswird.
Falls es jemanden interessiert, es lässt sich durch das Löschen der beiden Dateien /etc/rc0/casper
und /etc/rc6/casper im Ordner /casper/chroot lösen.
Ich habs gemacht und werde nie wieder nach eject gefragt. Was noch nicht angesprochen wurde:
Es lässt sich auch eine jaunty- Installation mit dem Kernel 2.6.28-13-generic mit remastersys in eine live-cd umwandeln.
Nach der Umwandlung in ein temporäres Filesystem kann man nun die Dateien
# /casper/filesystem.squashfs
# /casper/vmlinuz
# /casper/initrd.gz
statt der original- livecd Dateien nehmen und diese, wie im boottoram Artikel beschrieben, weiterverarbeiten. Wichtig: auch dieZeile mount -t tmpfs -o size=1G none /store muss der neuen filesystem.squashfs aus remastersys angepasst werden. (bei mir 1300M) Ich habe das für den eeepc (2GB RAM) gemacht und damit eine funktionierende Live-SD hergestellt.
Den Grub habe ich einfach mit dd aus einer Live-USB kopiert. Der menu.lst Eintrag bleibt wie in der BootToRam beschrieben und muss also gegenüber der Live-USB geändert werden
(mit dem eeepc muss natürlich beim boot esc gedrückt werden!). Ein kleines Problem beim Start der Live-SD auf dem eeepc lässt sich bisher nur mit einem workaround beheben: der Startvorgang bleibt beim networking hängen und erst durch drücken von ctrl-alt-del läuft alles normal weiter
Ich benutze WICD und glaube, dass sich irgendein script der casper-version nicht damit verträgt,
weil ja für die Distribution der Network-manager vorgesehen ist.
Nach diesem kleinen Fehlstart läuft aber der WICD Manager normal und loggt sich in das ihm bekannte wlan ein
und alle meine Settings und Programme sind da. Wenn einer was weiß, freue ich mich was zu hören. gruesse
|
Developer92
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
Danke für den Hinweis. Wäre es möglich, dass du die entsprechenden Änderungen/Hinweise am Artikel vornimmst? Hab nämlich grad keine Zeit, kann es frühestens am 2. August erledigen. Wäre sehr dankbar dafür. mfg Floh
|
duomarty
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2007
Beiträge: 11
Wohnort: Berlin
|
zu meiner vorherigen Frage die Startverzögerung beim networking: ist zumindest soweit geklärt, dass es sich um die vergebliche Suche des NM beim Start nach eth0
handelt. Deshalb hat auch wicd und das wlan kein problem, da es unabhängig vom NM ist.
Ein Treiberproblem, speziell beim eeepc mit dem normalkernel 2.6.28-13-generic.
Vielleicht probiere ich mal den 2.6.28-12-netbook-eeepc für die remastersys Umwandlung aus.
|
duomarty
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2007
Beiträge: 11
Wohnort: Berlin
|
bin leider ab übermorgen für drei wochen unterwegs.
Ich schau dann mal rein und wenn noch keiner was geschrieben hat, dann kopiere ich mal meine Arbeitsgänge Gruss
|
duomarty
Anmeldungsdatum: 24. Oktober 2007
Beiträge: 11
Wohnort: Berlin
|
zum Thema: live cd jaunty mit WICD
mein gestern benanntes Startproblem ist behoben.
durch remastersys ist ein alter Rest der Network-Manager scripts in die customized-cd gerutscht.
Dadurch, dass ich WICD benutze,verträgt sich ein altes script nicht mit der live Version
(/etc/NetworkManager/dispatcher.d/01ifupdown).
Es bleibt nach dem Entfernen des NetworkManagers in manchen Fällen erhalten, obwohl es unbedingt weg muss.
Jetzt geht die mit remastersys personalisierte "jaunty live toram eeepc sdcard" ohne Startproblem.
Schön, jetzt kann ich auch die SDcard nach dem Starten herausnehmen und eine andere im gleichen slot nutzen. Gruss
|