ubuntuusers.de

Bootzeit von Jaunty - eure Erfahrungen?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

yazend

Anmeldungsdatum:
6. November 2008

Beiträge: 36

Wohnort: Reicholzheim

Bootzeiten

8.04 = 46 sec.

8.10 = 45 sec.

9.04 = 31 sec.

Mein System

Acer Notebook

TravelMate 2480

1.73 Ghz

120GB Festplatte 4-Partitionen

1. NTFS Windows XP

2. NTFS Daten

3. Ext3 swap

4. Ext3 /

Shared Memory Intel Grafik M800/900

2 GB 677 RAM

Also soweit so gut nur das er stellenweise schon am Limit arbeitet da 9.04 schon was abverlangt aber gut bei einem neuerem OS sollte man sich auch mal wieder neuere Hardware zulegen.

PrairieDog

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2006

Beiträge: 870

Nicht zu vergessen, daß die Partition am Ende der Platte durchaus auch ordentlich langsamer sein kann, als am Anfang.

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

Bei mir hatte ich mit Intrepid (vormals Ubuntu 7.04 Feisy Fawn, habe immer upgrades gemacht) über 30 Sekunden Startzeit. Jetzt sind es mit Kubuntu 9.04 komplett mit ext4 neu installiert (und bin auch gleich auf 64bit umgestiegen) nur noch ca. 12 Sekunden, bis der KDE-Desktop geladen ist, in 5-6 Sekunden ist der Bootvorgang abgeschlossen.
Ich werde später mal einen vorher-nachher-Bootchart einstellen. ich kann jedem, der Geschwindigkeit will, ext4 nur empfehlen! Das System ist hier fast doppelt so schnell beim kopieren/löschen von Dateien.

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

12 Sekunden bis zum Desktop, ist ja kaum zu glauben... Was hast du denn alles an Diensten deaktiviert?

Ich stell hier mal zwei Bootcharts rein: Eins direkt nach der Installation der Alpha3 und eins nach dem heutigen Update (das wieder ein paar Sekunden auf die Bootzeit draufpackte). Was auffällt, allein der init ganz am Anfang dauert plötzlich 1,5 Sekunden länger. ☹

Bilder

PrairieDog

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2006

Beiträge: 870

Ob das an x64 liegt? Die 450Mhz CPU machen den Unterschied wohl nicht aus (auch wenn bei dir die CPU ganz schön arbeitet im Vergleich):

http://ubuntu-pics.de/bild/9944/jaunty_20090219_2_UK1t3o.png

GRUB → Autologin → nutzbarer Desktop nach 35 Sekunden.

shiversc

Avatar von shiversc

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 154

Wohnort: Halberstadt

12 Sekunden schaffe ich jetzt schon mit Intrepid.

Das hat sehr viel mit der Hardware zu tun.

PrairieDog

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2006

Beiträge: 870

Es ist nur herzlich uninteressant, wie schnell ein OS mit supertoller Hardware bootet, weil die Mehrheit keine supertolle Hardware hat.

freebirth_one

Avatar von freebirth_one

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2007

Beiträge: 5051

Wohnort: Mönchengladbach

Das schnellste BS bei mir war bisher Windows 98. Habe das vor 2 jahren auf die zweite HDD gepackt, um alte Spiele noch spielen zu können. Nachdem das per Bootwähler ausgewählt wurde, konnte ich kaum nach dem Kaffe greifen, da war das system schon oben.

eifel

Anmeldungsdatum:
18. August 2007

Beiträge: 543

Wohnort: adenau

Ich habe ne Botzeit von 28sec,auf nem System mit ext4,160GB HDD,2Ghz Intel T7300 und 4 GB ram.

shiversc

Avatar von shiversc

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 154

Wohnort: Halberstadt

PrairieDog schrieb:

Es ist nur herzlich uninteressant, wie schnell ein OS mit supertoller Hardware bootet, weil die Mehrheit keine supertolle Hardware hat.

Nur komisch, dass sich ein mitlerweile fast dreiseitiger Thread damit beschäftigt.

Bordi Team-Icon

Avatar von Bordi

Anmeldungsdatum:
5. März 2006

Beiträge: 4549

Wohnort: Erlinsbach, SO (CH)

PrairieDog schrieb:

Boerkel schrieb:

Wird wahrscheinlich auch an meiner Laptop-Festplatte liegen.

Der Umstieg von einer 5400rpm- auf eine 7200rpm-Platte hat bei mir unter Intrepid über 10 Sekunden gebracht. 😉 Zudem scheint man auch die Readahead-Liste verkleinert zu haben, das spart noch einmal ordentlich Zeit.

Den Umstieg von HDD auf SSD wird dir 100% nochmal was bringen. Bei einer Mittleren Zugriffszeit von 0.01ms. steigt nicht nur die Performance beim Booten sondern auch beim suchen, zusätzlich hätte dein Akku länger "saft", weil eine SSD nie so viel Strom braucht wie eine HDD und..
..sie ist nicht anfällig auf Erschütterungen, vibriert nicht, und gibt kein Ton von sich.
OSZ macht zu guten Preisen ganz hervorragende Modelle (SATA-II, lesen/schreiben 160mb/s) , aber da muss halt jeder selbst wissen ob das den Einstieg in die Preisklasse von ~4€ pro GB wert ist.

shiversc schrieb:

12 Sekunden schaffe ich jetzt schon mit Intrepid.

Das hat sehr viel mit der Hardware zu tun.

Ja das ist richtig, dennoch wäre es sehr interessant zu wissen ob ein Zeitlicher unterschied zwischen Ubuntu 32 und Ubuntu 64 zu erkennen ist.

shiversc

Avatar von shiversc

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 154

Wohnort: Halberstadt

Bordi schrieb:

Ja das ist richtig, dennoch wäre es sehr interessant zu wissen ob ein Zeitlicher unterschied zwischen Ubuntu 32 und Ubuntu 64 zu erkennen ist.

Unter Intrepid subjektiv geringfügig schneller mit x64.

Jaunty teste ich vielleicht heute noch.

PrairieDog

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2006

Beiträge: 870

shiversc schrieb:

PrairieDog schrieb:

Es ist nur herzlich uninteressant, wie schnell ein OS mit supertoller Hardware bootet, weil die Mehrheit keine supertolle Hardware hat.

Nur komisch, dass sich ein mitlerweile fast dreiseitiger Thread damit beschäftigt.

Ich seh keine fast drei Seiten und ich seh keinen, der hier mit UBER-Hardware getestet hat.

Bordi schrieb:

Den Umstieg von HDD auf SSD wird dir 100% nochmal was bringen.

Das bezweifle ich nicht, bei einem Gigabyte-Preis von 2-3 Euro (für Billigplatten, eine X25-E kommt auf 12 Euro) sind SSD aber noch uninteressant für mich (im Vergleich hat meine Festplatte 23 Cent pro Gigabyte gekostet).

Boerkel

Avatar von Boerkel

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2007

Beiträge: 392

Momentan hab' ich bei meiner Hardy-Installation je eine Ext3-Partition für Home-Ordner und eine für's restliche System. Die Variation hab' ich eigentlich deswegen gewählt, damit ich die System-Platte ohne weiteres mal plätten kann, ohne großartige Backups zu machen. Jetzt macht mir allerdings Ext4 einen ziemlichen Strich durch die Rechnung. Die System-Partition zu formatieren und Ext4 + Jaunty draufzuspielen ist kein Problem und das wird auch so gemacht. Allerdings bin ich jetzt etwas unschlüssig ob ich auch meine Home-Partition upgraden sollte. Einen großartigen Geschwindigkeitsvorteil, außer beim Scannen, wird es ja wohl nicht bringen. Auch nicht beim Booten. Jetzt muss ich mal überlegen wie das am besten ist... (letztendlich ist die home-Partition ja auch ziemlich groß und ich würde beim Festplatten-Scan schon ziemlich von Ext4 profitieren...)

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Beim Scannen nicht, aber beim Booten, denk ich, schon. Ich hab nämlich die gleiche Kombi am Laufen (nur mit Intrepid statt Hardy) und es ist schneller geworden.