🛈 Aktuell gibt es im Wiki ca. 300 Artikel, die nur für Xenial getestet sind. Dies entspricht ca. 3,8 % aller Wikiartikel. Damit diese im Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!
Borg-Backup: exclude-if-present arbeitet nicht rekursiv?
Status:
Ungelöst
|
Ubuntu-Version:
Server 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |
whisky2011
Anmeldungsdatum: 19. August 2011
Beiträge: 64
|

20. Dezember 2020 10:20
Hallo, ich arbeite mich gerade sehr begeistert in Borg Backup ein. Feine Sache!
Jetzt wollte ich, dass die User bestimmte Verzeichnisse von Backups ausschließen können. Man erstelle einfach eine Datei z.B. mit ".no-backup" in einem Verzeichnis und per "borg create --exclude-if-present .no-backup" schließe ich das Verzeichnis dann aus. Das funktioniert, aber nur für das Verzeichnis. Die Unterverzeichnisse wiederum werden doch gesichert. Gibt es eine Lösung, dass "exclude-if-present" auch rekursiv arbeitet? Viele Grüße!
whisky
|
Seebär
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2009
Beiträge: 813
|

20. Dezember 2020 10:39
Wenn den Schalter so gedacht ist (habe nicht nachgeschaut) wäre das Verhalten ja ok. Zwei Alternativen: a) "Mißbrauch" von CACHEDIR.TAG Ein solches File in das Verzeichnis legen das/ab dem nicht gesichert werden soll und --exclude-caches verwenden. Details siehe --exclude-caches exclude directories that contain a CACHEDIR.TAG file
(http://www.bford.info/cachedir/spec.html) b) ich selbst verwende beim borg create ein Exclude-File der Art
--exclude-from '/home/YOURNAME/bin/borgexclude'
Dort dann zeilenweise die Directorys eintragen, bspw so
/home/*/.cache
/mnt/data/games
|
Thomas_Do
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 7859
|

20. Dezember 2020 10:52
Laut Borg-Dokumentation würde ich das so verstehen, dass rekursiv ausgeschlossen wird:
In addition to using --exclude patterns, it is possible to use --exclude-if-present to specify the name of a filesystem object (e.g. a file or folder name) which, when contained within another folder, will prevent the containing folder from being backed up. By default, the containing folder and all of its contents will be omitted from the backup. If, however, you wish to only include the objects specified by --exclude-if-present in your backup, and not include any other contents of the containing folder, this can be enabled through using the --keep-exclude-tags option.
Werde mal schauen, ob ich das nachstellen kann.
|
whisky2011
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. August 2011
Beiträge: 64
|

20. Dezember 2020 12:20
(zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2020 12:21)
Ja, ich lese es auch so, dass die Option gar nicht rekursiv sein soll. Also: "works as designed".
Aber arbeiten die beiden von dir genannten Excludes denn rekursiv?
Der Exklude /mnt/data/games
wird rekursiv sein. Aber /home/*/.cache
auch? Danke und Gruß
whisky
|
Seebär
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2009
Beiträge: 813
|

20. Dezember 2020 14:53
Zum einen ist es wenn dann kaskadierend, und nicht "rekursiv", zum anderen habe ich noch nicht festgestellt, dass es nicht so ist. Tipp: Versuch macht kluch. Leg dir doch einfach mal ein Test-Verzeichnis mit ein paar Sub-Dirs an und per touch ein paar Files dazu, dann mache dazu eine Sicherung und schau dir an was da drin ist. Dann weißt du es doch. Geht fast schneller als hier zu posten. Und ist leiser, da ganz ohne Rentiere.
|
Thomas_Do
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 7859
|

20. Dezember 2020 20:00
Also ich habe das bei mir mal ausprobiert. Ich habe einen Pfad /home/username/ordner1/ordner2/ordner3 angelegt und in "ordner2" eine Datei ".no-backup". Dann bekomme ich mit der Option "--exclude-if-present .no-backup" ein Backup von "/home/username/ordner1". "ordner2" mit allen enthaltenen Dateien und Unterordnern fehlt. Ist es das, was Du erreichen willst oder verstehe ich das falsch?
|
Thomas_Do
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 7859
|

7. Januar 2021 10:38
In der Zwischenzeit gelöst?
|