Soll ich Befehle die der Nutzer ausführen soll eigentlich mit
{{{#!vorlage Befehloder nur mit
{{{einleiten?
Ersteres ist beim Posten gar nicht auswählbar, von daher? Aber chiqer ist es schon.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6036 Wohnort: Technische Republik |
|
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12335 Wohnort: Berlin |
Was machst du in deinem Beispiel mit Menschen, die viel im Wiki mithelfen, eigene Artikel schreiben, dafür ihre Themen im Wiki-Forum pflegen. Die hätten nur Beiträge in ihren eigenen Themen und hätten dann eine rote Ampel – würden aber (meiner Meinung nach) mehr für die Gemeinschaft tun, als irgendein Supporter, der dutzende Fragen beantwortet und sich dabei lediglich auf die Wiki-Artikel bezieht. Wie rklm schon schrieb dürfte es sehr schwer werden wirklich geeignete Kriterien festzulegen, damit so eine Ampel kein verzerrtes Bild widergibt. Aber mal angenommen uns gelingt sowas … würde eine solche Ampel Menschen tatsächlich zur Mitarbeit bewegen? Ich habe ein wenig die Befürchtung, dass die eher das Gegenteil bewirken würde. Vielen Nutzern fehlt es meiner Meinung nach an Selbstvertrauen. Im Forum wurde einem erklärt, dass man mit einer simplen Frage nur zu blöd war das Wiki zu lesen und jetzt ist auch noch die Ampel rot und brandmarkt den Nutzer. Da ist man doch erst recht demotiviert und fühlt sich komplett ungeeignet anderen zu helfen. Ist gar nicht so weit her geholt, immer wieder liest man, dass Leute sich nicht für fähig halten, anderen zu helfen. Was ich gerne sehen würde, wären ein paar Einwürfe von neuen Mitgliedern hier im Portal, die uns auf ihre persönlichen Probleme hinweisen. Vielleicht schwer verständliche Wiki-Artikel aufzeigen oder sowas. Videos können ein Mittel sein, Dinge einfacher zu erklären, aber schön wäre auch, wenn man das Wiki hier gegebenenfalls überarbeiten könnte, dass es einfacher zu verstehen wird. Vor allem aber darf nicht der Eindruck entstehen, dass man als Neueinsteiger nichts machen kann oder zu wenig Kompetenz hat. Die Frage ist nur, wie man das kommuniziert und die Leute motiviert sich auch einzubringen. ~jug |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
Was mir aufgefallen ist, dass wichtige Hinweise wie z.B.: Hinweis:Es dürfen sich bei Samba nur Benutzer anmelden, für welche auch ein Samba-Account mittels einfach im Wiki-Text untergehen. Konkret diesen Hinweis habe ich sogar erst gefunden, nachdem ich auf der Diskussionsseite vorgeschlagen habe, einen solchen Hinweis aufzunehmen, und dann darauf hingewiesen wurde, dass der bereits existiert. Vielleicht sollte man den Rahmen etwas einfärben, oder das ganze anderweitig etwas augenfälliger machen. Jedenfalls gibt es häufiger solche Hinweise, die überlesen werden. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8780 |
ich hoffe mal nicht
also mich würde so ne Klassifizierung einfach nur abschrecken → hallo, Hilfe, mein Beitrag wird klassifiziert → ne ne, sowas gefällt mir nicht
ich beantrage schon mal vorsorglich ne "rote Dauerampel" 😈 nen schönen Abend noch allerseits ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 Wohnort: /home/noise |
Das kannst du gerne im Forenbereich der Wikimods anbringen und Vorschläge zur Gestaltung könnte man dort besprechen. Die Farbgebung müßte natürlich auf den Rest des Portals abgestimmt sein.
Man könnte dies natürlich im Kontrollzentrum ein-/ausschalten lassen. Wobei ich dies auch wie Frieder108 sehe. Da würde ich diese "Danke-Funktion", welche es in anderen Foren gibt eher bevorzugen.
*notiert* 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Falls ich das noch nicht erwähnt hatte, "Rund ums Wiki" müsste man natürlich von der Berechnung auch ausnehmen.
Siehe oben.
Du meinst also, ein Wikianer, welcher am Tag 3h Artikel schreibt, tut mehr für die Gemeinschaft, als ein Supporter, der 3h Hilfe leistet? Es ist nachhaltiger, aber beide arbeiten 3h. Das Wiki gibt ihm natürlich ein Fundament. Wenn er nur Links postet, werden Nachfragen kommen - dann muss er es auch erklären (oder eben sagen, dass er nur den Link kennt). An dieser Stelle auch mal ein WOW bezüglich der Artikelliste von aasche. 😲 Dürft es gerne weiterleiten. Das ist auch etwas anstrengender, gerade bei den Wikirichtlinien.
Deine Kritikpunkte sind auf jeden Fall berechtigt und vielleicht bringt es doch wenig und schadet sogar mehr.
Oft verstand ich nicht, warum meine Vereinfachungen wieder rausflogen - nun kenne ich die Antwort: Keine Howtos, sondern Transparenz. Nun bleibt die Frage: Warum gibt es eine Skripte-Sektion (in Programm gegossenes Howto), aber keine Sektion Howtos? Solche vereinfachenden Seiten werden hier nämlich rigoros abgelehnt und wieder rausgeworfen. Ich stelle daher hier an dieser Stelle nochmal die Frage, ob man nicht für solche Zwecke parallel eine Howto-Sektion anbieten sollte? Wenn dann immer die Standardantwort "Mach doch ein Blog auf" kommt, frag ich mich: Will man Nutzer vertreiben oder binden? Ich z.B. will eigentlich kein verd... Blog aufmachen müssen. Hier ist die Infrastruktur und nicht noch ein verteilter Link mehr, der im Web untergeht und nochmal Anmeldedaten mehr. Aber es wird so kommen, nur bei den wenigsten wird es so sein, die meisten werden einfach ihr Engagement einstellen, wenn sie hier mit ihren Howtos nicht erwünscht sind - oder ins Forum verfrachtet werden, wo Howtos untergehen wie der 1000. Aufguss, warum bei Unity nur das Hintergrundbild zu sehen ist. 😉
Diese Frage wird immer wichtiger, denn es melden sich immer mehr Nutzer an - ob die Helfer proportional leistungsfähig wachsen (in Menge oder Beitragsmenge), bleibt fraglich. Um es deutlich zu sagen: Mir persönlich wäre es am liebsten, wenn sich alle gegenseitig helfen würden und ich hier gar nix mehr zu tun hätte. Ich würde das dann vielleicht noch drei Stunden die Woche aus Spaß betreiben und mich ansonsten freuen, dass keiner meine Zeit braucht, weil alle selber klarkommen oder sich gegenseitig helfen. Das ist für mich kein Selbstzweck, hier zu helfen. Und es wäre schön, wenn sich die Leute mehr einbringen würden. Ich seh aber, dass hier rein gar nix läuft, es gibt Tausende (!) ungelöster Themen. Die liegen da massenweise rum - Langeweile kommt nie auf. Nie. Die Supporterlage bzw. das Verhältnis zu Hilfesuchenden ist also mehr als desolat. Allerdings klappt das mit dem Verlinken des Wikis und Rückfragen klären schon kürzer, um mehr Leute in der selben Zeit abfrühstücken zu können. Ideal ist das aber nicht, weil teilweise dann rastlos und natürlich die Qualität drunter leiden kann oder der Hilfesuchende sich mehr einarbeiten muss - kann uns aber nur recht sein, wenn sie sich einarbeiten müssen - vielleicht helfen sie dann auch mal mit. Und wenn sie verschwinden, ist es eben so. Man kann nicht jeden bei der Stange halten. Der Vorschlag von encbladexp (ich denke da immer an Win XP 😲 ) mit einem Reallife Treffen ist gar nicht so schlecht, was nicht heißt, das ich kommen würde. 😇 Aber ob man damit neue Helfer gewinnt, glaube ich auch nicht, da dort bestimmt nur Helfer hinkommen und deren Bindung steigt (oder eben abgeschwächt wird 😈 ). Wahrscheinlich wird sich die nächsten zehn Jahre auch nix ändern. Insofern war mein Leidensdruck bei der Idee zur Ampel vielleicht höher als die Nachteile dadurch. Man muss sich als Portal, Nutzer und Helfer bewusst machen, wo der Weg hingehen soll. Ich glaube, da sind wir alle auch nicht oder noch nicht einer Meinung. Nur eine wird es sowieso nicht geben, davon mal abgesehen. 😉 Grüße, Benno Edit: Vergessen: tomtomtom schrieb:
Gute Idee, ob mit oder ohne GIF. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 Wohnort: /home/noise |
Joah - er hat viele Artikel beigesteuert. ☺
Ein Nutzer soll verstehen lernen was er macht. ☺
Diese Sektion entstammt dem allerersten Wiki und da war ich als dienstältester Wikimod noch nicht im Team. 😉 Keine Ahnung - ganz ehrlich.
Die den entscheidenden Nachteil mitbringt: keiner testet es, das HowTo veraltet so schnell wie es entstanden ist, Ergänzungen wandern nicht mehr in "normale" Wikiartikel wg. der Syntax, die Qualität läßt nach... So verhielt es sich als noch die Benutzerseiten für unangemeldete User sichtbar waren und dort Infos gepostet wurden, da der Wikiartikel aus macherlei Sicht zu kompliziert war aber man ihn nicht entsprechend überarbeiten wollte. Deshalb lehne ich persönlich dies ab.
s.o.
+1
Das wäre eine optimale Sache. ☺
Geber sind seltener als Nehmer... ☹
Außerdem können sich Meinungen ändern.
Mit dem gif finde ich auch eine schöne Idee. Wobei in dem verlinkten Beispiel Bash für eine Terminalausgabe verwendet wurde. Solche Bilder könnte man für die wichtigsten Funktionen im Portal erzeugen. ☺ |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12335 Wohnort: Berlin |
Ja, in gewisser Hinsicht finde ich eine ordentliche Dokumentation tatsächlich wertvoller als den Supporter, der darauf aufbaut. Natürlich gibt es auch im Forum einige Probleme, die komplex sind und eine ausführliche Problemanalyse und ausführliche Beratung erfordern. Meiner Erfahrung nach sind gefühlt 80% der Probleme aber mit einem Link aufs Wiki beantwortbar.
Soweit ich die Argumentation des Wikiteams verstehe und nachvollziehen kann soll das Wiki hier ein Handbuch sein. Ein Nachschlagewerk. Ein Howto hat häufig die Eigenschaft, aus einer Reihe von Befehlen zu bestehen, die man stumpf abtippt, ohne darüber nachzudenken. Der Lerneffekt bleibt dabei leider meistens aus. Der zweite Nachteil ist, dass diese Howtos oft nur schwer übertragbar sind. Außerdem wird vieles unnötig wiederholt. Im Wiki würde man darauf hinweisen, dass eine Konfigurationsdatei angepasst werden muss und dazu auf sudo und Editor verlinken, ein Howto würde auch solche Grundlagen wiederholen und noch die Bedienung von Nano erklären. Das Wiki hat da einen anderen didaktischen Ansatz. Deshalb werden Howtos meistens abgelehnt. Ich sehe allerdings viele Wiki-Artikel, die über die Zeit immer mehr wachsen und immer komplizierter und unübersichtlicher werden. Vielleicht könnte man diese in einigen Fällen stärker aufteilen und Installation/Konfiguration trennen. Vielleicht findet sich auch ein leicht anderes Format, so wie der Artikel Downloads seit einiger Zeit mehr nach einem „Assistent“ aussieht, der die Nutzer zum richtigen Artikel und zur richtigen Datei leitet. Sowas wäre vielleicht im Hardware-Bereich denkbar, wo es mehrere Treiber für die Karte gibt. Häufig kommt die Komplexität auch durch Versionsunterschiede, eventuell könnte man darüber nachdenken dies besser zu trennen und so die Übersicht zu verbessern. Letztendlich würde ich mir aber wirklich Rückmeldungen von Einsteigern wünschen, die mit solchen Problemen vielleicht/vielleicht auch nicht direkt konfrontiert sind. ~jug |
Moderator, Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3380 |
Ist da eigentlich ein Effekt des Supportendes von Windows XP messbar?
Es stimmt, dass es mehr Helfer geben sollte. Viele von den ungelösten Threads sterben aber auch irgendwann, weil die Themenstarter sich irgendwann einfach nicht mehr melden. Vielleicht sollten wir dafür auch eine Markierung einführen. Dann müssen Helfende nicht das halbe Thema lesen um zu bemerken, dass der/die TS offensichtlich die Lust verloren hat. Viele Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 Wohnort: Germany |
Ok, eine Antwort geht noch. 😉
Und an den Rest des Wikiteams natürlich auch einen großen Dank, auch wenn er hier vielleicht etwas untergeht - aber weniger als anderswo. 😉
Ja, das hab ich ja durch die Antwort verstanden gehabt, trotzdem weiß ich dann nicht, wohin mit Howtos. 😉 Die Sache ist die: Die Wikirichtlinien sind so streng, dass man 1-2 Tage an einem Artikel sitzt. Der Neueinsteiger bekommt damit trotzdem nix hin. Ein Howto bekommt er hin und der Helfer kann es in 1h aus dem Boden stampfen. Und wenn's auf einem eigenen Blog wäre, würde auch nicht dauernd dran rum-optimiert, Zeug rausgeschmissen und so weiter. Für das Wiki ist das ja ok. Aber die Leute werden sich unter den Bedingungen lieber noch zu Blogs anmelden als dass sie die Zeit für's Wiki aufwenden. Ich fass da gerade mal das Allernötigste an und das ist leider doch einiges gewesen. Hab das Gefühl, dass es nun langsam richtig klasse ist, weil hier und da noch Feinschliff und Verlinkung fehlte.
Ja und nein - gerade du gibst dir doch auch sehr viel Mühe, die Links in lange Erklärungen einzuflechten. 😉 Es reicht eben oft nicht, es wird weiter nachgefragt. Es KÖNNTE reichen, wenn a) Hilfesuchende mehr lesen würden b) Howtos erlaubt wären Aber das lässt sich wohl bei einem Wiki nur extern machen, damit eben die richtigen Artikel auch noch ergänzt werden, das verstehe ich sogar. Und das Wiki wäre ohne Supporter nicht viel wert - weil sich nämlich 80% der Neulinge nicht allein damit zurechtfinden, sondern Leute brauchen, die die Links im Schlaf kennen und die Inhalte möglichst auch. Und die die Zeit haben, das unter die Leute zu bringen. Wenn das Wiki reichen würde, könnten wir das Forum ja zumachen. 😉 Dass man THEORETISCH 75 % der Forenanfragen mit Verweis auf eine RICHTIGE Suchfunktion schließen könnte, ist ja relativer Konsens. 😉
Genau.
Das ist eine sehr gute Idee - wenn sich jemand für den Aufwand finden würde?
Bin schon still - aber bin ja quasi auch noch recht frisch hier. 😲 😬
Das war eine Weile lang für mich auf jeden Fall so rübergekommen. Auch jetzt sind noch x Neuanmeldungen aller paar Stunden. Ich hab aber das Gefühl, dass es sich wieder etwas normalisiert und nachgelassen hat - was meinen andere?
Oder man spart sich das Lesen von Themen, in die schon geschrieben wurde und schafft dafür mehr unbeschriebene Blätter - meine Strategie. 😉 Hab aber gesehn, dass dann in den bereits vergebenen Themen hin und wieder auch ein Hinweis nicht schadet und man da bisschen Abwechslung und Tellerranderweiterung bekommen kann. ☺ Aber wie ich schon sagte: Es bleibt weder für Forum noch gar das Wiki viel Zeit zum Schmökern, solange hier täglich dutzende Fragen offen rumliegen. Ohne das Wiki würde man allerdings zu gar keinen Antworten mehr kommen oder die Nutzer nix nachvollziehen können, das ist auch klar. Das ist sicher auch der Grund, warum manche einfach abtauchen: Sehen Befehle und verkriechen sich. Da hilft auch oft ein Wikilink als Hintergrundinfo nicht oder gar nur ein "zur Diagnose:". Und zu den Hinweisboxen - irgendwo im Wiki stand, die sind eigentlich dafür da, Hintergrundinfos in den Hintergrund zu rücken - dabei können sie aber auch Aufmerksamkeit erregen und das wird hin und wieder auch so genutzt, weil ein Achtung-Kasten teils übertrieben aufmerksamkeitserregend wäre. Grüße, Benno |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 Wohnort: Erde |
Das mit der Ampel ist schon eine gute Idee, als ein Paket wäre die Wirkung um so wirkungsvoller: * Danke-Button (hat mir geholfen - also Daumen hoch) * Daumen runter Und unter dem Beitrag könnte es wie bei Amazon heißen: "0 von 2 Benutzer fanden folgenden Beitrag hilfreich" Wer sich aber einen neuen Thread eröffnet und nicht auf Hilfe innerhalb von 24 Stunden antwortet, kommt in eine 'Shitlist' und der Benutzernamen wird eine Woche lang rot blinkend markiert. (Satire Ende) Weitere Überlegung wäre, die Benutzer sich selbst kennzeichnen zB. unter dem Avatar als 'Wiki-Tester' oder 'Wiki-Supporter' (Ende) |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 Wohnort: /home/noise |
Kompliziert sind sie geworden - da stimme ich dir zu. Mit dem HowTo... ich verstehe beide Seiten... Da muss ich in Ruhe drüber nachdenken. ☺
*g*
🤣 Edit: Eine Möglichkeit könnte in "Rund ums Wiki" angelegt werden. Eine Art Schmierzettel in der HowTos zur Weiterverarbeitung für Artikel hinterlegt werden könnten. Ist nur die Frage ob es Sinn macht... Würden viele Nutzer dann nur noch Kurzanleitungen verfassen und das Wiki zerfällt? Wer würde Artikel daraus basteln? Klar - ich kann die Syntax und habe keinerlei Probleme aus ein paar Infos einen Artikel zu gießen aber es müßten andere Leute sein... Ich denke einmal weiter drüber nach. Meine Gedanken erscheinen mir nicht ausgegoren genug. 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1536 Wohnort: Terra incognita |
Hallo! Ich nehme meinen 1.000 Beitrag zum Anlass noch einmal meinen Senf dazu zu geben 😛 : Das Forum, das Wiki und die Supporter-/Moderatorenarbeit empfinde ich hier als wirklich klasse. Ich habe regen Gebrauch davon gemacht und bin auch bereit etwas zu geben. Allerdings bereitet mir das Erlernen des Syntax (den ich andauernd vergesse und schon bereits oft nachgeschlagen habe) echte Schwierigkeiten - das nervt und hindert mich daran mich mehr einzubringen. Es ärgert mich geradezu, dass es für vorlage Befehl und Monotype weder einen Button, noch einen Eintrag im Codeblock im Foreneditor gibt. Gut aufbereitete Antworten sind einfach besser zu erfassen (ohne die Syntaxnutzung vorschreiben zu wollen). - Gern würde ich bei den Antworten den Syntax üben und traue mich dann irgendwann auch an einen Wikiartikel ... Die Unterscheidung zwischen dem Foren- und Wikieditor erschließt sich mir nicht. Das hat für mich überhaupt keinen Sinn(!) Den Mouse-over-Text "Fetter Text" empfinde ich z.B. auch als wenig hilfreich, aussagekräftiger für mich wäre die Hinterlegung des Verwendungszwecks. Je mehr ich als potentieller Helfer erst klicken muss (um mich zu informieren), um zu helfen, um so mehr steigt bei mir die Hemmschwelle, schwindet der Wille zu helfen ... Sorry, dass ich mich in diesem Thread teilweise wiederholt habe ... 😳 TausB EDIT / PS: |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4267 |
Ist euch eigentlich schon aufgefallen, dass Supportende in nahezu jedem Thread nach den Hardwareangaben fragen müssen? In der Forenhilfe und in Richtig fragen ist es laut Regeln redundant. Im Forenbereich wird der als "Wichtig" markierte Thread in der Regel nicht gelesen. Das jetzt aber nur am Rande. Eigentlich sehe ich es als schwer an durch zündende Ideen neue User um Mithilfe zu bitten. In der Generation Smartphone soll es einfach und leicht sein, oder vergiss es. Allgemein hat man sich daran gewöhnt in irgendwelchen Foren nach kurzer Hilfe zu suchen ohne tiefer einzusteigen. Nehmen ist seliger als Geben. Die kürzlich geführten Threads haben gezeigt, dass es auch Teamintern dazu Probleme gibt. Als Teammitglied arbeitet man kostenlos mit großem Zeitaufwand noch mehr bei UU. Schwierig wird das nur, wenn man das Gefühl bekommt es umsonst zu tun. Auch die doppelten oder dreifach Funktionen, nach außen dokumentiert, finde nicht so toll. Da es ja Unterschiede in der Hierarchie eines Forums gibt und geben muss. Nur als Beispiel: Der Supporter ist der einfache Helfende. Der Moderator ist der regulierende Boss. Kommt es vor, dass der Helfende mal unabsichtlich etwas schärfer formuliert oder formulieren muss, ist es ein Hinweis. Verwendet der Boss diese Formulierung ist es ein Verweis. Bekommt ein frisch Angemeldeter einen Verweis ist er bedient. Der wird irgendwann mal garantiert hier mithelfen. Von einer blingbling Funktion, wie einer Ampel oder so halte ich nichts. Da traut sich ein Neuer ganz bestimmt mal einen vermeintlichen oder tatsächlichen guten Tipp zu geben ☺ . Mal abgesehen davon, dass auch ich gleich eine Rote beantragen würde ☺ . |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 Wohnort: Erde |
Möglichkeit für die User sich selbst zu kennzeichnen wie 'Wiki-begeistert' oder ähnliches, gibt man das Zepter in die Hand der Mitglieder eigenständig aktiv zu werden (wie es bei der Spende für neue Hardware war, gegenseitig als gutes Beispiel machen und dadurch zu begeistern)
Der Schein trügt manchmal ein wenig. Die ganze Linux-Welt (Großteil der User) schaut in die Wiki, um sich über die Software zu informieren.
Hört sich nach einer strengen hierarchischen Ordnung. 😉 TausB schrieb:
Bei einem Wiki-Menü im Bereich Smilies mit dem Wichtigsten Zeugs, hätte es tatsächlich einen Sinn. Den gibt es aber (noch?) nicht. Das wäre eine große Hilfe für die Einsteiger wie Codeblock jetzt bereits seit Jahren ihren Dienst mit Bravur leistet. |