ubuntuusers.de

Brain Storming: Wie neue User begeistern, bei UU mitzuhelfen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Gipfelkletterer schrieb:

Das mit der Ampel ist schon eine gute Idee, als ein Paket wäre die Wirkung um so wirkungsvoller:

* Danke-Button (hat mir geholfen - also Daumen hoch)

Etwas Ähnliches hatte ich vor Jahren schonmal vorgeschlagen. Anstatt Themen als „gelöst“ zu markieren könnte man einzelne Beiträge als „hilfreich“ markieren. Aber auch das hätte Nachteile, wie man sie zum Beispiel auf stackoverflow sieht. Teilweise wird da ein Beitrag als „bester Beitrag“ vom Fragesteller markiert, obwohl dieser unvollständig oder gar falsch ist und die richtige Lösung steht weiter unten, weil diese für den Fragesteller zu spät kam. Es könnte auch passieren, dass Leute sehr aktiv das Problem analysieren und damit eine Lösung überhaupt erst ermöglichen keine Anerkennung bekommen, weil sie nicht den Beitrag mit der Lösung geschrieben haben.

* Daumen runter

Da wäre ich strikt dagegen. Ein Belohnungs-System, Karma oder Gamifikation kann in einem gewissen Rahmen vielleicht funktionieren, aber ich finde man sollte das auf positive Bestärkung beschränken. Negative Rückmeldungen führen nur zu Sympathie-Stimmen.

Ein anderes Problem, was vielleicht auch etwas dazu gehört und mich auch aktuell schon manchmal geärgert hat, ist der Anspruch an den Fragesteller und an die geleistete Hilfe. Ich sehe das persönlich gerne als Hilfe zur Selbsthilfe. Das heißt, dass ich häufig nicht die fertige Lösung in Form eines Befehls liefere, sondern lediglich Hilfestellung, wie man sich die Lösung selbst erarbeiten kann. Ich möchte dass der Fragesteller etwas lernt, vor allem die Methodik, wie man sich die Lösung selbst erarbeitet oder das Wiki besser versteht, damit er sich Probleme zukünftig selbst lösen kann. Und dann kommt einer daher und wirft einen Befehl rein und macht den Lerneffekt kaputt. Beide haben ein Erfolgserlebnis, dem Fragesteller ist geholfen, der „Helfer“ freut sich drüber und gelernt hat keiner was.

Leider befürchte ich, dass genau dieses Verhalten durch ein Bewertungssystem verstärkt würde. Fragesteller freuen sich nicht denken zu müssen und bleiben dumm, während Supporter zu Befehls-Tipp-Maschinen degradiert werden. Wer auf einen Lerneffekt hofft bekommt schlechte Bewertungen. Vielleicht sehe ich das etwas zu dramatisch.

Es hätte wohl Vor- und Nachteile. Belohnungssysteme können ein Anreiz sein, mehr zu helfen, aber ich glaube nicht, dass sie geeignet sind jemanden zum Helfer zu machen, sie motivieren eher Nutzer die sowieso bereit sind zu helfen. Die Frage bleibt, wie bekommen wir mehr Menschen dazu helfen zu wollen?

~jug

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7087

Wohnort: Technische Republik

Also ich hab mal für jemanden etwas rausgesucht wofür ich eine Halbe Stunde gebraucht hatte. Darauf erfolge leider keinerlei Rückmeldung.

Mehrere Monate Später hat sich jemand anderes extra hier angemeldet um sich dafür zu Bedanken... schon Witzig irgendwie... 😬

Als sinnvoll erachte ich: Wiki-Artikel-Wettbewerbe. Denn das Wiki ist das wichtigste bei uu.de

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Wir sollten erstmal die bisherigen Ideen bündeln, damit sie nicht untergehn. Ampel mal außen vorgelassen, bleiben z.B. Nutzertreffen (in verschiedenen Himmelsrichtungen), Howto-Sektion, Videos/ GIFs/ aPNGs auch zur Wikibenutzung - und ein zu einem solchen Projekt passender Ikhaya-Aufruf.

Außerdem dürfen Teammitglieder kein Arch mehr verwenden, sondern müssen sich Ubuntu als Host installieren. 😈

Eine weitere Idee wären persönliche Führungen durch das Wiki per Chat/ Links - entweder an Interessenten oder durch aktives Bewerben oder Leute ansprechen, ob sie dazu Lust hätten. Wer mag, kann ja vielleicht auch durch VOIP geführt werden. Oder noch besser, das kommt dann ins Video oder ein Audio zum selber nachvollziehen: "Wenn du nun auf Bearbeiten klickst, erscheint...".

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Benno-007 schrieb:

Hast du eine Idee, wo die andren 30% geblieben sind - sind das vielleicht so viele mit Null Postings?

Nein, da beschäftigen mich aber andere Sachen auch ehrlich gesagt mehr 😉

mfg Stefan Betz

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Gut, (Nicht-)Knut. 😉

Gipfelkletterer

Anmeldungsdatum:
27. November 2013

Beiträge: 15

Wohnort: Erde

30% könnten vielleicht von den abgemeldeten User mitbeeinflusst worden sein.

ps. die Videos könnte man durch ein Programm sprechen lassen, damit die Stimme gleichartig bleibt. Vorausgesetzt es gibt ein brauchbares Programm dazu.

chris34 Team-Icon

Ikhaya- und Webteam

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2010

Beiträge: 3983

TausB schrieb:

Es ärgert mich geradezu, dass es für vorlage Befehl und Monotype weder einen Button, noch einen Eintrag im Codeblock im Foreneditor gibt. Gut aufbereitete Antworten sind einfach besser zu erfassen (ohne die Syntaxnutzung vorschreiben zu wollen). - Gern würde ich bei den Antworten den Syntax üben und traue mich dann irgendwann auch an einen Wikiartikel ... Die Unterscheidung zwischen dem Foren- und Wikieditor erschließt sich mir nicht. Das hat für mich überhaupt keinen Sinn(!)

Den Mouse-over-Text "Fetter Text" empfinde ich z.B. auch als wenig hilfreich, aussagekräftiger für mich wäre die Hinterlegung des Verwendungszwecks. Je mehr ich als potentieller Helfer erst klicken muss (um mich zu informieren), um zu helfen, um so mehr steigt bei mir die Hemmschwelle, schwindet der Wille zu helfen ...

Kannst du zu den beiden Sachen ein Ticket im Trac aufmachen oder zumindest einen Thread in Rund um Inyoka? Ich finde die Dinge zumindest umsetzungswürdig, da logisch. Aber hier wird es vermutlich nach einiger Zeit kein Mensch mehr finden. 😉

Gruß
chris34

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Es ärgert mich geradezu, ... Die Unterscheidung zwischen dem Foren- und Wikieditor erschließt sich mir nicht. Das hat für mich überhaupt keinen Sinn(!)

Die Unterschiede liegen in der Spezialisierung des Editors für den jeweiligen Einsatzbereich. Smileys sind im Wiki unnötig, manche Syntax im Forum unsinnig und die ein oder andere Funktion fehlt im jeweiligen Bereich. Es ist ein wenig unausgegoren - vermutlich weil man es kaum angepaßt hat und es einem in den Anfängen nicht unbedingt bewußt war wie eng alles verzahnt ist. Im Wiki nutzen wir andere Elemente zur Gestaltung der Artikel und baten vor x Jahren um eine Anpassung des Wikieditors. Die häufig verwendeten Syntaxelemente des Wikis wurden dann aufgenommen.

Generell sollten die Elemente des Wikis nur im Wiki verwendet werden, da man sie im Forenbereich nicht gerne gesehen hat. Deshalb auch die Unterscheidung Wiki/Syntax / Forum/Syntax. Einer Ergänzung der jeweiligen Editoren stimme ich dir zu. Das die Syntax für alle Bereiche des Portals gilt ist klar. Ob und in welchem Umfang die Syntaxelemente im Forum eingesetzt werden sollten müßte man dann überlegen. Hier - wie erwähnt - an passender Stelle die Sache thematisieren. Generell wäre IMHO das KISS-Prinzip anzuwenden.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

chris34 schrieb:

TausB schrieb:

Es ärgert mich geradezu, dass es für vorlage Befehl und Monotype weder einen Button, noch einen Eintrag im Codeblock im Foreneditor gibt. Gut aufbereitete Antworten sind einfach besser zu erfassen (ohne die Syntaxnutzung vorschreiben zu wollen). - Gern würde ich bei den Antworten den Syntax üben und traue mich dann irgendwann auch an einen Wikiartikel ... Die Unterscheidung zwischen dem Foren- und Wikieditor erschließt sich mir nicht. Das hat für mich überhaupt keinen Sinn(!)

Trac 945
(Das Thema hatte ich vor 3 Jahren schon einmal Post, kann mich aber nicht erinnern, ob ich damals bereits einmal ein Ticket aufgemacht hatte - vermutlich eher nicht.)

Den Mouse-over-Text "Fetter Text" empfinde ich z.B. auch als wenig hilfreich, aussagekräftiger für mich wäre die Hinterlegung des Verwendungszwecks. Je mehr ich als potentieller Helfer erst klicken muss (um mich zu informieren), um zu helfen, um so mehr steigt bei mir die Hemmschwelle, schwindet der Wille zu helfen ...

Trac 946

Kannst du zu den beiden Sachen ein Ticket im Trac aufmachen oder zumindest einen Thread in Rund um Inyoka? Ich finde die Dinge zumindest umsetzungswürdig, da logisch. Aber hier wird es vermutlich nach einiger Zeit kein Mensch mehr finden. 😉

Siehe oben ... 😉

march schrieb:

... Einer Ergänzung der jeweiligen Editoren stimme ich dir zu.

Prima! 👍

Das die Syntax für alle Bereiche des Portals gilt ist klar. Ob und in welchem Umfang die Syntaxelemente im Forum eingesetzt werden sollten müßte man dann überlegen. Hier - wie erwähnt - an passender Stelle die Sache thematisieren. Generell wäre IMHO das KISS-Prinzip anzuwenden.

Die Einfachheit darf nur nicht dazu führen, dass man unnötig beschnitten wird, bzw. zusätzliche Energie beim Helfen aufbringen muss. Evtl. habe ich Dich auch nur falsch verstanden ...

TausB

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Die Einfachheit darf nur nicht dazu führen, dass man unnötig beschnitten wird, bzw. zusätzliche Energie beim Helfen aufbringen muss. Evtl. habe ich Dich auch nur falsch verstanden ...

Hast du. ☺ Sinnig wäre eine Sammlung von wirklich benötigten Funktionen. Somit vermeidet man, dass ein Editorfeld durch die Fülle an Möglichkeiten überladen und somit unbenutzbar ist. Die Elemente für den Foren-/Wikieditor müßten aber an anderer Stelle diskutiert werden.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

danubio schrieb:

Ich beobachte seit einiger Zeit, dass die Team-Mitglieder von UU zu schrumpfen scheinen (das ist meine subjektive Wahrnehmung aufgrund der "Neues aus dem Team"-Nachrichten → mehr Abgänge als Zugänge).

Stellt sich für mich dann zunächst die Frage, ob dieses subjektive Empfinden auch verifizierbar ist.

Gibt es aktuell im Team einen besonderen Engpass? Und/oder gibt es beim Support im Forum einen aktuellen besonderen Engpass - mal abgesehen von der Tatsache - die noch nie anders war - dass es mehr Nehmer als Geber in einer Gesellschaft/Gemeinschaft gibt.

Ansonsten allgemeine meine Erfahrung aus jahrelanger, verschiedener ehrenamtlicher Tätigkeit:

Mitarbeiter gewinnt man am besten, wenn man das Mitarbeiten mit Hingabe vorlebt und eine Atmosphäre herrscht, bei der sich die Mehrheit wohlfühlt. Das Schaffen einer "Wohlfühl-Atmosphäre" und das "Vorleben" verlangen bereits einen nicht zu unterschätzenden Arbeitsaufwand der aktiven Geber.

Wenn man Aktionen zur Helfer-Gewinnung startet, dann bitte unbedingt berücksichtigen, dass man eine daraus resultierende Resonanz auch ordentlich auffangen kann. Das wird sehr häufig unterschätzt.

Ich erinnere mich hier an die Aktion - die von mir mit angeregt oder zumindest befürwortet wurde - bei der es um das gezielte Überarbeiten veralteter Wiki-Beiträge ging.

Da war durchaus eine wahrnehmbare Resonanz, aber die ganze Aktion war nach meiner Erinnerung zu schlecht geplant und die Resonanz wurde nicht in dem Maße aufgefangen, wie es notwendig gewesen wäre.

Wie gesagt erst mal ordentlich analysieren, ob im Moment tatsächlich so ein besonderer Helferschwund besteht oder ob dem nicht eventuell ein geringeres Frageaufkommen - im Vergleich zu früheren Zeiten mit mehr Helfern - gegenübersteht.

Ansonsten würde ich von der Einführung eines "Bewertungssystems" bzw. "Danke-Systems" für Helfer eher abraten. Das kann nämlich auch dazu führen, dass dann noch weniger helfen, wenn dann die eigene Hilfe auch noch bewertet wird.

Gruß, Martin

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ich beobachte seit einiger Zeit, dass die Team-Mitglieder von UU zu schrumpfen scheinen (das ist meine subjektive Wahrnehmung aufgrund der "Neues aus dem Team"-Nachrichten → mehr Abgänge als Zugänge).

Naja - das müßte man statistisch auswerten im Hinblick auf die letzten Jahre. Es gibt immer Leute die aus den unterschiedlichsten Gründen gehen. Manche sind ausgebrannt nach Jahren des Supports hier im Forum, andere haben andere Prioritäten in ihrem Leben (neuer Job, Familie...)... es gibt viele Gründe warum man ein Team verläßt. Was die Zugänge anbelangt regeln das die einzelnen Teams selber und entscheiden ob es Bedarf und/oder geeignete Kandidaten gibt. Nebenbei gibt es auch immer wieder Leute denen der zeitaufwand zu hoch ist, die sich nicht trauen, die kein Ubuntu (mehr) nutzen...

Gibt es aktuell im Team einen besonderen Engpass?

Ich beobachte nur das Wiki - hier läuft es eigentlich relativ gut. Wir sind zwar nur 8 Leute aber die meisten sind lange Jahre im Team (was für sich spricht) und die Aufgaben haben wir untereinander geteilt. Hier gibt es derzeit keinen Engpass. Neue mögliche Kandidaten suchen wir aber immer.

Da war durchaus eine wahrnehmbare Resonanz, aber die ganze Aktion war nach meiner Erinnerung zu schlecht geplant und die Resonanz wurde nicht in dem Maße aufgefangen, wie es notwendig gewesen wäre.

Das hätte man zu diesem Zeitpunkt analysieren und miteinander besprechen müssen. Im Nachhinein ist es schwierig. 😐 Wie würdest du eine solche Aktion in Zukunft aufziehen? Wie sollte man sie deiner Meinung/Erfahrung nach begleiten? Wer sollte sie begleiten?

toddy Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von toddy

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 9522

Wohnort: Lüneburg

Hallo Martin.

Newubunti schrieb:

Gibt es aktuell im Team einen besonderen Engpass?

Auf einen Engpass haben wir in einem Ikhaya-Artikel hingewiesen: Wir benötigen noch welche, die dieses Portal weiterentwickeln. Wir haben durch den Artikel schon zwei Leute gewonnen, aber freuen uns da auch noch über mehr helfende Hände, da dort noch einiges zu tun ist.

Bei Ikhaya haben wir auch festgestellt, dass wir in der letzten Zeit nicht mehr immer zu allen Themen einen Artikel schreiben können, weil sich nicht immer jemand findet, der die Aufgabe übernimmt. Da haben wir auch Bedarf an zwei motivierte Schreiberlinge. ☺

Supporter für die Supportforen werden immer gesucht. Für welche jetzt gerade speziell muss ein Supporter sagen, da weiß ich nicht, wo da gerade am stärksten der Schuh drückt.

Mitarbeiter gewinnt man am besten, wenn man das Mitarbeiten mit Hingabe vorlebt und eine Atmosphäre herrscht, bei der sich die Mehrheit wohlfühlt. Das Schaffen einer "Wohlfühl-Atmosphäre" und das "Vorleben" verlangen bereits einen nicht zu unterschätzenden Arbeitsaufwand der aktiven Geber.

Jo, das stimmt.

Liebe Grüße,
Torsten

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Zumindest die geringe Beteiligung im Wiki könnte ja mit Unzufriedenheit mit dem Wiki-Team zu tun haben, was ja nun der Ordnung halber sogar in einem extra ausgebreiteten Thema Aufmerksamkeit bekommen hat. Vielleicht gibt es da ja Reformbedarf. Ich bin ja froh, dass das Wikiteam nicht nur aus einer einzigen Person besteht - ich würde verrückt werden.

Grüße, Benno

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

march schrieb:

Das hätte man zu diesem Zeitpunkt analysieren und miteinander besprechen müssen. Im Nachhinein ist es schwierig. 😐 Wie würdest du eine solche Aktion in Zukunft aufziehen? Wie sollte man sie deiner Meinung/Erfahrung nach begleiten? Wer sollte sie begleiten?

Also ich will jetzt nicht lange auf die damalige Situation eingehen, zumal ich das auch erst noch mal genau nachlesen müsste.

Bei einer Wiki-Mitmach-Aktion zur Überarbeitung von Artikeln, die ja immer angebracht wäre, würde ich ein möglichst kleines Themenfeld wählen, dass relativ gut überschaubar ist. Wenn das Team also wahrscheinlich der Auffassung wäre, dass der Bereich (auf den ersten Blick) zu klein wäre - "Tropfen auf den heißen Stein" - dann ist man wahrscheinlich in einer guten Größenordnung.

Denn wenn Artikel überarbeitet werden müssen, dann erweitert sich die Arbeit sehr leicht dadurch, dass andere Artikel dann irgendwie von der Bearbeitung betroffen werden und dann sinnvollerweise auch überarbeitet werden müssen.

Nach meiner Vorstellung sollte man dann anhand eines möglichst kleinen Bereichs, die neuen Mitarbeiter daran heranführen, was das Überarbeiten eines Artikels genau bedeutet, nämlich das die Überarbeitung eines Artikels sehr schnell bedeutet, weiter Artikle überarbeiten zu müssen. IMO ist das eine der größten Problemstellung eines Wikis und was es von der Arbeit an einem abgeschlossenen HowTo wesentlich unterscheidet.

Wenn der Artikel-Bereich klein genug ausgeschrieben wird, sehe ich größere Chancen, dass die "Neuen" Erfolge sehen. Außerdem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Neue sich die Arbeit an einem Artikel teilen können. Auch die Zusammenarbeit an einem Thema will erst mal gelernt sein.

Praktisch wird es wahrscheinlich nicht so leicht sein, einen solchen überschaubaren Bereich zu finden.

Vom Wiki-Team würde ich außerdem erwarten, dass es vorher den Bereich genau sichtet und genau festlegt welche Artikel überarbeitet werden müssen und bei welchen Artikeln die Überarbeitung anderer Artikel notwendig wird. Optimal wäre auch, wenn man den potentiellen Helfern eine ca. Zeitangabe geben kann, wie lange die Überarbeitung eines Artikels dauern wird - wenigstens als Anhaltspunkt.

Die Zeitangabe soll es Leuten die Einschätzung ermöglichen, ob sie die Arbeit auch bis zu Ende leisten können. Ich sage das aus der Erfahrung heraus, mir auch schon - mit besten Absichten - Artikel in die Baustelle habe schieben zu lassen und dann letztlich zeitlich zu scheitern.

Mag sein, dass Zeitangaben den ein oder anderen abschrecken, aber ich denke es geht ja um eine nachhaltige Helfer-Gewinnung. Und da zahlt sich Offenheit von Anfang an letztlich sicher aus.

Auch sollte bei einer Aktion unbedingt darauf hingewiesen werden, wo die besonderen Schwierigkeit bei der Wiki-Bearbeitung liegen.

Denkbar wäre IMO auch, dass man anstatt einfacher Aufrufe zur Mitarbeit, Wiki-Kurse anbietet, bei denen Mods mal zeigen, wie es geht.

Wie auch immer mir ging es im übrigen weniger darum, an der damaligen Aktion herum zu mäkeln, sondern mir ging es darum, das zeigt auch der obige "Anforderungs-Katalog", dass das Aufrufen zu einer Aktion vom Team Mehrarbeit verlangt. Das kann in einem unterbesetzten Team eben schon ein gravierendes Problem sein.

Außerdem ist es nach meiner Erfahrung auch so, dass Leute, die sich auf eine Aktion hin bereit erklären, etwas mehr an die Hand genommen werden müssen/wollen, als Leute, die von sich aus einfach mithelfen.

Gruß, Martin