Florian90
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
Hallo Ubuntuusers,
ich habe ein problem. habe versucht das problem selber zu lösen, aber ich glaube ich habe mich da in etwas verrannt und komme leider selber nicht mehr herraus. ich weiß leider auch nicht mehr, welche treiber ich aktiviert/installiert oder geblacklistet hab und komme leider auf keinen grünen zweig. Meine configs Das Funknetz hat bisher funktioniert, bis ich es deaktiviert habe und kann es nun nicht mehr aktivieren (im nm-applet ausgegraut). auch bin ich total durcheinander, welche jetzt die freien treiber sind und welche die properitären und welche jetzt besser oder aktueller sind... ich hoffe ihr könnt mir aus meiner misslichen lage befreien ☺
|
trebbel
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 25. Mai 2007
Beiträge: 3971
Wohnort: Ludwigsfelde
|
Hi, hast Du schon mal deinen Router neu gestartet? Ähnliches kenne ich von meinem Vodafone-Dingens. Der läuft monatelang stabil, aber dann, irgendwann ...
|
Florian90
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
Ne das kann ich ausschließen liegt definitiv am Treiber Router hier mit WLAN geht mit anderen geräten (handy,standpc..) ohne probleme Ich kann ja noch nicht einmal andere Netzwerke scannen
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55346
Wohnort: Berlin
|
02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4313 802.11bgn Wireless Network Adapter [14e4:4727] (rev 01)
Subsystem: Foxconn International, Inc. Device [105b:e042]
Kernel driver in use: wl
Laut WLAN/Karten/Broadcom sollte hier das Kernelmodul brcmsmac verwendet werden. Pack mal das Modul in die Blacklist sudo sh -c 'echo "blacklist wl" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf' und starte das System neu.
|
Florian90
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
ok ich habe
sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source ausgeführt und wl geblacklistet jetzt gibt lspci -nnk | grep -i net -A2 aus: Kernel driver in use: bcma-pci-bridge anstatt das gewollte brcmsmac.
bcma-pci-bridge zu blacklisten funktioniert nicht.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Jetzt noch die Firmware installieren:
sudo apt-get install linux-firmware-nonfree
sudo modprobe -v brcmsmac
|
Florian90
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
linux-firmware-nonfree ist installiert.
ein modprobe -v brcmsmac geht und laut lsmod hat er die module auch geladen, aber das wlan geht immer noch nicht. Hier der jetzige Stand:
log die zweite habe wie in WLAN/Karten/Broadcom beschrieben b43 und ssb geblacklistet.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Jetzt ein
sudo rfkill unblock all
rfkill list
|
Florian90
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
florian@florian-linux:~$ sudo rfkill unblock all
[sudo] password for florian:
florian@florian-linux:~$ rfkill list
0: acer-wireless: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no network ist aber immer noch down
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Irgendein Schalter/Schieber/Taste/Tastenkombination am Gerät? BIOS gecheckt, ob WLAN dort aktivierbar ist? Was für ein Rechner ist das (Marke, Modell)?
|
Florian90
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
Es handelt sich um das netbook aspire one d270 von acer.
ein schalter fürs wlan existiert nicht. der Fn-schalter mit F3 zum aktivieren/deaktivieren des wlans funktioniert unter lubuntu14.04 nicht. habe dualboot mit win7 drauf, dort funktioniert das wlan (hardwaredefekt schließe ich also aus). unterhalb des netbooks befinden sich 3 leds, eine davon zeigt den status des wlan. diese ist nicht an, bei win7 schon.
|
Florian90
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
Interessant zu erwähnen ist, dass das wlan ja funktioniert hat, bis ich auf Funknetzwerk deaktivieren geklickt habe (im nm-applet), und seitdem lässt es sich nicht mehr aktivieren.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Schaltet Windows die Karte beim Runterfahren aus? BIOS-Optionen möglich? An/Aus/Last State Teste mal ein:
echo "options acer_wmi wireless=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/acer.conf
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Florian90 schrieb: Interessant zu erwähnen ist, dass das wlan ja funktioniert hat, bis ich auf Funknetzwerk deaktivieren geklickt habe (im nm-applet), und seitdem lässt es sich nicht mehr aktivieren.
Starte den NM aus dem Terminal:
gksudo nm-connection-editor Setze den Netzwerkmanager in den Autostart (Bug unter Lubuntu)
|
Florian90
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 41
|
Der nm-applet bug ist mir bekannt, hab ihn schon im autostart. nm-connection-editor startet zwar, aber ich wüsste nicht, was ich da einstellen soll. die "options acer_wmi wireless=1" hat leider auch nichts gebracht.
|