Ich habe versucht ein Brother DCP-150C Multifunktionsgerät auf precise einzurichten, was mir mit der Druckfunktion zwar gelang, aber nicht mit dem Scanner. Ich habe mich an die Anleitung der Brother-Linux-Seite gehalten und brscan2 installiert sowie die udev-Rechte angepasst, allerdings funktionierte es schon mit root-rechten nicht. Auch die Wiki- und Forenseiten haben mir nicht weitergeholfen.
Brother DCP-150C Scanner installation
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, da wir nicht wissen was für ein System (32 64) du hast zeige uns diese Ausgabe: getconf LONG_BIT Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Es handelt sich um ein 64-Bit System (x86_64). |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, zeige noch diese Ausgabe in Codeblöcke mit Angeschlossenem Drucker/Scanner um die Device zu erfahren! lsusb Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
username@hostname:~$ lsusb Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 002 Device 002: ID 046d:c05b Logitech, Inc. M-U0004 810-001317 [B110 Optical USB Mouse] Bus 001 Device 006: ID 090c:1000 Silicon Motion, Inc. - Taiwan (formerly Feiya Technology Corp.) 64MB QDI U2 DISK Bus 005 Device 007: ID 04f9:01cf Brother Industries, Ltd DCP-150C |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, vor Scanner Installation muss xsane installiert werden wenn noch nicht geschehen: sudo apt-get install xsane Scanner Treiber installieren sudo dpkg -i-- force-architecture brscan*.deb erstelle die Datei 55-libsane.rules dem Inhalt sudo gedit /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules Inhalt SYSFS{idVendor=="04f9", MODE="666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes" Die Brother Treiber werden in das Verzeichnis /usr/lib64" installiert. Müssen aber /usr/lib kopiert werden. Da Sane noch nicht mit umgehen kann. Führe folgendes aus: cd /usr sudo cp -r lib64/* lib/ es muss noch zusätzlich die Datei /etc/sane.d/brother.conf angelegt werden. Mit folgenden Inhalt! gksudo gedit /etc/sane.d/brother.conf Inhalt #Ubuntu precise # Brother USB # For libusb support for unknown scanners use the following command # usb <product ID> <device ID> usb 04f9 01cf Dann muss die 40-libsane.rules die unten aufgeführte Zeile ein gefügt werden. Die Datei /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules in einem Editor mit Root-Rechten öffnen. Den folgenden Eintrag an das Ende der Geräte Liste einfügen (vor der Linie "# The following rule will disable ...") und abspeichern. Editor öffnen gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules Zeile die eingeführt wird # Brother scanners ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes" Rechner Drucker/Scanner Neustarten testen. Kopiere die Befehle als auch die ein zufügende Zeilen mit Copy and Paste um Fehler zu vermeiden! Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Das scheint nicht funktioniert zu haben. Xsane und brscan2 waren bereits installiert (deutet das --force-architecture darauf hin, dass ich die 32-bit Version installieren hätte sollen?). username@hostname:~$ cat /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules SYSFS{idVendor=="04f9", MODE="666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes" username@hostname:~$ cat /etc/sane.d/brother.conf #Ubuntu precise # Brother USB # For libusb support for unknown scanners use the following command # usb <product ID> <device ID> usb 04f9 01cf username@hostname:~$ cat /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules | grep 04f9 ATTRS{idVendor}=="04f9", ATTRS{idProduct}=="2038", ENV{libsane_matched}="yes" ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes" username@hostname:~$ ls -l /usr/lib64 insgesamt 60 lrwxrwxrwx 1 root root 26 Dez 2 2009 libbrcolm2.so -> /usr/lib64/libbrcolm2.so.1 lrwxrwxrwx 1 root root 30 Dez 2 2009 libbrcolm2.so.1 -> /usr/lib64/libbrcolm2.so.1.0.1 -rwxr-xr-x 1 root root 15072 Dez 2 2009 libbrcolm2.so.1.0.1 lrwxrwxrwx 1 root root 29 Dez 2 2009 libbrscandec2.so -> /usr/lib64/libbrscandec2.so.1 lrwxrwxrwx 1 root root 33 Dez 2 2009 libbrscandec2.so.1 -> /usr/lib64/libbrscandec2.so.1.0.0 -rwxr-xr-x 1 root root 37064 Dez 2 2009 libbrscandec2.so.1.0.0 drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mai 19 14:19 sane Zuerst hatte ich den inhalt von /usr/lib64 nur als symbolische Links in /usr/lib kopiert, aber nachdem das nicht funktioniert hat, habe ich es dann doch wie angegeben gemacht, funktioniert aber immer noch nicht. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, nein du musst schon die 64 bit nehmen der Befehl von mir ist nur doppelt gemoppelt. Hast du alles Neu gestartet? Wenn du nichts falsch gemacht hast sollte es funktionieren habe genau so meinen 145c in Betrieb genommen! Gruß bsn |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo die Zeile ist Falsch SYSFS{idVendor=="04f9", MODE="666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes" bsn schrieb:
Die Zeile sollte so aussehen SYSFS{idVendor=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Ich muss leider gestehen, dass es mit dieser Änderung immer noch nicht funktioniert. Ich hoffe, dass das nicht an meiner versehentlichen Installation von brscan (brscan1) lag, die ich aber wieder Rückgängig gemacht habe. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, du kannst nicht einfach einen anderen Treiber nehmen! Zeige diese Ausgabe: dpkg -l | grep Brother Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Es ist mir auch klar, dass brscan der falsche Treiber war, deshalb habe ich ihn ja auch wieder deinstalliert und durch brscan2 ersetzt. username@hostname:~$ dpkg -l | grep Brother ii brscan2 0.2.5-1 Brother Scanner Driver ii dcp150ccupswrapper:i386 1.0.1-1 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions ii dcp150clpr:i386 1.0.1-1 Brother lpr Inkjet Printer Definitions ii printer-driver-ptouch 1.3-3 printer driver Brother P-touch label printers Es sind nur die Druckertreiber von Brother sowie brscan2 installiert, der den DCP-150C allerdings unterstützen sollte, was er anscheinend in der mir vorliegenden Rechnerkonfiguration nicht tut. Bei dem Rechner handelt es sich um den Rechner meiner Mutter, die erst vorgestern von Windows auf Ubuntu umgestiegen ist (Dualboot-Konfiguration) ich habe nach der Installation nur einige Software deinstalliert (Spiele und Software, mit der man sich mit sozialen Netzwerken oder Instant Messaging Diensten verbindet, sowie Remote Desktop Programme) anschließend habe ich ausschließlich die gnome-shell sowie inkscape, p7zip und xsane installiert (neben den Drucknertreibern). Es ist nicht so, dass man den Scanner nicht verwenden könnte, da das Windows immer noch vorhanden ist, aber es ist ziemlich aufwendig den Rechner für jeden Scanvorgang neu zu starten. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, wie hast du den Scan-Treiber gelöscht? Gruß bsn |