lukasus
Anmeldungsdatum: 10. März 2024
Beiträge: Zähle...
|
Hallo,
erstmal vielen Dank für diese Platform und die Hilfe die hier geboten wird.
Danke für eure Zeit. Mein Betriebssystem ist Ubuntu 22, frisch aufgesetzt Ich habe mir vor ein paar Tagen günstig einen alten Brother Drucker erworben und versuche seit dem ihn in jeder freien Minute zum laufen zu bekommen, leider bis jetzt vergeblich. Ich bin Schritt für Schritt dieser Anleitung gefolgt
https://forum.ubuntuusers.de/topic/installation-des-brother-hl-3140cw-funktionier/#post-6566912 ii bluez-cups 5.64-0ubuntu1.1 amd64 Bluetooth printer driver for CUPS
ii cups 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - PPD/driver support, web interface
ii cups-browsed 1.28.15-0ubuntu1.2 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - cups-browsed
ii cups-bsd 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - BSD commands
ii cups-client 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - client programs (SysV)
ii cups-common 2.4.1op1-1ubuntu4.8 all Common UNIX Printing System(tm) - common files
ii cups-core-drivers 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - driverless printing
ii cups-daemon 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - daemon
ii cups-filters 1.28.15-0ubuntu1.2 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - Main Package
ii cups-filters-core-drivers 1.28.15-0ubuntu1.2 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - Driverless printing
ii cups-ipp-utils 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - IPP developer/admin utilities
ii cups-pk-helper 0.2.6-1ubuntu5 amd64 PolicyKit helper to configure cups with fine-grained privileges
ii cups-ppdc 2.4.1op1-1ubuntu4.7 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - PPD manipulation utilities
ii cups-server-common 2.4.1op1-1ubuntu4.8 all Common UNIX Printing System(tm) - server common files
ii hl3040cncupswrapper:i386 1.1.2-1 i386 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
ii libcups2:amd64 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - Core library
ii libcupsfilters1:amd64 1.28.15-0ubuntu1.2 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - Shared library
ii libcupsimage2:amd64 2.4.1op1-1ubuntu4.8 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - Raster image library
ii printer-driver-hpcups 3.21.12+dfsg0-1 amd64 HP Linux Printing and Imaging - CUPS Raster driver (hpcups)
ii python3-cups:amd64 2.0.1-5build1 amd64 Python3 bindings for CUPS
ii python3-cupshelpers 1.5.16-0ubuntu3 all Python utility modules around the CUPS printing system
ii libusb-1.0-0:amd64 2:1.0.25-1ubuntu2 amd64 userspace USB programming library
ii libusbmuxd6:amd64 2.0.2-3build2 amd64 USB multiplexor daemon for iPhone and iPod Touch devices - library
ii hl3040cncupswrapper:i386 1.1.2-1 i386 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
ii hl3040cnlpr:i386 1.1.2-1 i386 Brother lpr Inkjet Printer Definitions
ii printer-driver-brlaser 6-3 amd64 printer driver for (some) Brother laser printers
ii printer-driver-ptouch 1.6-2build1 amd64 printer driver Brother P-touch label printers
● cups.socket - CUPS Scheduler
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups.socket; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2024-03-10 17:21:00 CET; 16min ago
Triggers: ● cups.service
Listen: /run/cups/cups.sock (Stream)
CGroup: /system.slice/cups.socket
Mär 10 17:21:00 lukas-ThinkPad-T420 systemd[1]: Listening on CUPS Scheduler.
● cups.path - CUPS Scheduler
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups.path; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2024-03-10 17:21:00 CET; 16min ago
Triggers: ● cups.service
Mär 10 17:21:00 lukas-ThinkPad-T420 systemd[1]: Started CUPS Scheduler.
● cups-browsed.service - Make remote CUPS printers available locally
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups-browsed.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2024-03-10 17:21:06 CET; 16min ago
Main PID: 1336 (cups-browsed)
Tasks: 3 (limit: 4452)
Memory: 2.3M
CPU: 36ms
CGroup: /system.slice/cups-browsed.service
└─1336 /usr/sbin/cups-browsed
Mär 10 17:21:06 lukas-ThinkPad-T420 systemd[1]: Started Make remote CUPS pr…ly.
● cups.service - CUPS Scheduler
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2024-03-10 17:21:00 CET; 16min ago
TriggeredBy: ● cups.path
● cups.socket
Docs: man:cupsd(8)
Main PID: 1128 (cupsd)
Status: "Scheduler is running..."
Tasks: 2 (limit: 4452)
Memory: 7.4M
CPU: 3.560s
CGroup: /system.slice/cups.service
├─1128 /usr/sbin/cupsd -l
└─1210 "usb://Brother/HL-3040CN%20series?serial=000C2J822692" 12 l…
Mär 10 17:21:00 lukas-ThinkPad-T420 systemd[1]: Starting CUPS Scheduler...
Mär 10 17:21:00 lukas-ThinkPad-T420 systemd[1]: Started CUPS Scheduler.
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full. Zeitplandienst läuft
keine systemvoreingestellten Ziele
Gerät für HL-3040CN-series: usb://Brother/HL-3040CN%20series?serial=000C2J822692
HL-3040CN-series akzeptiert Anfragen seit So 10 Mär 2024 17:21:00 CET
Drucker HL-3040CN-series druckt jetzt HL-3040CN-series-12. Aktiviert seit So 10 Mär 2024 17:21:00 CET
Warte darauf dass der Drucker verfügbar wird.
HL-3040CN-series-12 lukas 1024 Sa 09 Mär 2024 19:46:47 CET
HL-3040CN-series-13 lukas 539648 Sa 09 Mär 2024 19:47:09 CET
network socket
file cups-brf:/
direct hp
network beh
network https
network ipps
network ipp
serial serial:/dev/ttyS4?baud=115200
network lpd
network http
direct hpfax 6.5.0-25-generic x86_64 Bus 001 Device 005: ID 17ef:1003 Lenovo Integrated Smart Card Reader
Bus 001 Device 004: ID 058f:6387 Alcor Micro Corp. Flash Drive
Bus 001 Device 003: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 005: ID 04f2:b221 Chicony Electronics Co., Ltd integrated camera
Bus 002 Device 004: ID 0a5c:217f Broadcom Corp. BCM2045B (BDC-2.1)
Bus 002 Device 006: ID 1ea7:0064 SHARKOON Technologies GmbH 2.4GHz Wireless rechargeable vertical mouse [More&Better]
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub uid=1000(lukas) gid=1000(lukas) Gruppen=1000(lukas),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),122(lpadmin),135(lxd),136(sambashare) -rw-r----- 1 root lp 25407 Mär 9 19:46 /etc/cups/ppd/HL-3040CN-series.ppd
-rw-r----- 1 root lp 25407 Mär 9 19:46 /etc/cups/ppd/HL-3040CN-series.ppd.O Das sind mal die ganzen Angaben zum System.
Falls noch irgendetwas fehlt, trage ich das gerne nach. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe und hoffe das Problem mit einfachen Mitteln zu lösen. Ganz Herzliche Grüße
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
Löblich ist, daß Du selbst gesucht und nach dieser 😉 Anleitung gegangen bist. Interessant ist, daß sie nach wie vor Gültigkeit hat. Das Schlechte daran, Brother findet es nicht für nötig, aktuelle Treiber für x86_64 bereitzustellen. So holst Du Dir x86_32-Pakete ins System. Sehr wahrscheinlich hättest Du Treiber über Paketverwaltung installieren können und damit keine 32-bit-Geschichten. Nunja, führe in einem Terminal über copy & paste aus | sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4
|
und reboote!
|
lukasus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2024
Beiträge: 8
|
Ich kam tatsächlich erst sehr spät. nachdem alles was ich irgendwie ausprobiert habe nicht funktioniert hat, auf die Idee das ich ja auch hier selbst Nachfragen kann. Brother ist sicherlich nicht wirklich daran interessiert, dass alte Drucker immer noch benutzt werden, aber solange ich den irgenwie zum laufen bekomme kann ich damit leben. Bzw. ehrlich gesagt weiß ich gar nicht genau was an der 32 bit Software ungut ist. Wahrscheinlich das es einfach instabieler ist auf einem 64bit System, oder? Also nachdem ich das erste mal den Drucker angesteckt hatte, hat es direkt einen Treiber runtergeladen, allerdings hat der nicht funktioniert. Vielen Dank für deine Hilfe. Allerdings funktioniert er noch immer nicht. Der Druckbefehl geht raus und Ubuntu meldet auch das er abgeschlossen ist, der Drucker blinkt ein paar mal, dann leuchtet er für ein paar Sekunden durchgehend und dann ists wieder als wäre nichts gewesen. Das heißt wohl das irgendwas beim Drucker ankommt, aber er das nicht richtig weiterverarbeitet, oder dass das was ankommt nicht richtig ist? Wenn ich nochmal irgendwelche Logs posten soll bitte bescheid geben. Vielen lieben Dank
|
lumpi
Anmeldungsdatum: 21. November 2004
Beiträge: 303
Wohnort: Friedberg BY
|
Hast du es denn schon mit den original Brother Treibern versucht? https://www.brother.de/support/hl-3040cn/downloads
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11739
|
lumpi schrieb:
Hast du es denn schon mit den original Brother Treibern versucht?
Was, glaubst Du, hat er installiert? 🙄
|
lukasus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2024
Beiträge: 8
|
lumpi schrieb: Hast du es denn schon mit den original Brother Treibern versucht? https://www.brother.de/support/hl-3040cn/downloads
Danke, tatsächlich bin ich auf die Idee aber auch schon gekommen 😄
|
shiro
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2020
Beiträge: 1214
|
Hallo lukasus, ich habe keinen "Brother HL 3040CN" und betreibe meinen Brother MFC nicht am USB Kabel sondern im Netz aber eventuell lohnt es sich ja ein paar Gedanken zu einer Analyse des Problems durchzugehen. CUPS ist ja ein gigantischer Überbau, bei dem Etliches im Unterbau stimmen muss, damit es funktioniert. Du druckst über USB Kabel. Dies könnte defekt oder zu lang sein. Auch wenn es am Drucker blinkt, sagt dies nicht, dass die Daten fehlerfrei beim Drucker ankommen. Der Drucker kann hinsichtlich eines bestimmten Protokolls (PCL, BRscript2/3, PS usw) konfiguriert sein und die übertragenen Daten nicht richtig interpretieren. Schau mal, ob es über die Tasten am Drucker möglich ist, die aktuellen Einstellungen auszudrucken. Nebenbei bekommst du so mit, ob der Drucker überhaupt drucken kann. Es wäre interessant, diese Informationen mitgeteilt zu bekommen. Probier mal, ob ein einfacher ASCII Text (mit dem Editor erzeugt) auf die serielle USB Leitung (sollte bei dir /dev/ttyS4 sein) kopiert und gedruckt werden kann.
|
lukasus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2024
Beiträge: 8
|
Hey shiro,
ganz herzlichen Dank und gute Idee erstmal die absolute Basis zu checken 👍 Ich "drucke" über USB Kabel, etwa 1,5m lang und ich habe mir zur Sicherheit noch ein neues Besorgt, aber mit gleichem Ergebnis. Tatsächlich möchte ich aber, wenn der Drucker dann mal läuft 😇 über das Netzwerk drucken, damit das riesen Teil nicht in meinem Zimmer unter dem Schreibtisch stehen muss.
Das ist dann aber noch mal eine Aufgabe für sich 😀 Der Drucker druckt, und ist praktisch neu. Ich hänge die Ausgedruckten Infos an. Habe versucht einen einfachen ASCII Text zu drucken.
Fehlanzeige.
Wie ich den auf ttys4 kopieren kann, weiß ich leider nicht und habe auf die schnelle auch nichts gefunden.
Kannst du mir das etwas näher erklären? Als ich die Stats gedruckt habe, hat der Drucker genauso geblinkt, wie wenn ich von Ubuntu einen Befehl zum drucken gebe, nur das er dann auch tatsächlich was rauslässt.
Bringt wahrscheinlich wenig zu wissen, aber das ist mir aufgefallen. Ich habe auch schon versucht Windows zu installieren um einfach mal zu checken ob das dort funktioniert, leider hat das auch nicht funktioniert 😀
Die unter Ubuntu formatierte Festplatte wird als "nicht beschreibbar" oder so ähnlich angezeigt.
Dann wollte ich es auf meinem alten MacBook probieren, der geht aber gar nicht mehr an (obwohl das Ladegerät grünes Licht zeigt) 🐸 😀 ganz herzlichen Dank PS:
Am Anfang hab ich gedacht das ist einfach den Drucker einstecken und los gehts. Ich hatte ganz vergessen das Drucker eher dem weiblichen Spektrum zuzuordnen sind 🤣
- Bilder
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17195
|
Was zeigt denn die LCD-Anzeige an, direkt nach dem einschalten und nachdem du versucht hast vom PC aus zu drucken?
|
lukasus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2024
Beiträge: 8
|
Nach dem Anschalten läd er den RAM, macht Geräusche und es steht Bitte Warten da, dann kommt "Toner bestell. Y" und danach steht einfach Bereit da. Wenn ich nen Druckauftrag rüber schicke ändert sich auf dem LCD nichts, nur das Licht geht an und blinkt kurz Hmm, könnte es sein, das er wegen dem "nur noch zu 10% befüllten" Toner nichts druckt? Ich habe gelesen das die Toner viel mehr drucken können, wie die Lebensdaueranzeige anzeigt.
Man muss dafür wohl einfach den Zähler reseten. Könnte das Sinn machen bzw funktionieren oder eher nicht?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17195
|
lukasus schrieb: Hmm, könnte es sein, das er wegen dem "nur noch zu 10% befüllten" Toner nichts druckt?
Das war meine Vermutung, es sollte dann aber wohl nicht "Bereit" stehen.
|
lukasus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2024
Beiträge: 8
|
Stimmt. Beim Testdruck druckt er auch Problemlos in allen Farben. Ich habe jetzt trotzdem mal den Toner Füllstand resettet, aber das hat leider nichts geholfen, außer das der Toner Y jetzt wieder bei 100% ist.
|
shiro
Anmeldungsdatum: 20. Juli 2020
Beiträge: 1214
|
Hallo lukasus,
Ich "drucke" über USB Kabel, etwa 1,5m lang und ich habe mir zur Sicherheit noch ein neues Besorgt, aber mit gleichem Ergebnis.
Ok, das habe ich befürchtet. Aber das Kabel scheint es erst mal nicht zu sein.
Der Drucker druckt, und ist praktisch neu.
Ok, offenbar ist die Mechanik und interne Elektronik für das Drucken in Ordnung.
Ich hänge die Ausgedruckten Infos an.
Danke für die Ausgaben, speziell die 3. Seite:
<Active services>
BRN001BA9ACEAD4
BINARY_P1
TEXT_P1
POSTSCRIPT_P1
PCL_P1
BRN001BA9ACE4D4_AT
Offenbar sind alle Services aktiviert. Der Drucker kann also normalen Text, PS und PCL verstehen. Gut!
Habe versucht einen einfachen ASCII Text zu drucken. Fehlanzeige. Wie ich den auf ttys4 kopieren kann, weiß ich leider nicht und habe auf die schnelle auch nichts gefunden. Kannst du mir das etwas näher erklären?
Gern. Da ich deinen Drucker und Rechner nicht kenne, habe ich mal Schritt für Schritt die Vorgehensweise beschrieben. Bei dir werden sicher andere Daten und somit auch Devices gelistet werden. Aus deinem Listing hatte ich nur auf das Device "/dev/ttyS4" getippt. Eine kleine Erklärung noch zum Drucktest. Damit alles etwas verständlicher ist, nutze ich den Drucker-Service "TEXT_P1". Damit der Drucker weis, wann er seinen Puffer auf die Papierseite leeren kann, muss ihm mitgeteilt werden, das eine neue Seite beginnt. Dies erfolgt durch das Zeichen FormFeed (FF = \l = \014). Wenn dies nicht kommt, wartet der Drucker, beschreibt aber kein Papier. Hier mein Ablauf:
$ # Drucker ist am USB Port angeschlossen
$ lsusb | grep Brother
Bus 002 Device 013: ID 04f9:0181 Brother Industries, Ltd MFC-7820N Port(FaxModem)
$
$ # Druckerkabel ist vom Drucker abgezogen und nach Starten von udevadm angesteckt
$ sudo udevadm monitor -u
[sudo] Passwort für shiro:
monitor will print the received events for:
UDEV - the event which udev sends out after rule processing
UDEV [26055.690626] add /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2 (usb)
UDEV [26055.719091] add /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.1 (usb)
UDEV [26055.724413] add /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.2 (usb)
UDEV [26055.724782] add /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0 (usb)
UDEV [26055.736315] add /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0/usbmisc/lp2 (usbmisc)
UDEV [26055.758481] bind /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0 (usb)
UDEV [26055.769472] bind /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2 (usb)
UDEV [26060.885519] remove /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0/usbmisc/lp2 (usbmisc)
UDEV [26060.891849] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0 (usb)
UDEV [26060.898771] add /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0/usbmisc/lp2 (usbmisc)
UDEV [26060.905497] bind /devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0 (usb)
^d
$ # Aha, Device-Pfad gefunden. Nun den Device-Namen anschauen, damit man ihn unter /dev finden kann.
$ cat /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0/usbmisc/lp2/uevent
MAJOR=180
MINOR=2
DEVNAME=usb/lp2
$
$ # Prüfen, ob MAJOR (180) und MINOR (2) auch wirklich bei DEVNAME (/dev/usb/lp2) zu finden ist
$ ls -l /dev/usb/lp2
crw-rw---- 1 root lp 180, 2 Mär 17 11:20 /dev/usb/lp2
$ # Ja, es ist wirklich das Device des Druckers
$
$ # nun wird eine Datei zum Drucken erzeugt. Wichtig!!! Das FF (\014) am Ende!!!
$ echo -e "Diese Zeile soll gedruckt werden\n\014" >p.txt
$ od -c p.txt
0000000 D i e s e Z e i l e s o l l
0000020 g e d r u c k t w e r d e n
0000040 \n \f \n
0000043
$
$ # Da das Device nur für root und lp nutzbar ist, wechsele ich kurz zum root user
$ sudo -E -s
root# cat p.txt >/dev/usb/lp2
root# exit
$ # Die Seite ist gedruckt
Sollte bei dir die Seite nicht gedruckt werden, schreibe bitte alle Befehle mit der jeweiligen Ausgabe (wie oben) in einen CodeBlock und dann schaun wir mal weiter.
Ich habe auch schon versucht Windows zu installieren um einfach mal zu checken ob das dort funktioniert, leider hat das auch nicht funktioniert
Huh, was machst du da? Wenn du diesen Versuch machen willst, würde ich eine virtuelle Maschine (z.B. VirtualBox) aufsetzten und so konfigurieren, dass der USB Port durchgereicht wird. Wenn du aber ein bestehendes, lauffähiges Windows System hast, kannst du da den Drucker per USB anschließen.
|
lukasus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. März 2024
Beiträge: 8
|
Hallo shiro,
vielen lieben Dank für deine ausführliche Hilfe, wirklich! Also ich habe nicht ganz verstanden was ich da mache, aber ich bin deiner Anleitung einfach gefolgt und siehe da, der Drucker druckt ein Papier aus, allerdings ohne etwas darauf zu drucken.
Ich bekomme also nur ein blanko Papier ausgegeben. Aber schon mal ein großer kleiner Erfolg, er reagiert schon mal 😇 Hier meine Terminal Ausgabe lukas@lukas-ThinkPad-T420:~$ lsusb | grep Brother
Bus 001 Device 005: ID 04f9:0037 Brother Industries, Ltd HL-3040CN series
lukas@lukas-ThinkPad-T420:~$ sudo udevadm monitor -u
[sudo] Passwort für lukas:
monitor will print the received events for:
UDEV - the event which udev sends out after rule processing
UDEV [21224.207533] add /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1 (usb)
UDEV [21224.215473] add /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0 (usb)
UDEV [21224.217643] add /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/usbmisc/lp2 (usbmisc)
UDEV [21224.219533] bind /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0 (usb)
UDEV [21224.221825] bind /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1 (usb)
UDEV [21229.420953] remove /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/usbmisc/lp2 (usbmisc)
UDEV [21229.423007] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0 (usb)
UDEV [21229.425658] add /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/usbmisc/lp2 (usbmisc)
UDEV [21229.427426] bind /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0 (usb)
$ cat /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/usbmisc/lp2/uevent
MAJOR=180
MINOR=2
DEVNAME=usb/lp2
lukas@lukas-ThinkPad-T420:~$ ls -l /dev/usb/lp2
crw-rw---- 1 root lp 180, 2 Mär 17 16:33 /dev/usb/lp2
lukas@lukas-ThinkPad-T420:~$ echo -e "Diese Zeile soll gedruckt werden\n\014" >p.txt
lukas@lukas-ThinkPad-T420:~$ od -c p.txt
0000000 D i e s e Z e i l e s o l l
0000020 g e d r u c k t w e r d e n
0000040 \n \f \n
0000043
lukas@lukas-ThinkPad-T420:~$ sudo -E -s
[sudo] Passwort für lukas:
root@lukas-ThinkPad-T420:~# cat p.txt >/dev/usb/lp2
Huh, was machst du da? Wenn du diesen Versuch machen willst, würde ich eine virtuelle Maschine (z.B. VirtualBox) aufsetzten und so konfigurieren, dass der USB Port durchgereicht wird. Wenn du aber ein bestehendes, lauffähiges Windows System hast, kannst du da den Drucker per USB anschließen.
Ich bin zwar nicht komplett technisch unfähig, aber ich brauche dann doch recht lange um mich in die Themen einzuarbeiten, deswegen wollte ich einfach das versuchen, was ich schon kann und kenne, aber vielen Dank für den Tipp 👍
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17195
|
Vielleicht hilft es, dass ich das eben auch mit einem Brother HL-2035 versucht habe, der korrekt funktioniert. Ich bekomme auch nur ein leeres Blatt "ausgedruckt".
|