🛈 Aktuell gibt es im Wiki ca. 380 Artikel, die nur für Xenial getestet sind. Dies entspricht ca. 4,8 % aller Wikiartikel. Damit diese im Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!
Brother HL11100 druckt keine PDF, welche i386 Datei ist abhängig
Status:
Gelöst
|
Ubuntu-Version:
Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |
jo2
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2005
Beiträge: Zähle...
|

11. Februar 2021 12:49
Hallo zusammen, der per USB am PC angeschlossene Brother HL 1110 druckt keine PDF-Dateien mehr. Drucktest und drucken anderer Formate funktionieren aber.
Der Druckertreiber wird von Brother selbst bereitgestellt und ist eine i386-Datei aus dem Jahr 2013. Ich hatte es schon einmal hinbekommen, weiß aber nicht wer was genau die Lösung war 😕
Wahrscheinlich hatte mir ein "apt-get autoremove" irgendwann eine entscheidende Datei entfernt, so oft drucke ich nun auch nicht. Ich vermute mal, dass eine i386-Datei, welche mit dem Druckertreiber korrespondiert und für die PDF-Übersetzung verantwortlich ist, entfernt wurde. Weiß jemand Rat? VG Jörn
|
DJKUhpisse
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 10495
Wohnort: auf deiner lahmen Festplatte und auf deinem mickrigen Monitor
|

11. Februar 2021 13:23
Du hast ein amd64-System i386 ist eine andere Architektur.
Woher hast du die Datei?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 935
|

11. Februar 2021 13:29
Installiere brother-cups-wrapper-laser und brother-cups-wrapper-laser1 (Ubuntu multiverse)! Brother HL-1110 ist nicht enthalten, gar kein 11xx, aber jede Menge andere. Du kannst ähnliche testen, z.B. Brother HL-1030.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 935
|

11. Februar 2021 13:33
DJKUhpisse schrieb:
Woher hast du die Datei?
Er weiß doch gar nicht, ob und welche er vielleicht gekickt haben könnte. Ist doch nur seine Vermutung. Den alten Kram sollte man tunlichst außen vor lassen. Das .ppd-File kann man natürlich extrahieren und einzeln verwenden, das hat ja nichts mit 32<>64 zu tun.
|
jo2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2005
Beiträge: 26
|

12. Februar 2021 11:46
(zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2021 13:06)
Hallo zusammen, vielen Dank für die Anregungen von euch. Mal einen Zwischenbescheid, leider negativ. Ich bin also noch nicht viele weiter. Ich habe alles was sich brother und hl1110 nennt gepurged, alles was bei cups zu löschen ging gelöscht, ein Systemupdate gemacht und den Rest von cups reinstalliert. Ich bekomme nun einen HL1110 im Cups-Menü angeboten. Aber leider gibt es nichts Neues beim Drucken der PDF's. Auch wenn ich den Treiber HL1030-Cups nehme. 4 x orange blinken ist die Antwort. Testseite drucken geht aber Problemlos. update
Mit dem Treiber hl1450 kann ich nun alle anderen PDF's drucken, außer die mir gscan2pdf generierten.
Wandle ich nun die Datei in eine Djvu-Datei und dann wieder in eine PDF-Datei zurück, so klappt der PDF-Druck.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 935
|

12. Februar 2021 13:18
jo2 schrieb:
Mit dem Treiber hl1450 kann ich nun alle anderen PDF's drucken,
Na, dann lassen, wenn es keine Nachteile gibt!
außer die mir gscan2pdf generierten.
gscan2pdf ist ja nur ein grafisches Frontend. Wenn ich da imagemagick sehe, welche Probleme es wohl gerade in letzter Zeit zumindest laut dieses Forums gibt, wie oft in arch Updates kommen...
|
jo2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2005
Beiträge: 26
|

12. Februar 2021 15:47
(zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2021 10:29)
Ja, ja hat leider das gscan2pdf keine diesbezüglichen Konfigurationsmöglichkeiten. Auch das Programm vom PPA ist nicht besser... Aber mein SAMSUNG-Drucker schluckt alles was ich ihm anbiete und druckt ohne zu klagen 😎 Update
Über Simple-Scan eingescannt und dann generierte PDF's werden mit dem Brother nun gedruckt.
Das erspart mir den Workaround, die per gscan2pdf gespeicherten PDF's in ein anderen Format (ps, djvu) hin und wieder zurück zu konvertieren.
|