Guten Abend Versuche gerade meinen Multifunktionsdrucker einzurichten. Drucken klappt. Scannen nicht. Habe nach der WIKI-Seite alle Angaben befolgt. Scan-Software erkennt den Scanner aber, dass die Verbindung kann nicht hergestellt wurde. Die Treiber von der Brother Seite habe ich über das Software-Center runtergeladen. Hat jemand Erfahrung mit dem Drucker oder eine Idee? Besten Dank und schönen Abend Christoph Rollbühler
Brother MFC-J825 DW
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
Gar keine Idee? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
Ich ergänze gerne noch die Fehlermeldung: "Fehler beim Öfnnen des Geräts brother4; bus 8; dev 1" Einen schönen Tag wünscht der Christoph |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, zeige diese Ausgabe: dpkg -l | grep Brother Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
Ganz lieben Dank für die Hilfe: ii brscan 0.2.4 i386 Brother CUPS Printer Definitions ii brscan-skey 0.2.4-0 amd64 Brother Linux scanner S-KEY tool ii brscan4 0.4.1-4 amd64 Brother Scanner Driver ii mfcj825dwcupswrapper 3.0.0-1 i386 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions ii mfcj825dwlpr 3.0.0-1 i386 Brother lpr Inkjet Printer Definitions ii printer-driver-ptouch 1.3-4ubuntu1 amd64 printer driver Brother P-touch label printers christoph@christoph-H55M-D2H:~$ Liebe Grüße |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, du hast zwei Scanner-Treiber brscan 0.2.4 i386 und brscan4 0.4.1-4 amd64 installiert! Lösche den falschen beachte dein System (32 oder 64 Bit). Mache deine Ausgaben in Zukunft in Codeblöcke wegen der besseren Lesbarkeit! Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
Noch 2 Fragen: 1) Wo finde ich die Treiber? 2) Ist der "brscan4 0.4.1-4 amd64" der Richtige? Besten Dank für den Hinweis Codeblock. Ich lerne Woche zu Woche dazu. Christoph |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, was für ein System hast du? Zeige diese Ausgaben: uname -i lsusb Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
Besten Dank für die Geduld. Noch einmal ohne Codeblock. Hbs noch nicht geschnallt. Aber bald: christoph@christoph-H55M-D2H:~$ uname -i x86_64 christoph@christoph-H55M-D2H:~$ lsusb Bus 001 Device 002: ID 04f9:0283 Brother Industries, Ltd Bus 002 Device 002: ID 058f:6362 Alcor Micro Corp. Flash Card Reader/Writer Bus 007 Device 002: ID 045e:0745 Microsoft Corp. Nano Transceiver v1.0 for Bluetooth Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Liebe Grüße aus Köln |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, Codeblöcke neue Antwort Symbol Zahnrad auf Papier/Rohtext wählen! Terminal öffnen jeden Befehle nacheinander mit copy/paste einfügen (zwischen den geschwungenen Klammern) Enter und lade sie hier hoch. Das kannst hier nach lesen. Du musst noch den 32 Bit Treiber brscan 0.2.4 i386 noch löschen das machst du am besten mit dem Software-Center. Neustart und Scanner Testen. Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
Sorry, es ist mir etwas peinlich. Das Entfernen geht nicht. Fehlermeldung: Die Operation ist gescheitert. Blöd. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, zeige diese Ausgabe: dpkg -l | grep Brother Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
rH brscan 0.2.4 i386 Brother CUPS Printer Definitions ii brscan-skey 0.2.4-0 amd64 Brother Linux scanner S-KEY tool ii brscan4 0.4.1-4 amd64 Brother Scanner Driver ii mfcj825dwcupswrapper 3.0.0-1 i386 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions ii mfcj825dwlpr 3.0.0-1 i386 Brother lpr Inkjet Printer Definitions ii printer-driver-ptouch 1.3-4ubuntu1 amd64 printer driver Brother P-touch label printers So? Ganz lieben Dank ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6386 Wohnort: Baden-Württemberg |
Hallo, dies wurde installiert: brscan4 sane-utils xsane xsane-common Dann musst du dies in die 40-libsane.rules eintragen vor der Zeile # The following rule will disable ... dies eintragen mit einem Editor im Terminal: # Brother scanners ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes" Das machst so: gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules Zusätzlich muss noch die Datei brother.conf angelegt werden mit: gksudo gedit /etc/sane.d/brother.conf folgender Inhalt: # Brother USB # For libusb support for unknown scanners use the following command # usb <product ID> <device ID> usb 04f9 0283 Führe noch folgendes aus da Sane noch nicht mit dem 64 bit Verzeichnis umgehen kann: cd /usr sudo cp -r lib64/sane* lib/sane Neustart Rechner und Scanner ausführen Scanner testen! Gruß bsn |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 289 |
Hallo! Weiter gehts! Schon mal jetzt vielen herzlichen Dank. Gebe ich brscan4sane-utils xsane xsane-common ein folgt: brscan4 sane-utils xsane xsane-common Vielleicht liegt hier schon der Fehler... Gebe ich gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules ein, folgt: gksudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules Die Anwendung »gksudo« ist momentan nicht installiert. Sie können sie durch folgende Eingabe installieren: sudo apt-get install gksu . Installiere ich: sudo apt-get install gksu folgt: christoph@christoph-H55M-D2H:~$ sudo apt-get install gksu [sudo] password for christoph: Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: libgksu2-0 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: brscan:i386 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gksu libgksu2-0 0 aktualisiert, 2 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. 1 nicht vollständig installiert oder entfernt. Es müssen noch 0 B von 67,0 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 451 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren [J/n]? J (Lese Datenbank ... 162151 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entfernen von brscan ... rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/BHL“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/BHL2“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/BHL2FB“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/BHLFB“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/BHMFB“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/BHminiFB“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/YL4“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/YL4FB“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/ZL2“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/ZL2FB“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/ZLe“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData/ZLeFB“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane/GrayCmData“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden rmdir: konnte »/usr/local/Brother/sane“ nicht entfernen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden dpkg: Fehler beim Bearbeiten von brscan (--remove): Unterprozess installiertes post-removal-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück Es wurde kein Apport-Bericht verfasst, da das Limit MaxReports bereits erreicht ist. Fehler traten auf beim Bearbeiten von: brscan E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) Kommst du damit klar? Ganz lieben Dank für die Hilfe! |