ubuntuusers.de

brscan-skey scantofile.sh -> PDF / OCR

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.10 (Oracular Oriole)
Antworten |

webtaz

Anmeldungsdatum:
23. September 2011

Beiträge: 31

Hallo zusammen,

etwas längeres Vorwort am Ende ein TLDR. ich wollte einen DCP-J825DW (mit ADF) bei meinen Eltern so einrichten, dass sie "alle Post" einmal einscannen und auf die NAS ablegen können. Der Drucker kann aber nicht auf SMB Share scannen (und ich bin aktuell nicht bereit die ~300 extra auszugeben für ein Gerät dass, das kann (mit ADR)). Deshalb soll das ganze über eine VM/einen LXC laufen - idealerweise headless.

Die Drucker/Scanner Treiber Installation war ein wenig ein Krampf, aber tatsächlich unkomplizierter als https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Brother/ vermuten lässt (ich konnte praktisch auf alle Workarounds verzichten unter 24.10. Das BRSCAN-SKEY Tool hat mir das bekannte libsane1 Problem aufgezeigt (und nachdem ich durch Debian Politik gewatet bin) konnte ich das lösen, leider bevor ich bei dem Artikel hier im Wiki ankam - der Workaround, den ich gewählt habe, hat einfach die Abhängigkeit des Debian Pakets abgeändert - aber es läuft.

Was nicht läuft, sind ist das ScantoFile.sh script. Eine einzelne TIF scannen funktioniert. Alles darüber hinaus macht Probleme. Ich habe das Beispiel im Wiki Scankey-Tool verwendet und bin dort auf mehrere Probleme gestoßen:

  • pnmtops bzw. einer der aufgerufenen Prozesse hat des Öfteren eine Fehlermeldung über 0 Bit (also einen leeren) Eingang geworfen → dementsprechend ist die PDF auch immer 2.2KB klein und komplett leer. Die TIF als Zwischenprodukt funktioniert aber. Im Anhang das Original Brother script.

1
pnmtops: Error reading first byte of what is expected to be a Netpbm magic number.  Most often, this means your input file is empty
  • ADF/ADR funktioniert nicht. Ich weiß aber nicht ob generell mit dem Netzwerktreiber, oder nur mit manchen Skripten die ich gefunden und getestet habe. Obwohl der ADF durchgelaufen ist, habe ich das Bild vom Flachbettscanner bekommen... Prinzipiell kann man die Quelle ja angeben.

  • Zum ADR habe ich den Hinweis gefunden, dass man die Position nur für den Flachbettscanner so weit anpassen kann (wie z.B. die Werte in Beispiel des Wikis), für das ADF nicht.

  • Ich habe diesen relativ neuen Beitrag gefunden und versucht zu implementieren: https://technikauswahl.de/2023/02/brother-hardware-tasten-sinnvoll-fuer-paperless-ngx-nutzen/ aber auch hier Fehlanzeige: "invalid argument" bei scanimage, Empty TIFF header... und ja ich hab deutsch für myocr noch nicht installiert 😀 keine Prio erstmal

  • Ich habe halb gelesen, dass sich bei scanimage etwas geändert hat, und da die Aufrufe von 2023 1zu1 bei mir Fehlermeldungen hervorrufen, ist es wohl nicht nur die von Brother mitgelieferte scanimage binary...

TLDR: hat jemand ein aktuell funktionierendes Skript für Brother brscan-skey (4) bei dem Flachbett und ADR funktionieren und eine PDF rauskommt?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11258

Wohnort: München

Ich hatte mal damit gespielt, aber fand das ziemlich nervig über die Tasten des Geräts zu gehen (auch mit der Windows-Software von Brother als Gegenstelle). Ich habe mir dann eine Python-Anwendung geschrieben, die stattdessen ein Webinterface bereitstellt (das man z.B. vom Smartphone oder Tablet aus aufrufen kann, wenn der Drucker nicht im Raum steht, in dem man sich normalerweise aufhält): seahawk1986/simple-webscan - das funktioniert mit beliebigen Scannern, für die es SANE-Treiber gibt. Als Bonus kann man durch Umdrehen des Papierstapels und einen weiteren Tastendruck auch Duplex-Scans machen, auch wenn der ADF nur einseitig Scannen kann.

webtaz

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. September 2011

Beiträge: 31

Für die Eltern ist es halt relativ sinnvoll, dass kein Computer gestartet werden muss, um den aktuellen Brief einzuscannen.

Da ist es objektiv schon umständlicher nochmal an eine Tastatur+Maus zu gehen, wenn man die Post in das Gerät eingelegt hat. Aber als Webinterface kann ich auch einen Link im Handy auf den Home Bildschirm legen.... möglich

Falls ich es nicht hinbekomme, wird das aber die Ausweichoption...

Antworten |