ubuntuusers.de

BTRFS oder ZFS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Mittlerweile bietet ja der Installer ZFS als Option an, BTRFS aber nicht. Das an sich ist ja kein Hindernis, aber warum ist das so? Ist BTRFS wieder auf dem absteigenden Ast? Quasi der kommende Star, der aber kläglich als Sternschnuppe verglüht?

Klar kann man sich fragen, ob man auf einem Desktop was anderes als ext4 oder XFS braucht, aber haben ist bekanntlich besser als brauchen. So sieht das wohl auch Canonical.

Würdet Ihr BTRFS oder ZFS nehmen?

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

Hi,

auf einem normalen Desktop reicht wahrscheinlich die Standardvorgabe ext4 völlig aus. Der Rest dürfte Geschmacksache sein und es kommt auf den Anwendungsfall an. Ich verwende z.B. auf meinem Server seit Jahren ZFS, weil ich es von früher von Solaris her kenne. RAID Gruppen sind damit schnell eingerichtet (alles im FS integriert, kein mdadm), Snapshots genauso einfach und im Hintergrund sorgt "scrubbing" dafür, dass die über Jahre abgelegten Files periodisch auf Lesbarkeit geprüft werden und Fehler bei Bedarf korrigiert werden. Die Funktionalität dürfte mit BTRFS ähnlich sein aber das kenne ich halt nicht 😉 Im Unterschied zu ext4 gibts viele zusätzliche Funktionalitäten, kommt eben darauf an was man nutzt oder braucht. Wer die Wahl hat - ist doch besser als eingeschränkt zu sein.

VG

Engheneiro

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Ich habe mich jetzt für eine BTRFS-Installation entschieden. Mal sehen, wie sich das anläßt. Hauptgrund war, daß ich die alte Installation noch einige Zeit behalten wollte, aber dafür keine eigene Partition mache wollte. Also habe ich die alte Installation in ein subvolume kopiert. Das kann ich bei Zeiten dann einfach löschen.

Antworten |