Navaria
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
Hi! Ich versuche gerade meinem altem MacBook Pro 2009, 15‘‘, 8GB Ram, nVidia GeForce 9400, Core2Duo 2,8 GHz mit einem aktuellen Budgie 22.04 neues Leben einzuhauchen. Die Installation hat problemlos funktioniert, aber im Betrieb lässt sich so gut gar nichts starten. Firefox hängt beim Start, LibreOffice, nach kurzer Zeit reagiert der Rechner gar nicht mehr. Ist die Hardware zu alt? Oder könnte es ein Problem mit der Grafikkarte sein, dass man durch einen anderen Treiber lösen könnte? Ich hab leider wenig Ahnung wie ich unter Linux die Systemauslastung prüfen kann, oder wo ich suchen muss um Anhaltspunkte auf die Ursache zu finden. Kann jemand helfen?
|
Navaria
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
Ich hab eben den Rechner gebootet, eine Konsole geöffnet und htop ausgeführt. Die CPU schien mit 20% ca belastet, RAM 700 MB belegt, also mehr als 7GB frei. Swap 0%. Dann starte ich Firefox und das Bild friert für 90 Sekunden ca. ein, bis der Firefox erscheint (Siehe Screenshot). Nach dem Start ist der RA: mit 1,1 GB belegt. Aufruf www.spiegel.de führt zu 1,7 GB RAM Belegung, und kurzzeitiger sehr hoher CPU Auslastung. Also in Summe scheint der Rechner grundsätzlich in der Lage für Budgie zu sein. Das Starten von Apps dauert halt ewig und führt zum zeitweiligen Freeze des Bildschirms. Gilt auch für LibreOffice, was ich direkt danach gestartet hab.
- Bilder
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1338
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Hallo Navaria, in 22.04 ist Firefox standardmäßig als Snap installiert - das dauert beim Start auch bei neueren Rechnern etwas länger. Es gibt aber auch Firefox aus einer Fremdquelle noch als .deb Paket: https://launchpad.net/~mozillateam/+archive/ubuntu/ppa HTH & Grüße schollsky
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6037
Wohnort: Technische Republik
|
|
Navaria
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
Naja aber 90 Sekunden für Firefox? Und gefühlte 5 Minuten für LibreOffice on top? Ich mein, ich mag verwöhnt sein von MacOS aber entweder ist mein Rechner deutlich zu alt für Budgie (zwischen 22.04 und MacOS 10.11, der letzten installierbaren Version von OSX liegen ja auch schon 7 Jahre) oder irgendwo ist ein Software-Flaschenhals. Die Frage ist halt, ob es sich lohnt, hier noch Arbeit rein zu stecken oder nicht. Ich persönlich hätte jetzt gedacht, der Rechner packt Budgie 22.04 noch.
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1338
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Du könntest es natürlich mit einer Live-Version z.B. von XUbuntu mal testen, ob es da besser ist.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6037
Wohnort: Technische Republik
|
Ich würde mal die HDD Testen: sudo apt-get install smartmontools
sudo smartctl -t short /dev/sda && sleep 3m && sudo smartctl -a /dev/sda Du kannst die Ausgabe im Codeblock posten falls jemand da draufsehen soll. Falls du die HDD gegen eine SSD tauschen willst, das Macbook Pro Mid-2009 hat Sata II und Sata III SSD's laufen darin mit SATA II Speed. Navaria schrieb: altem MacBook Pro 2009, 15‘‘, 8GB Ram, nVidia GeForce 9400, Core2Duo 2,8 GHz
Kompatible SSD's: –> https://www.crucial.com/compatible-upgrade-for/apple/macbook-pro-2*8ghz-intel-core-2-duo-(15-inch-ddr3)-mid-2009 Du müsstest dir auch einen 9,5mm Adapter zulegen.
|
Navaria
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
Hier das Resultat: sudo smartctl -t short /dev/sda && sleep 3m && sudo smartctl -a /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.15.0-27-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
=== START OF OFFLINE IMMEDIATE AND SELF-TEST SECTION ===
Sending command: "Execute SMART Short self-test routine immediately in off-line mode".
Drive command "Execute SMART Short self-test routine immediately in off-line mode" successful.
Testing has begun.
Please wait 1 minutes for test to complete.
Test will complete after Fri Apr 29 23:24:40 2022 CEST
Use smartctl -X to abort test.
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.15.0-27-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Seagate Momentus 7200.4
Device Model: ST9320423ASG
Serial Number: 5VH0JXMP
LU WWN Device Id: 5 000c50 01bdee167
Firmware Version: 0007APM2
User Capacity: 320.072.933.376 bytes [320 GB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Rotation Rate: 7200 rpm
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ATA8-ACS T13/1699-D revision 4
SATA Version is: SATA 2.6, 1.5 Gb/s
Local Time is: Fri Apr 29 23:26:40 2022 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
General SMART Values:
Offline data collection status: (0x82) Offline data collection activity
was completed without error.
Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 0) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x7b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 75) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
SCT capabilities: (0x103f) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.
SMART Attributes Data Structure revision number: 10
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000e 118 099 006 Old_age Always - 200330677
3 Spin_Up_Time 0x0003 100 098 000 Pre-fail Always - 0
4 Start_Stop_Count 0x0032 090 090 020 Old_age Always - 11165
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 036 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000f 071 060 030 Pre-fail Always - 30168599509
9 Power_On_Hours 0x0032 096 096 000 Old_age Always - 4212
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 097 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 090 090 020 Old_age Always - 10945
184 End-to-End_Error 0x0032 100 100 099 Old_age Always - 0
187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
188 Command_Timeout 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 9
189 High_Fly_Writes 0x003a 100 100 000 Old_age Always - 0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 073 055 045 Old_age Always - 27 (Min/Max 21/27)
191 G-Sense_Error_Rate 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 129
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 116
193 Load_Cycle_Count 0x0032 025 025 000 Old_age Always - 150919
194 Temperature_Celsius 0x0022 027 045 000 Old_age Always - 27 (243 52 0 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered 0x001a 061 051 000 Old_age Always - 200330677
197 Current_Pending_Sector 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0010 100 100 000 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 200 200 000 Old_age Always - 0
254 Free_Fall_Sensor 0x0032 001 001 000 Old_age Always - 214
SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged
SMART Self-test log structure revision number 1
Num Test_Description Status Remaining LifeTime(hours) LBA_of_first_error
# 1 Short offline Completed without error 00% 4212 -
SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay. Während ich diese Ausgabe versuche zu sichern ist der Texteditor eingefroren. Reagiert auf nix mehr. Ich hab daher die Ausgabe per vi in eine txt Datei kopiert, sshd installiert und mir die Datei dann per scp auf meinen neuen Mac kopiert. Ich werd das Gefühl nicht los, dass mit dem Window Manager was nicht passt.
|
towo2099
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2015
Beiträge: 208
|
Ich werd das Gefühl nicht los, dass mit dem Window Manager was nicht passt.
Nicht ganz, Dein Problem ist nouveau + die Nvidia Karte.
|
Navaria
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
A propos, Grafikkarte: Das alte MacBook Pro hat ja zwei Grafikchips: lspci -nnk | grep -i "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2
02:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation G96CM [GeForce 9600M GT] [10de:0647] (rev a1)
Subsystem: Apple Inc. G96CM [GeForce 9600M GT] [106b:00bc]
Kernel driver in use: nouveau
--
03:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation C79 [GeForce 9400M] [10de:0863] (rev b1)
Subsystem: Apple Inc. C79 [GeForce 9400M] [106b:00bb]
Kernel driver in use: nouveau Liegt hier möglicherweise die Ursache?
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6037
Wohnort: Technische Republik
|
Navaria schrieb: Hier das Resultat:
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000e 118 099 006 Old_age Always - 200330677
7 Seek_Error_Rate 0x000f 071 060 030 Pre-fail Always - 30168599509
195 Hardware_ECC_Recovered 0x001a 061 051 000 Old_age Always - 200330677 Ich habe im Netz Platten des selben Typs mit ähnlich hohen Werten gefunden, ist vermutlich Herstellerspezifisch? 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 036 Pre-fail Always - 0
197 Current_Pending_Sector 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0 Das worauf ich aus war trifft nicht zu. Keine neu zugewiesenen Sektoren.
Xubuntu oder Ubuntu Mate könntest du testen, die Beanspruchen die Grafik deutlich weniger als Budgie! schollsky schrieb: Du könntest es natürlich mit einer Live-Version z.B. von XUbuntu mal testen, ob es da besser ist.
|
Navaria
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
Mit Xubuntu auf dem Live USB Stick verhält es sich ähnlich. Ich denke die Ursache liegt in der doppelten Grafikkarte. Der Mac schaltet dynamisch die Grafikkarte um wenn mehr Leistung gebraucht wird. Irgendwie müsste man dem System fest eine Grafikkarte zu weisen. Aber an welcher Schraube dreht man da?
|
gve
Anmeldungsdatum: 17. September 2006
Beiträge: 284
|
In der c't ist ein Artikel, wie man auf älteren Macs XUbuntu installiert: https://www.heise.de/select/ct/2022/10/2205509275821335533
Vlt. hilft dir das weiter. Die snap-Version von Firefox kannst deinstallieren und dir die aktuelle Version bei mozilla.org runterladen und entpacken - fertig. Firefox hat sein eigenes Update-Management.
|
Navaria
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
gve schrieb: In der c't ist ein Artikel, wie man auf älteren Macs XUbuntu installiert: https://www.heise.de/select/ct/2022/10/2205509275821335533
Vlt. hilft dir das weiter. Die snap-Version von Firefox kannst deinstallieren und dir die aktuelle Version bei mozilla.org runterladen und entpacken - fertig. Firefox hat sein eigenes Update-Management.
Danke für den Artikel, den schau ich mir mal an. Und evtl. wende ich mich auch mal an die ct Redaktion ob sie eine Idee haben, bzgl. der zwei GPU's. Hat jemand hier noch eine Idee? Ich denke das Problem liegt wirklich an den zwei GPU, die alternierend aktiv sind. Ich denke damit kommt der Treiber / der Window Manager nicht klar. Das Fehlerbild erhärtet sich auf einen Freeze der GUI. Direkt nach dem Start ist alles ok, kaum startet man 1-2 Apps, friert der Bildschirm ein. Manchmal berappelt es sich, manchmal bleibt das Bild minutenlang eingefroren.
|
Navaria
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2006
Beiträge: 91
Wohnort: Hannover
|
Ich hab mich eben noch mal noch mal auf Kommandozeile angemeldet (multi-User.target gesetzt). Da poppte die Fehlermeldung auf dem Prompt hoch. Zusammen mit der Ausgabe unten beweist es meines Erachtens die Theorie, dass er mit der zweiten GPU nicht klar kommt. Die GeForce 9400M kann der Treiber scheinbar ansteuern, die 9600GT nicht. Ideen?
|