ubuntuusers.de

Raspberry PI für die Home-Automatisierung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

keykiller

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 298

Hi!

Ich habe seit ner Weile einen Raspberry PI. Jetzt will ich ihn auch mal sinnvoll einsetzen und zwar zur Heim-Automatisierung bzw. als Basis-Station dafür! Dafür habe ich folgendes Vor:

  • Display an den PI (Hier meine ich ein Kleines Display, dass ich über den auf dem Mainboard befindlichen Port anschließen kann oder ein kleiner Touchscreen) ⇒ Systeminfos und mehr anzeigen

  • Kleines Tastenfeld unter das Display zur Menüführung (5 Digitast)

  • Diverse Sensoren.

Weiß jemand, wo ich so ein Display her bekomme? (Egal ob BW/farbe, wobei Farbe natürlich besser wäre)

Der Pi wird dann folgendes machen:

Softwareseitig:

  • Kalender, Neue Mails, etc. anzeigen

  • Diverse geloggte Hardware-Infos anzeigen

  • Als Pulse-Audio-Sink über Netzwerk für meine Ubuntu-Rechner dienen

  • Als Airplay Empfänger für mein iPhone und iPad dienen

  • Evtl. auch Als NAS-Controller dienen

  • Zur Steuerung einen kleinen Webserver mit PHP-Unterstützung

  • evtl. X-Server, der über Netzwerk gespeist wird, quasi wireless display

Hardwareseitig ("Eingänge"):

  • Funkempfänger für Temperatur-Sensor (Außentemperatur)

  • Sensoren für: Licht, Temperatur, Luchtfeuchtigkeit, Lautstärke

  • Weitere Sensoren an: Klingel ("Besucher in Abwesenheit"), Herd ("Hab ich den Herd auzsgemacht?")

  • Brandmelder-Alarmeingang

  • evtl. Reed-Kontakte an Fenster und Eingangstür als kleine Alarmanlage

Hardwareseitig ("Ausgänge"):

  • Funksender für Funk-Steckdosen (Zum Schalten meiner Lampen und Peripherie)

  • Ausgänge Für LED-Streifen (Hinter meinen Bildschirmen - sieht sau geil aus, derzeit allerdings fest verdrahtet)

  • evtl. Kontakt mit den Heizungsventilen zur besseren Temperaturregelung.

Für diesen Zweck wird es dann Insgesamt 2-3 Pis geben (Einer als Basisstation mit allen Funktionen außer wireless display, die anderen nur zum anschluss von einzelnen Sensoren, dass ich keine Kabel (zusätzlich) Kreuz und quer spannen muss.

Hat jemand von euch da mit einzelnen Teilen bereits Erfahrung?

Kann ich irgendwie die GPIO-Pins vervielfältigen? So wie es derzeit aussieht brauche ich:

  • Taster: 5 "Kanäle", aber auch über µc lösbar

  • Digitale Sensoren (An/Aus): 8 Stück

  • Analoge Sensoren: 4 Stück

  • Mehrkanal: Funksender/Empfänger, LED-Streifen (evtl. auch über externen µc ⇒ i2c), Heizungsventile (Auch hier evtl. über µc ⇒ am i2c bus)

Somit komme ich insgesamt auf mindestens 12 Pins + i2c + one-wire

TheDarkRose

Avatar von TheDarkRose

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2010

Beiträge: 3459

Ich in jz mal so frei → roboternetz.de dürfte das bessere Forum für dein Projekt sein ^_^

keykiller

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 298

Ok, dann die Frage, die hier sinnvoll ist: Gibt es ein Ubuntu-Derivat für diese Plattform? Vielleicht klappt es sogar UbuntuTV darauf zu installieren?

TheDarkRose

Avatar von TheDarkRose

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2010

Beiträge: 3459

Ist ja nur ne ARM Plattform. Aber ja, es gibt Raspbian, ein Debian das für den RPi optimiert wurde.

Aber um was zu beantworten, du brauchst keine 2-3 RPi für mehr GPIOs. Gibt genug günstige I2C Chips die dir die IOs erweitern.

keykiller

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 298

Hat jemand von euch erfahrung damit, den Pi als Pulse-Audio-Sink zu verwenden? Oder als AirPlay Empfänger?

Yalman

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2012

Beiträge: 18

Kann ich irgendwie die GPIO-Pins vervielfältigen?

Da kommst um einen Mikrocontroller wohl nicht drum rum. Ich habe zwar noch keinen R.Pi aber ich denke das mit der Analaog-Digital-Wandlung wird nicht so einfach gehen da auf den ersten Blick keine ADC vorhanden ist. Für eine GIO-Porterweiterung wäre ein Schieberegister die wohl beste lösung da man diese kaskadieren kann. http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Schieberegister#Ansteuerung_per_SPI-Modul Oder einen Multiplexers.

gruß Yalcin

TheDarkRose

Avatar von TheDarkRose

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2010

Beiträge: 3459

Ne, gibt auch ADC Chips die am I2C arbeiten, genauso wie Portexpander. Z. B. http://www.linear.com/product/LTC2309

keykiller

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 298

Wäre es also theoretisch möglich auf das Programmieren von µc-s zu verzichten?

Also alles via Multiplexer bzw. "Porterweiterungen" über den i2c-Bus auf den GPIO-Pins des Pis zu verbinden?

Ich habe nämlich schlechte Erfahrungen gemacht, was das direkte Programmieren von Microcontrollern angeht 😉 Meistens mach ich die spätestens beim Brennen eines Bugfixes dann kaputt ☹

Da bräuchte ich ja dann folgende Module:

  • Einen ADC-Converter (Input) für Sensoren, die mir Wertebereiche Liefern (z.B. der aus dem letzten Post)

  • Einen DAC-Converter (bzw. PWM) (Output) für die LED-Streifen (Dazwischen natürlich noch eine Verstärker-Schaltung, die Laufen mit 12V und ziehen insgesamt auf 5m 30W)

  • Einen bzw. mehrere Normale IOs

  • Den Sender der Funksteckdosen kann ich ja wie folgt ansteuern: Ein Kontakt, bzw. Transistor pro Ein/Aus-Schalter, einen Transistor pro Kanal-Schalter (Kanal A-E über Dip einstellbar) (So kann ich auch alle 20 möglichen Steckdosen nutzen (Ich habe sowieso 10 Stück, da ich noch weitere Fernbedienungen wollte...) Ist nämlich echt Praktisch am Bett das Licht ausmachen zu können.

  • Jetzt ist nur die Frage: Welchen Funk-Empfänger für das Thermometer

  • Und welches Display für den PI (Eins, das man direkt via Flachband anschließen kann)

PS.: Weiß irgendwer, welche Funktechnologie "Ninja-Blocks" (http://ninjablocks.com/) verwendet? Dessen Sensoren sind relativ günstig und vor allem Kabellos! Speziell der Fenster-Sensor wäre sehr praktisch (Nicht wegen alarm - ich vergesse manchmal einfach das Bad-Fenster zu zu machen und dann - gerade im winter- wirds schnell ungemütlich!)

Auf deren Website steht was von 433 MHz, die Frage ist, sehen die Protokolle auf dieser Frequenz immer gleich aus? Wie viele Geräte kann man auf der selben Frequenz betreiben?

PS.: Warum sollte ich in einer solch frühen Phase des Projekts (Realistischer Anfangs-Termin: Herbst 13) ein anderes Forum aufsuchen 😉 Ubuntuusers ist eines der freundlichsten Foren, die ich kenne im Netz. Und mal ganz ehrlich, in jedem von uns steckt auch ein kleiner Bastler.

Zabu

Anmeldungsdatum:
25. September 2009

Beiträge: 10

Ich bin gerade hier drüber gestolpert und da dieser Thread noch nicht all zu alt ist, wollte ich dir zum Thema audio einen Tipp geben. Meinen RPI habe ich schon länger hinter meine Stereoanlage geschmissen:

Airplay: diese Anleitung ist mehr als ausführlich, und sollte für dich genau das richtige sein, da sie mit dem normalen Raspbian wheezy funktioniert und du ein volles System am Ende hast, mit dem man weiter arbeiten kann. http://lifehacker.com/5978594/turn-a-raspberry-pi-into-an-airplay-receiver-for-streaming-music-in-your-living-room

PulseAudio: installiere paprefs auf deinem Raspberry und auf deinen Ubuntu-Rechnern. Den Raspberry setzt du als Server, die Ubuntu-Rechner als Clienten (logisch). Bei mir ruckelte erst der Sound richtig übel wenn ich WLAN benutzt habe. Ein Firmware-Update vom Router hat es bei meinem (DLink) und bei einem Bekannten (Belkin) gerichtet. Also nicht erschrecken.

Wenn du außerdem bei deinen Ubuntu-Rechnern pulseaudio-module-raop installierst ist in paprefs Airplay nicht mehr ausgegraut. Ubuntu findet den RPi mit Airplay zwar, und du kannst diesen auch als Ausgabegerät auswählen, jedoch funktionieren tut's nicht. Ich habe mich aber ehrlich gesagt damit nicht weiter beschäftigt,da ich ja bereits die Lösung via PulseAudio habe.

ich hoffe, das dieser Tipp noch rechtzeitig ankommt und es noch gebrauchen kannst.

jupper

Anmeldungsdatum:
9. April 2013

Beiträge: 8

Yanneck

Avatar von Yanneck

Anmeldungsdatum:
25. September 2009

Beiträge: 1216

jupper schrieb:

Zum Thema Touchscreen http://www.watterott.com/en/LVDS-Adapter-V2-inkl-10-LCD-Touchscreen

Den hat jemand mit dem Raspberry PI zum Tablet verbaut http://andrehitchman.wordpress.com/2013/01/26/raspberry-pi-tablet-tutorial/

30 für den Computer, über 100 für den Bildschirm. 😀

keykiller

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 298

Hab ich eben gerade erst gesehen, dass es Antworten auf meinem Post gibt.

Passt der angegebene LVDS-Bildschirm denn so an den PI oder brauche ich da noch irgendwas, was nicht mitgeliefert wird (z.B. ein LVDS ⇒ HDMI Converter)

jupper

Anmeldungsdatum:
9. April 2013

Beiträge: 8

Ja du brauchst da noch einen HDMI auf LVDS Converter so wie ich es verstanden habe.

keykiller

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2009

Beiträge: 298

Ist der denn bei der Bestellung nicht dabei?

jupper

Anmeldungsdatum:
9. April 2013

Beiträge: 8

Guck mal, hier ist der Converter bereits mit dabei. Allerdings ist das grad nicht vorrätig!

http://www.watterott.com/index.php?page=product&info=2848 Bzw etwas kleiner

http://www.watterott.com/index.php?page=product&info=2849

Antworten |