ubuntuusers.de

Hilfe bei Auswahl eines WM und Panels

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

WilliTheSmith

Anmeldungsdatum:
10. April 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe jetzt knapp zwei Monate Unity getestet, und kam in letzter Zeit immer wieder an die Grenzen der Oberfläche. Zwei Dinge die mich besonders stören ist der begrenze Platz des Docks(ich habe 9 vollgepackte virtuelle Desktops), sowie das die Menüs der Programme ausnahmslos im Panel oben angezeigt werden. Naja, eigentlich hab ich noch ein drittes Manko, nämlich diese ganzen unnötigen Programme, die bei der Installation mit installiert werden. Aus diesem Grund, und da mir die anderen Desktop-Umgebungen nicht zu 100% zusagen, wollte ich mir jetzt mal eine selbst zusammenstellen.

Das Problem ist, es gibt so viele Möglichkeiten. Aus diesem Grund wollte ich einfach mal fragen, was meinen Anforderungen in etwa entsprechen würde: Die Programmmenüs sollen sich unbedingt in der oberen Leiste eines jeden Programms befinden. Effekte wie Transparenz und Schatten habe ich sehr gerne. Außerdem wäre in dem Fall eine Hardwarebeschleunigung über die proprietären Treiber von AMD und NVidia toll. Verknüpfungen und Dateien sollten auf den Desktop ablegbar sein, sowie der Möglichkeit von virtuellen Desktops. Das Panel sollte unbedingt Datum und Uhrzeit anzeigen, gerne auch mit einen kleinen Kalender wenn man drauf klickt. Außerdem muss ein Menü vorhanden sein. Dazu dann noch die Funktion, das Chatprogramme wie Skype im Tray abgebildet werden und reinkommende Nachrichten eine Benachrichtigung am Bildschirmrand erzeugen. Die Virtuellen Desktops sollte man hier ebenfalls mit der Maus wechseln können. Zum Dock, da werde ich wahrscheinlich zu AWN greifen, steht aber noch nicht zu 100% fest.

Ich würde mich über jeden Vorschlag freuen und wünsche noch eine angenehme Nacht! ☺

Moderiert von redknight:

Hierher verschoben. Mir ist nichts sinnvolleres eingefallen, wohin der Thread gehören könnte.

WilliTheSmith

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2012

Beiträge: 19

So, aufgrund des Effektreichtums von Compiz werde ich meine Oberfläche wohl darauf aufbauen. Themes gibt es auch zahlreiche, wenn man den Emerald-Decorator verwendet. Dies wird dann mit dem AWR-Dock und dem USP gepaart, was am Ende hoffentlich meinen neuen Desktop ergibt. 😉 Ach und beim Displaymanager bin ich mir noch nicht ganz sicher. Fand GDM ja immer ganz gut, jedoch aufgrund der geringen Anpassungsmöglichkeiten nicht unbedingt meine erste Wahl.

Eins verstehe ich jedoch noch nicht ganz: Der Fenstermanager ist für das Zeichnen der Fenster zuständig, GTK für das Aussehen des Inhalts. Deckt der Dekorator nicht beides ab? Verfließen dort die Grenzen? Ich würde mich über eine Aufklärung freuen, ich bin anscheinend auf den Holzweg. 😀

Wünsche noch eine gute Nacht ☺

skull-y

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 961

Wohnort: Halle (Saale)

Der Dekorator arbeitet nur mit Compiz. Compiz an sich ist der ja nur der WM. Mutter, Metacity, Openbox etc. dekorieren quasi selbst. WM und Fensterinhalt haben nichts miteinander zutun. Du könntest im Prinzip auch ohne WM unter X arbeiten.

Was den Loginmanager angeht: LXDM macht sich bei mir ganz gut. Unter den *buntus wird ja aktuell LightDM genutzt, der könnte deine Wahl werden.

WilliTheSmith

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2012

Beiträge: 19

Danke! Soweit läuft jetzt alles zu meiner Zufriedenheit. Nur habe ich ein ganz kleines Problem mit einigen GTK-Programmen:

U.a. bei PCManFM und VLC wird das Theme richtig angezeigt, aber viele Programme, wie z.B. Cairo-Dock, der Gnome-Terminal oder gedit zeigen nur das triste einfache Standart-Theme an. Was mach ich falsch? QT-Programme funktionieren soweit einwandfrei.

Weiß vielleicht jemand was da los ist?

Gruß

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

WilliTheSmith schrieb:

U.a. bei PCManFM und VLC wird das Theme richtig angezeigt, aber viele Programme, wie z.B. Cairo-Dock, der Gnome-Terminal oder gedit zeigen nur das triste einfache Standart-Theme an. Was mach ich falsch? QT-Programme funktionieren soweit einwandfrei.

PCManFM verwendet GTK2, Terminal und GEdit GTK3. Wie setzt du das Theme, und was für ein Theme verwendest du?

WilliTheSmith

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2012

Beiträge: 19

Das habe ich mir irgendwie schon fast gedacht! Das GTK2-Theme hab ich mit Gtk-ChTheme gesetzt, sprich über die .gtkrc-2.0

.gtkrc-2.0

1
2
3
4
5
6
# -- THEME AUTO-WRITTEN DO NOT EDIT
include "/usr/share/themes/Clearlooks/gtk-2.0/gtkrc"

include "/home/tobias/.gtkrc.mine"

# -- THEME AUTO-WRITTEN DO NOT EDIT

Als Theme nutze ich Clearlooks.

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

Nimm statt dessen

1
2
gconftool --set --type str /desktop/gnome/interface/gtk_theme  Clearlooks
gsettings set org.gnome.desktop.interface gtk-theme Clearlooks

Die gtkrc-Dateien gelten in GTK3 als veraltet, werden also in Zukunft irgendwann mal nicht mehr unterstützt werden. Bis dahin sollten aber .gtk-3.0 von GTK3-Programmen gelesen werden.

WilliTheSmith

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. April 2012

Beiträge: 19

Danke bis hier hin! Funktioniert dies auch ohne den Gnome-Desktop installiert zu haben? Denn bei mir brachte dies keine Veränderung...

//edit: So, hab mir jetzt das Clearwaita-Theme runter geladen und händisch eine settings.ini unter ~/.config/GTK-3.0/ angelegt. Funktioniert einwandfrei! Werde mir dann wohl noch ein Skript schreiben, um mit das Theme wechseln zu vereinfachen...

Antworten |