Hallo.
Ich möchte mich nach laaaanger Zeit mal wieder an das Programmieren mit Java heranwagen. Ist schon Jahre her und damals wurde ich auch nicht wirklich warm damit. Aber vielleicht klappt es ja dieses Mal.
Damals habe ich unter Windows 2000 gearbeitet. Dieses Mal möchte ich es mit Ubuntu probieren. Was mich jetzt allerdings verwirrt, sind die verschiedenen Versionen. Ich muss noch anmerken, das ich erst seit sehr kurzer Zeit von Windows auf Linux umgestiegen bin. Also habt bitte Rücksicht mit mir. ☺ Wie ich Programme über das Terminal installiere habe ich mittlerweile verstanden. Ich habe gerade die JDK von Oracle installiert.
1) sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/java
2) sudo apt-get update
3) sudo apt-get install oracle-java7-installer
Jetzt lese ich allerdings hier in der Wiki, dass OpenJDK die richtige Wahl ist. Kann mir jemand erklären warum? Falls OpenJDK wirklich die bessere Wahl sein sollte, muss ich die Oracle-Version vorher wieder deinstallieren? Oder kann ich beide gleichzeitig installiert haben?