ubuntuusers.de

C:\nppdf32Log\debuglog.txt Bug in Adobe Reader browser plugin (nppdf.so)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2765

Ich hoffe mal, ich bin in diesem Forum richtig. 🙄

Seit einiger Zeit wird immer wieder einer Datei namens "C:\nppdf32Log\debuglog.txt" in meinem Home erstellt. Leider hat die Datei über meine rync-Sicherung das NAS erreicht und die rsnapshot-Sicherung soweit kompromittiert, dass ich wohl die Platte löschen muss. Bevor ich nun alles neu anlege, würde ich gerne die Ursache beseitigt haben. 😠 Der Bug ist in bugs.launchpad.net auch schon bekannt, nur habe ich keine Lösung gefunden, die mir praktikabel erscheint. Mit einem Hex-Editor möchte ich lieber nicht rum hantieren.

Hat jemand eine Lösung oder einen Workaround?

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Ich seh da nach lesen des Bug-Reports nur 2 Möglichkeiten

  1. Die hex-Editor-Methode

  2. Adobe-Reader restlos entfernen und andere PDF-Anzeiger benutzen

wired2051

(Themenstarter)
Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2765

Antiqua schrieb:

Adobe-Reader restlos entfernen und andere PDF-Anzeiger benutzen

Und wie mache ich das genau? Ich habe gerade acroread in der Muon-Paketverwaltung zum Vollständigen entfernen vorgemerkt, adobereader-deu wurde daraufhin zum löschen markiert. Andere Pakete, wie z. B. acroread-bin wurden nicht zum löaschen markiert.

Wie lösche ich den Adobe-Reader restlos?

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Probier mal

sudo apt-get -s autoremove    # das -s macht nur eine Simulation

vielleicht wirds da schon runtergeschmissen. Zum "scharfschalten" einfach das -s weglassen. Wenn nicht

sudo apt-get purge -s acroread-bin

zeig ruhig mal die Ausgaben her.

wired2051

(Themenstarter)
Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2765

Da kommt, wenn ich das richtig sehe, das gleiche bei rüber:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
USER@RECHNER:~$ sudo apt-get -s autoremove acroread
[sudo] password for USER: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  acroread adobereader-deu
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Remv adobereader-deu [9.5.5-1quantal1]
Remv acroread [9.5.5-1quantal1]

Antiqua schrieb:

Wenn nicht

sudo apt-get purge -s acroread-bin

Mein Problem ist, dass ich ja nicht weiss, welche Pakte ausserdem noch entfernt werden können/sollten, das mit acroread-bin ist ja auch nur von mir geraten. Aber das ist etwas, was ich an der Paketverwaltung irgendwie grundsätzlich noch nicht verstanden habe. Ich fürchte, inzwischen liegen etliche unnütze Pakete nur noch rum auf der Platte.

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

wired2051 schrieb:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
USER@RECHNER:~$ sudo apt-get -s autoremove acroread
[sudo] password for USER: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  acroread adobereader-deu
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Remv adobereader-deu [9.5.5-1quantal1]
Remv acroread [9.5.5-1quantal1]

Sieht gut aus, ich würde jetzt ohne -s machen, dann ist das Zeug schon mal weg.

… Ich fürchte, inzwischen liegen etliche unnütze Pakete nur noch rum auf der Platte.

Laut der autoremove-Ausgabe nicht.

wired2051

(Themenstarter)
Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2765

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
USER@RECHNER:~$ sudo apt-get autoremove acroread
[sudo] password for USER: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  acroread adobereader-deu
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 119 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
(Lese Datenbank ... 266410 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von adobereader-deu ...
Entfernen von acroread ...
No LSB modules are available.

Was will mir die letzte Zeile sagen?

Und acroread-bin ist auch noch installiert.

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

wired2051 schrieb:

1
No LSB modules are available.

Was will mir die letzte Zeile sagen?

Die sagt, daß du keine LSB-Module installiert hast. Das ist normal so und hat überhaupt nichts mit dem acroreader zu tun. Wenn es dich stört, installier einfach lsb-core oder lsb-desktop, notwendig ist es aber nicht und es wird da einiges installiert, also sei gewarnt 😉

Und acroread-bin ist auch noch installiert.

Na dann weg damit:

sudo apt-get purge acroread-bin

und zur Sicherheit kannst du danach einmal

sudo updatedb && locate nppdf

machen. Sollte da auch nur irgend eine Ausgabe kommen, herzeigen bitte.

wired2051

(Themenstarter)
Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2765

Die Windows-Datei ist danach nicht mehr in meinem Home aufgetaucht. ☺ Vielen Dank für Deine Hilfe und Geduld! 👍

Trotzdem habe ich noch ~/.adobe/Flash_Player und ~/.adobe/Acrobat - zumindest letzteres sollte doch nun weg können/sein.

Bilder

Antiqua Team-Icon

Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

wired2051 schrieb:

Trotzdem habe ich noch ~/.adobe/Flash_Player und ~/.adobe/Acrobat - zumindest letzteres sollte doch nun weg können/sein.

Das Paketmanagmentsystem fasst grundsätzlich keine Dateien in deinem Home-Verzeichnis an, selbst bei "purgen" eines Paketes wird das nicht gemacht. Du kannst/könntest aber einfach beide Dateien löschen. Das sind beides nur Ordner für Cache-Dateien und/oder Configs der jew. Programme.

Der Flash-Player legt zusätzlich auch noch ~/.macromedia/Flash_Player an, kann man auch gelegentlich mal löschen (ausser man spielt irgendwelche Flash-Games im Browser, die speichern Spielstände in diesen Ordnern ab).

Antworten |