ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

c64 Emulator

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Maschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: Zähle...

Erst mal Danke schön Hylli,

habe erst mal vorsichtshalber Vice-Paket deinstalliert Dann mit allen aufgeführten Paketen zusammen installiert

liblame-dev habe ich nicht gefunden

aber das war ja vermerkt und Videos will ich nicht erstellen... Unter dem Link "VCN" habe ich keinen Download gefunden (kann aber auch sein, dass ich zu doof bin), nur Screenshots und Systeme, unter denen Vice läuft. Hab dann also unter

http://vice-emu.sourceforge.net/

die tar Version gespeichert und entpackt.

Was jetzt? Muss ich die entpackte Datei ERST ins Vice Verzeichnis schieben und dann kompilieren (ich hab nämlich überhaupt keine Ahnung, was das heißt) oder muss ich die entpackte Datei ERST kompilieren und dann ins Vice Verzeichnis schieben, also wird eine neue Datei erstellt?

Auf meinem anderen PC bin ich genau nach Anleitung vorgegangen, aber da war das Vice Verzeichnis noch installiert (mit der WinVice Version) und da hatte ich dann nach "x64" die gleichen Fehler wie vorher, also Joystick Fehler, Datei wird unter dem Emulator nicht geladen und "Deine Maschine ist zu langsam..." nach Definieren der Keymap Bevor ich jetzt weitermache, warte ich besser auf Antwort. Pakete sind installiert Vice-2.1.tar.gz ist gespeichert und entpackt

Ich würde mir wirklich ungern jetzt nochmal windows besorgen müssen, um mein Lieblinsspiel zu spielen Gut, das mit der Musik und wie ich Lieder auf meinen mp3Player bekomme, habe ich auch noch nicht lösen können, aber mit den Kompromissen kann ich leben, da der Player eh voll ist.

Was ich mich immer noch frage ist, warum ich nach der ERSTEN Installation von Ubuntu zumindest einen Abend spielen konnte und einen Tag später nicht mehr und warum das nach der Installation auf einem anderen PC von Anfang an nicht funktionierte.

Hoffnungsvolle Grüße

Maschi

Maschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 13

O.K. Hab das mit SVN jetzt auch (zwar nicht richtig) kapiert.

sudo apt-get install subversion

eingegeben, es wurde auch was installiert

nach Eingabe von "x64" immer noch das Gleiche s.o.

auf was greift denn jetzt Linux zurück?

Hab doch das Paket deinstalliert, dann neuinstalliert, den Emulator zwar entpackt, aber der liegt entpackt auf meinem Desktop.

Warum funktioniert die Eingabe "x64" überhaupt? Was sollen die Fehlermeldungen? Warum liefs mal und jetzt nicht mehr?

Wenn ich ins vice Verzeichnis wechsle, dann wird mir "C64" angezeigt, aber ich habs doch deinstalliert (das Paket "Vice") der Emulator ist doch noch gar nicht dort...werden dann die alten Einstellungen mit installiert, wenn ich es wieder installiere oder ist der Emulator Teil des Paketes?

Grüße Maschi

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

Maschi schrieb:

aptitude search vice
...
i   vice                            - The Versatile Commodore Emulator

zeigt, dass vice installiert ist.

Unter GNU/Linux sind Programme nicht wie bei Windows zusammen mit all ihren Komponenten in einem nach ihnen benannten Verzeichnis installiert. Lies Dir zum näheren Verstädnis vielleicht mal Verzeichnisstruktur (Abschnitt „usr“) durch (der Link springt zum hier relevanten /usr).

Wo genau ein bestimmtes Programm liegt, also hier z.B. x64 sagt Dir

whereis x64

welches bei mir z.B. ausgibt, dass sich x64 in /usr/bin/ befindet (und seine Anleitung (=manpage) in /usr/share/man/man1/).

Aber im Normalfall muss der Anwender bei GNU/Linux überhaupt nicht wissen, wo die Programme eigentlich liegen - sondern nur, wie er sie startet. Bei einem Auto muss man auch nicht wissen, wo der Anlasser eingebaut ist...

Dein spezielles Joystick-Problem sagt mir leider nichts, aber schau Dir vielleicht mal Joysticks und VICE: Konfiguration an.

hylli

Anmeldungsdatum:
17. August 2007

Beiträge: 1313

Ich habe mir jetzt nochmals den ganzen Thread von oben bis unten durchgelesen.

Was schonmal nicht so gut ist: Vice über das Paketmanagement installieren und anschließend noch mit WinVice "vermischen". Das muss ja irgendwie in die Hose gehen?!?

Du hast ja bereits den Ordner vice-2.1 auf dem Desktop (so oder ähnlich vermute ich mal?).

Ich würde daher mal folgende Befehle im Terminal ausführen:

sudo aptitude remove --purge vice

Sollte Vice sauber vom System entfernen, zumindest das, was Du über Synaptic o.ä. installiert hast.

sudo apt-get install build-essential checkinstall libxaw7-dev

Diese Paketet werden u.a. für das spätere Kompilieren von Vice benötigt.

Anschließend wechselst Du in das Verzeichnis von vice auf dem Desktop mit

cd /home/maschi/Desktop/vice-2.1

Bitte groß/Kleinschreibung beachten und "maschi" durch Deinen Usernamen ersetzen. Sofern. der Order nicht vice-2.1 lautet, dann dieses ebenfalls anpassen.

Nun kommt's zum eigentlichen Kompiliervorgang. Rufe hierzu nacheinander folgende Befehle auf:

./configure --disable-ffmpeg --enable-fullscreen --enable-gnomeui

Da läuft nun so einiges im Terminal ab. Sobald dies abgeschlossen ist folgenden Befehl eingeben:

make

Auch hier läuft so einiges im Terminal ab!

Anschließend noch folgendes ausführen:

sudo checkinstall

Hier die erste Frage mit "y" beantworten, anschl. einfach ein paar mal Bestätigen, es wird nun eine Deb-Paket erzeugt, welches Du dann künftig für Installationen auf diesem System nutzen kannst.

Installiere anschl. das Paket mit

sudo dpkg -i vice*.deb

Bei mir war es gestern so, dass "x64" im Verzeichnis /usr/local/bin zu finden war, rufe also im Terminal mal folgendes auf:

/usr/local/bin/x64

So lief es bei mir gestern problemlos, nachdem Vice aus den Paketquellen bei mir auch nicht lief!

Die Anleitung stammt ungefähr von hier, wurde von mir nur leicht modifiziert/geändert!

Da Vice keine Starteinträge anlegt, kannst Du Dir per rechter Maustaste einen Starter auf dem Desktop anlegen.

Als Name z.B. "Vice-C64" eingeben und als Befehle "/usr/local/bin/x64". OK und gut ist.

Hylli

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12093

Wohnort: Berlin

hylli schrieb:

Installiere anschl. das Paket mit

sudo dpkg -i vice*.deb

oder einfach mit einem Doppelklick im Dateimanager. ☺

Bei mir war es gestern so, dass "x64" im Verzeichnis /usr/local/bin zu finden war, rufe also im Terminal mal folgendes auf:

/usr/local/bin/x64

Wie gesagt, lässt sich der Ort leicht durch

whereis x64

herausfinden.

Nur zwei kleine Anmerkungen zu der ansonsten sehr ausführlichen Anleitung. ☺

Antworten |