quastenflosser
Anmeldungsdatum: 11. März 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Zürich
|
Hi Danke, das wird ein langer Abend. KICAD - vielversprechend. Qucs ist schon installiert. Wie ich gerade feststellte ist das KiCAD Projekt plattformübergreifend, läuft auch unter Windows. KiCad ist verlinkt mit Geda. Das wird ja spannend. Wie machst Du es mit den Bauteile-Bibliotheken? Gesucht sind noch Konverter dazu. Gruss Nachtrag 2 Links: http://www.opencollector.org/ http://www.opencollector.org/Whyfree/
|
Krondaemon
Anmeldungsdatum: 5. Juni 2006
Beiträge: 356
|
Ich hab's, wie gesagt, erst letzte Woche entdeckt und setze es nicht produktiv ein. Ehrlich gesagt habe ich es bisher noch nichtmal installiert. 😳 Wollte es eigentlich nur in diesem Thread zur Sprache bringen. Sieht schon recht ausgereift aus. Tja, Bibliotheken und Modelle sind ein leidiges Thema. Laut Webseite gibt es aber umfangreiche ueber Jahre gewachsene Bibliotheken. Wobei ja auch die 3D-Darstellung irgendwie einfliessen muss.
|
quastenflosser
Anmeldungsdatum: 11. März 2006
Beiträge: 56
Wohnort: Zürich
|
Habe jetzt gerade KiCad auf win2000 installiert und angetestet- SUPER! Ich arbeite mit "Eagle", Vollversion, profesionell, aber ich bin beeindruckt. http://www.lis.inpg.fr/realise_au_lis/kicad/index.html Eine Anleitung zur Installtion unter Linux findet sich auf der anggebenen Seite. Bibliotheken lassen sich von OrCad importieren. Diverse Datenformate sind möglich. Plattformwechsel ! nach 6.06 und installieren! Nachtrag ich habs drauf, es läuft. Gruss
|
quastenflosser
Anmeldungsdatum: 11. März 2006
Beiträge: 56
Wohnort: Zürich
|
Hi manhunt Kannst Du mir einen Link angeben? Danke und Gruss
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Ich suche ein sehr gutes, kostenloses, CAD-Programm, das einigermaßen an AutoCAD herranreicht und AutoCAD-Formate einlesen und speichern kann... 😮 Gibt's sowas? 😕
|
quastenflosser
Anmeldungsdatum: 11. März 2006
Beiträge: 56
Wohnort: Zürich
|
Hi Guck mal weiter oben in meinem "Vorschlag". Ich habe dort die Liste mit Links ergänzt. Gruss
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
quastenflosser hat geschrieben: Guck mal weiter oben in meinem "Vorschlag". Ich habe dort die Liste mit Links ergänzt.
Danke ☺. Aber kannst Du mir vielleicht sagen, welche Programme das AutoCAD-Format unterstützen. Ist wichtig, damit ich das ganze Vernünftig weitergeben kann 😉
|
honkitonk
Anmeldungsdatum: 23. September 2005
Beiträge: 206
|
Also ich nutze Qcad und das unterstützt soweit ich weiß das dxf 2000 Format. Das müsste AUtoCAD ja verarbeiten können.
- Bilder
|
quastenflosser
Anmeldungsdatum: 11. März 2006
Beiträge: 56
Wohnort: Zürich
|
Hi Guck mal weiter oben in meinem "Vorschlag". Ich habe dort die Liste mit Links ergänzt. Da findest Du das, was Dein Herz begehrt. Gruss
|
SZ
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2006
Beiträge: 112
Wohnort: Burgdorf
|
Hallo Leute, es ist ja viel geschrieben worden und ich bin nur per zufall auf diesen Thread gestoßen, wäre es nicht besser auch einen Wiki eintrag zu ertellen zu diesem Thema? Gruß sylvio
|
quastenflosser
Anmeldungsdatum: 11. März 2006
Beiträge: 56
Wohnort: Zürich
|
Hi SZ Dein Vorschlag freut mich. Deshalb bin ich bei diesem Thema als "Pate" aktiv. Derzeit versuche ich noch Anregungen zu sammeln, Programme antesten, Erfahrungen sammeln. Für meine Arbeit benutze ich verschiedene CAD und EDA Programme, somit kann ich zu dem Themenkomplx etwas hergeben. Zwangsläufig habe ich noch nicht alles migriert - Bibliotheken, etc. Sobald die Strukur, siehe weiter oben "Vorschlag" etwas vollständiger ist möchte ich die funktionierenden Teile in die Wiki umtopfen. Wenn du selbst Erfahrungen und Vorschäge hast, lass es uns bitte hier wissen. Dann kann ich obige Liste ergänzen. Gruss
|
SZ
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2006
Beiträge: 112
Wohnort: Burgdorf
|
Nein ich wollte mich in diesem Bereich erst versuchen und habe deshalb ein Wikibeitrag angesprochen Gruß Sylvio
|
Bernd
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2005
Beiträge: 1207
Wohnort: Erfurt
|
Wie sieht es denn mit dem Wiki aus? Wäre auch daran interessiert ☺ Allerdings bräuchte ich eher etwas in Richtung Architektur/Bauingenieurwesen. QCad schaut da laut Homepage ganz gut aus, weil es fertige DXF-Bibliotheken für z.B. Türen/Fenster/Einrichtungsgegenstände gibt.
|
biohazard
Anmeldungsdatum: 11. August 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Schweiz
|
Also ich hab mir mal gCAD3D aufm win rechner installiert und beim öffnen des Programmes hatte ich schon mal gar keine Ahnung wie das Aufgebaut ist. Zugegeben, ich hab nur kurz reingeschaut aber im Gegensatz zum Inventor finde ich dieses Prog viel kompizierter. Schau mir dann noch die anderen Programme an und hoffe, dass die etwas Bedienerfreundlicher sind. Finde das einen Klasse Thread, werde den bestimmt noch weiter verfolgen! edit: So, nun hab ich noch qcad aufm linux-rechner installiert. Installation ist auch für Linux-Beginner (wie mich) äusserst einfach via apt-get. Zum Programm an sich kann ich bei einem kurzen Einblick nur sagen, dass es ziemlich Bedienerfreundlich ist. Ich werde damit in der nächsten Zeit bestimmt die eine oder andere Zeichnung erstellen.
|
Bernd
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2005
Beiträge: 1207
Wohnort: Erfurt
|
So, nun hab ich noch qcad aufm linux-rechner installiert. Installation ist auch für Linux-Beginner (wie mich) äusserst einfach via apt-get. Zum Programm an sich kann ich bei einem kurzen Einblick nur sagen, dass es ziemlich Bedienerfreundlich ist. Ich werde damit in der nächsten Zeit bestimmt die eine oder andere Zeichnung erstellen.
Hab ich auch eben, allerdings über aptitude 😉 Hab mal kurz ein paar Funktionen ausprobiert und bin positiv überrascht, in den Quellen ist eine relativ aktuelle Version 2.0.5.0 (momentan ist 2.1.0.0 aktuell). Von der Bedienung her wird keiner Probleme haben, der mal mit AutoCAD gezeichnet hat. Die Menüs sind fast identisch aufgebaut. Etwas gewöhnungsbedürftig ist am Anfang wohl die Steuerung mit der Maus, da es kein Popup-Menü bei Rechtsklick gibt. Außerdem werden die Zeichenbefehle über Untersymbolleisten aufgerufen. Als Beispiel klickt man auf das Linien-Symbol und es ändert sich die Symbolleiste mit mehreren Linien, die man dann anklicken kann zum zeichnen. Das Prinzip kennt man vielleicht von früher noch aus der AutoCAD-Befehlsseitenleiste, wo man sich auch durch Menüs zum eigentlichen Befehl geklickt hat. Soweit mal mein kleiner Testbeitrag zum Thema qCad. Ich werd auf jeden Fall dran bleiben und mir das Programm in den nächsten Tagen noch genauer ansehen ☺
|