ubuntuusers.de

CAD unter Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Boone Team-Icon

Avatar von Boone

Anmeldungsdatum:
27. Januar 2005

Beiträge: 4280

quastenflosser hat geschrieben:

Was das - schon 02.09, auf der Kiste steht 01.09

völlig OT, ich darfs ja wieder löschen.

zzzzh.

Buona notte!

Schau mal in dein Forenprofil und stell die richtige Zeitzone ein. Dann passts auch wieder 😉
http://www.ubuntuusers.de/ikhaya/326/

Daniel

deepthought

Avatar von deepthought

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 202

Wohnort: Bavaria

Hallo Zusammen,

bin auch schon lange auf der Suche nach einem 3D-CAD das unter Linux läuft.
Ich habe auch schon einige Programme getestet und meine Erkenntnisse in beiliegender Datei zusammengefaßt (siehe letzte Spalte "Bemerkungen").
Beruflich arbeite ich mit CATIA V5 im Maschinenbau.

Für mich ist VariCAD das zur Zeit beste Programm.
Das Debian-Paket läßt sich problemlos auf Ubuntu-Etchy installieren.
Außerdem ist das Programm nicht überaus teuer, sehr einfach zu bedienen und hat einen großen Funktionsumfang.

CAD-Übersicht.tar (20.0 KiB)
Download CAD-Übersicht.tar

quastenflosser

Anmeldungsdatum:
11. März 2006

Beiträge: 56

Wohnort: Zürich

Hi,

Das sieht ja gut aus. Erstmal danke für Deine Mühe. Ende WE habe ich es hoffentlich verdaut.
Doch jetzt schreien die Klienten und mein Rechner ist z.Z. auf "Geisterbahn".
Bitte, bleiben wir dran.

Gruss

deepthought

Avatar von deepthought

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 202

Wohnort: Bavaria

Hallo Zusammen,

ich habe die CAD-Übersicht (siehe Anhang) noch etwas erweitert.

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo deepthought,

hast du GraphiteOne wirklich unter ubuntu zum laufen bekommen? Wenn ja wie? Hat bei mir trotz mehrfacher versuche nie geklappt und SuSie wollte ich nicht nochmal aufspielen da bin ich eben seit der 9.3 geheilt 😉

juergen

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Ich habe mich mal die letzten Tage uns Stunden mit free-cad und occ beschäftigt.
Das hört sich zwar sehr spannen an, aber ...
irgendwie ist bei mir free-cad ein leeres Blatt. Eine Online-Hilfe scheint es nicht zu geben, das Wiki ist ... nunja so wie ich das Programm bisher erlebt habe ... leer. Gibt es irgendwo noch eine Hilfe, Einführung, tut ... irgendwas.

Kann ja sein das ich statt ner Werkzeugpalette eine Pythonkonsole habe, schön was mache ich damit ... gibt es eine Syntax, wozu ist das Ding gut.

Bin ich wirklich zu blöde ein Programm und sei es deb oder source zu installieren? Ist daa schon jemand weiter?

juergen

deepthought

Avatar von deepthought

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 202

Wohnort: Bavaria

Hi lupus68,

also Graphiteone testest du am besten mit der CAELinux DVD www.caelinux.com
Eine Installation auf Ubuntu oder SUSE habe ich auch noch nie hinbekommen.

Bei Free-CAD http://juergen-riegel.net/FreeCAD/Docu/index.php/Main_Page läßt sie das Debian-Package nicht auf Ubuntu installieren (irgendeine Library hat da nicht die richtige Version). Kann man jetzt noch selbst compilieren oder auf Windoof XP (für einen ersten Eindruck ausreichend) testen.

Also die Probleme mit dem installieren von Programmen existieren nicht nur bei dir 🙄 😉

Good Luck
DeepThought.

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo deepthought,
deepthought hat geschrieben:

also Graphiteone testest du am besten mit der CAELinux DVD www.caelinux.com
Eine Installation auf Ubuntu oder SUSE habe ich auch noch nie hinbekommen.

Danke für den Link, dies werde ich bei Gelegenheit mal laden und ausgiebig testen. Leider sind die Admins dieser Seite IMHO etwas sehr verspielt. Ich weiß nicht wozu Java beim Download gut sein soll, sie sperren Downloadmangager wie D4X aus. Bei inem Umfang von 1.7 GB habe ich dafür eigentlich kein Verständnis mehr. Eine Störung bei 1.699999 GB und man hat nur noch Datenmüll und fängt von Vorne an. neben dem das man die Bandbreite nicht einstellen kann. Ich hoffe mal die Live-DVD ist besser zusammengestellt als die Site. Wer macht nur sowas –- kennen die nur Intranet in einer homogenen Umgebung *grr
deepthought hat geschrieben:

Bei Free-CAD http://juergen-riegel.net/FreeCAD/Docu/index.php/Main_Page läßt sie das Debian-Package nicht auf Ubuntu installieren (irgendeine Library hat da nicht die richtige Version).

Also die Installation klappt bei mir(Kpackage oder sudo dpkg -i *.deb) leider stimmt der Pfad dann zu OpenCasCade nicht. Als Ergebniss habe Habe ich eine Oberfläche die alles(was ist alles?) hat aber keine Werkzeuge. Der Selbsttest sagt zwar was von "no Print" zeigt am Ende aber keine Fehler.

Aus diesen Gründen habe ich das selber kompillieren versucht. Uff die benötigten Libs(dev) sind sehr weit gestreut, aber bis auf eine "optionale" in den Ubuntu-Quellen enthalten. Die fehlende ist "wildmagic3" die habe ich nirgendwo gefunden (Google wird nach der abfrage wildmagic schnell sehr "schmutzig" – nach 3x25 Treffern habe ich aufgegeben ☹
Dafür läßt sich der Pfad zum OpenCasCade mitgeben und wird scheinbar auch erkannt.
Weil Wildmagic(stammt IMHO aus dem Spielebereich zum schnellen rendern) eben "nur" optional oder additional gekenzeichnet ist. Das ganze läuft durch und läßt sich auch installieren. Die Oberfläche nach dem Start ist genauso leer(kein echtes Werkzeug) wie nach der Install des DEBs, Selbsttest lieferht hier aber einen echten Fehler – es geht eigentlich gar nix, wildmagic fehlt.

Die Oberfläche erinnert übrigens an SolidWorks ohne Werkzeuge .

Ich hatte eigentlich wenigstens eine Python-Konsole erwartet (die ist da) aber keine Informationen was ich damit soll. Irgendwas drawline; d.point oder so muß doch gehen, bloß wie was muß man da raten, das Alphabet durchprobieren. Kann man die Klassen von OpenCasCade aufrufen ... welche? Wie.

Es bleibt spannend 😉
deepthought hat geschrieben:

Also die Probleme mit dem installieren von Programmen existieren nicht nur bei dir 🙄 😉

Ich habe keine Ahnung wie es weiter gehen könnte. Nachfrage nach CAD unter Linux (zu bezahlbaren Preisen) scheint es ja zu geben. Ansätze auch, GraphicOne wird bestimmt mal kommerziell, Free-Cad auf Basis von OCC wäre echt eine Alternative wenn es sich entwickeln würde.

Den Autor Jürgen Riegel anschreiben und fragen?
Einen neuen thread eröffnen und die Erfahrungen mit diesem Programm sammeln?
Eine Wiki-Seite(Baustelle) zur Diskussion eröffnen?

juergen

quastenflosser

Anmeldungsdatum:
11. März 2006

Beiträge: 56

Wohnort: Zürich

Hi @all

Mich freuts dass sich in diesem Thread noch weitere Interessierte gefunden haben.

Danke für die Tabelle!

Bitte alle Kommentare hier ablegen, denn wie ich weiter oben schon beschrieben habe möchte ich all die eingehenden Informationen
zusammenfassen um diese dann ins Wiki zu übernehmen.

Gruss

deepthought

Avatar von deepthought

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 202

Wohnort: Bavaria

Hi lupus68,

dein Zitat: "Nachfrage nach CAD unter Linux (zu bezahlbaren Preisen) scheint es ja zu geben."
Ich kann dir echt nur VariCAD www.varicad.com empfehlen.
Es ist problemlos installierbar auf Ubuntu -Edgy, 3D und 2D CAD für den Maschinenbau und kostet als Studentenversion grade mal 100 Euronen (sonst ca. 400). Du kannst es 14 Tage testen und nach Registrierung nochmal 14 Tage. Außerdem hat es STEP, IGES, DWG, DXF Im- und Export.
Das ist das zur Zeit beste CAD für Linux das ich kenne. Eine Art CATIA, Pro/E -LIGHT.
Ich will ja hier keine Werbung machen, aber Testen lohnt sich echt !

Servus
DeepThought

Bernd

Avatar von Bernd

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2005

Beiträge: 1207

Wohnort: Erfurt

Schade, dass es für den Bau so wenig gibt ☹ Das einzig einigermaßen brauchbare ist bisher Qcad und das auch nur mit eingeschränkten Möglichkeiten, weil keine Z-Ebene vorhanden ist und kein DWG sondern nur DXF verwendet wird ☹

quastenflosser

Anmeldungsdatum:
11. März 2006

Beiträge: 56

Wohnort: Zürich

Hi.

Ich habe verschieden Autocad Zeichnungen im DXF-Format abgespeichert und mit QCad importiert.
Das funktioniert, solange nur 2D bestens. Diese Schnittstelle ist meist implementiert, Schriften werden leider nicht immer sauber übernommen und dargestellt.

Es muss nicht immer DWG sein:
Wenn ich Blechteile Lasern oder Stanzen lassen will verlangen meine Lieferanten meist eine DXF-Datei.

Die fehlende 3D Fähigkeit vermisse ich auch.
Für erste Gehversuche mit CAD und einfache Skizzen ist QCad durchaus geeignet.

Bei der Architektur und Bauplanung stellt sich vorallem das Problem normgerechter Bibliotheken, woraus Küchenelemente, Klo oder Badewanne ausgewählt und eingefügt werden kann.
Da bietet sich DXF an.
Leider ist DXF auch nicht immer DXF. Auch hier sind unterschiedliche Varianten in Umlauf.

Gruss

deepthought

Avatar von deepthought

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 202

Wohnort: Bavaria

Hi Bernd,

schon mal das hier versucht http://www.software-bau.de/sw/152.html.
ARCAD 3D CAD 91.2
SOLID 3D CAD LINUX Programm für Architekten, Raumplaner und Bauingenieure.
Bis einschließlich 24.01.07 ist die Homepage wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar.
Aber dann einfach nochmal probieren.

MfG
DeepThought

deepthought

Avatar von deepthought

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 202

Wohnort: Bavaria

Hallo Quastenflosser,

super Idee mit einem Wikki für CAD-Software unter Ubuntu-Linux.
Interessiert mich brennend ! Bitte informier mich wenn ein erster Entwurf steht.

Best regards
DeepThought

Bernd

Avatar von Bernd

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2005

Beiträge: 1207

Wohnort: Erfurt

deepthought hat geschrieben:

schon mal das hier versucht http://www.software-bau.de/sw/152.html.
ARCAD 3D CAD 91.2
SOLID 3D CAD LINUX Programm für Architekten, Raumplaner und Bauingenieure.
Bis einschließlich 24.01.07 ist die Homepage wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar.
Aber dann einfach nochmal probieren.

1500 Euro ist auch nicht gerade ein Schnäppchen 😉 Die Studentenversion gibt es allerdings für 120 Euro bei http://www.linux-discount.de/Store/an99/AN99-140-DE/de?view=screenshots
Wenn die Homepage wieder erreichbar ist, werd ich mal gucken ob sich die Investition lohnt.