Hallo deepthought,
deepthought hat geschrieben:
also Graphiteone testest du am besten mit der CAELinux DVD www.caelinux.com
Eine Installation auf Ubuntu oder SUSE habe ich auch noch nie hinbekommen.
Danke für den Link, dies werde ich bei Gelegenheit mal laden und ausgiebig testen. Leider sind die Admins dieser Seite IMHO etwas sehr verspielt. Ich weiß nicht wozu Java beim Download gut sein soll, sie sperren Downloadmangager wie D4X aus. Bei inem Umfang von 1.7 GB habe ich dafür eigentlich kein Verständnis mehr. Eine Störung bei 1.699999 GB und man hat nur noch Datenmüll und fängt von Vorne an. neben dem das man die Bandbreite nicht einstellen kann. Ich hoffe mal die Live-DVD ist besser zusammengestellt als die Site. Wer macht nur sowas –- kennen die nur Intranet in einer homogenen Umgebung *grr
deepthought hat geschrieben:
Bei Free-CAD http://juergen-riegel.net/FreeCAD/Docu/index.php/Main_Page läßt sie das Debian-Package nicht auf Ubuntu installieren (irgendeine Library hat da nicht die richtige Version).
Also die Installation klappt bei mir(Kpackage oder sudo dpkg -i *.deb) leider stimmt der Pfad dann zu OpenCasCade nicht. Als Ergebniss habe Habe ich eine Oberfläche die alles(was ist alles?) hat aber keine Werkzeuge. Der Selbsttest sagt zwar was von "no Print" zeigt am Ende aber keine Fehler.
Aus diesen Gründen habe ich das selber kompillieren versucht. Uff die benötigten Libs(dev) sind sehr weit gestreut, aber bis auf eine "optionale" in den Ubuntu-Quellen enthalten. Die fehlende ist "wildmagic3" die habe ich nirgendwo gefunden (Google wird nach der abfrage wildmagic schnell sehr "schmutzig" – nach 3x25 Treffern habe ich aufgegeben ☹
Dafür läßt sich der Pfad zum OpenCasCade mitgeben und wird scheinbar auch erkannt.
Weil Wildmagic(stammt IMHO aus dem Spielebereich zum schnellen rendern) eben "nur" optional oder additional gekenzeichnet ist. Das ganze läuft durch und läßt sich auch installieren. Die Oberfläche nach dem Start ist genauso leer(kein echtes Werkzeug) wie nach der Install des DEBs, Selbsttest lieferht hier aber einen echten Fehler – es geht eigentlich gar nix, wildmagic fehlt.
Die Oberfläche erinnert übrigens an SolidWorks ohne Werkzeuge .
Ich hatte eigentlich wenigstens eine Python-Konsole erwartet (die ist da) aber keine Informationen was ich damit soll. Irgendwas drawline; d.point oder so muß doch gehen, bloß wie was muß man da raten, das Alphabet durchprobieren. Kann man die Klassen von OpenCasCade aufrufen ... welche? Wie.
Es bleibt spannend 😉
deepthought hat geschrieben:
Also die Probleme mit dem installieren von Programmen existieren nicht nur bei dir 🙄 😉
Ich habe keine Ahnung wie es weiter gehen könnte. Nachfrage nach CAD unter Linux (zu bezahlbaren Preisen) scheint es ja zu geben. Ansätze auch, GraphicOne wird bestimmt mal kommerziell, Free-Cad auf Basis von OCC wäre echt eine Alternative wenn es sich entwickeln würde.
Den Autor Jürgen Riegel anschreiben und fragen?
Einen neuen thread eröffnen und die Erfahrungen mit diesem Programm sammeln?
Eine Wiki-Seite(Baustelle) zur Diskussion eröffnen?
juergen