ubuntuusers.de

cannot connect to X server / wie öffne ich port 6000?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

egerlach

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

Hallo,

ich versuche seit Stunden port 6000 zu öffen unter jaunty (nein, ssh kann ich NICHT nehmen, siehe unten!). Unter Suse muss mit Yast oder direkt in den sysconfig-Dateien nur die Variable TCP-OPEN-PORT-6000 oder so ähnlich gesetzt werden. Unter Ubuntu sollte das auch kein Hexenwerk sein, oder? - Habe schon viel gegoogelt, aber nichts hat geholfen:

cat /etc/X11/xinit/xserverrc
#!/bin/sh
# $Id: xserverrc 189 2005-06-11 00:04:27Z branden $
#exec /usr/bin/X11/X -nolisten tcp
exec /usr/bin/X11/X

... half nicht, trotz X-Neuanmeldung

/etc/X11/gdm/gdm.conf gibts nicht, ebenso nicht die /etc/kde3/kdm/kdmrc.

Auf port 6000 ist einfach nix los:

root@dell-desktop:~# netstat -tln
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN
tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN
tcp6       0      0 ::1:631                 :::*                    LISTEN

von der remote machine:

remote# telnet  192.168.2.40 6000
Trying 192.168.2.40...
telnet: connect to address 192.168.2.40: Connection refused

Bitte keine Vorschläge ich solle ssh -X ... machen, es liegt ein gesichertes LAN vor und ich muss im Rahmen der Installation eines Programmes auf jeden fall Port 6000 frei haben, es geht NICHT mit ssh!! ssh geht übrigens in beide Richtungen, aber wie gesagt, es soll NICHT über ssh gehen.

Die jaunty-Installtion ist frisch von einem DELL-Netbook, nur sshd ist nachinstalliert.

danke schon mal Eckard

Bearbeitet von Into the Pit:

Bitte verwende doch CODE-Blöcke, um die Übersicht hier im Forum zu verbessern, Danke.

Der_Tim

Avatar von Der_Tim

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Du musst unter Ubuntu keine Ports öffnen, da es standardmäßig keine Firewall verwendet. Sobald also ein Programm an dem Port lauscht sollte es auch funktionieren.

Ich denke du willst dich remote am X-Server anmelden? Das geht am einfachsten indem du unter System->Administration->Anmeldefenster die Entfernte Anmeldung zulässt (musst noch unter Sicherheit TCP aktivieren). Dann X-Server neustarten, und fertig 😉

egerlach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

Der_Tim schrieb:

Ich denke du willst dich remote am X-Server anmelden?

Nein. Ich will vom Server nach export DISPLAY=ubuntuPC:0.0 eine X-Anwendung starten.

Das geht am einfachsten indem du unter System->Administration->Anmeldefenster die Entfernte Anmeldung zulässt (musst noch unter Sicherheit TCP aktivieren). Dann X-Server neustarten, und fertig 😉

Das wäre nicht schlecht, wenn das ginge, das 8-Zoll-Display des Netbook zeigt aber fast nichts an ☹ Also den Admin-Teil brauch ich früher oder später sowieso. Weiss hier jmd wo ich in den config-Dateien direkt TCP aktivieren kann?

Die Lösung für mein Probelem ist nun aber in Sicht: google hat mir verraten:

1
2
root@dell-desktop:~# ps -ef | grep "[/]bin/X "
root      2856  2851  1 16:01 tty7     00:00:25 /usr/X11R6/bin/X :0 -br -audit 0 -auth /var/lib/gdm/:0.Xauth -nolisten tcp vt7

also ist X trotz aus /etc/X11/xinit/xserverrc herausgeworfener Option -nolisten tcp TROTZDEM noch mit nolisten tcp gestartet!!! Das Netbook ist übrigens längst mehrfach neu gestartet ...

Ein

1
2
3
4
root@dell-desktop:/etc# grep -r nolisten *
gdm/gdm.conf:# If true this will basically append -nolisten tcp to every X command line, a
gdm/gdm.conf:# a "-nolisten tcp", as then the query just wouldn't work, so this setting only
X11/xinit/xserverrc:#exec /usr/bin/X11/X -nolisten tcp

zeigt mir nur auskommtierte Zeilen mit -nolisten tcp an. Wer kann mit sagen wo sich ubuntu diese Option herholt? Muss da noch so ein Skript wie SuSEconfig bei Suse über die /etc/X11/xinit/xserverrc laufen, damit X tatsächlich ohne -nolisten tcp gestartet wird? Oder holt sich ubuntu sonstwo die Option her? - Aus /etc/ jedenfalls nicht, dort hat grep -r alles durchsucht, siehe oben.

danke schon mal Eckard

@17:28 Uhr: gelöst/ solved!!!! in der gdm.conf DisallowTCP=false setzen, dann gdm kill'en oder neu booten, Neuanmeldung reicht nicht!

Antworten |